Instagram | Facebook | LinkedIn | Kontakt | Leichte Sprache
| | | |
logo
  • Über uns
    • Leitbild
    • Themen & Handlungsfelder
      • Überblick
      • Kinder- und Jugendschutz
        • Sammelalbum Kinderrechte
      • Inklusion
      • Brücke-Krücke
      • Leichte Sprache
      • Schätze der KJA
        • Schätze in den Sozialräumen
        • Alle Schätze
    • Katholische Jugendwerke
    • Geschäftsstelle
      • Leitungsebene
      • Stabsstellen
        • Stabsstelle Kommunikation & Fundraising
        • Stabsstelle Qualitäts- und Prozessentwicklung
      • Fachbereichsebene
      • Verwaltung
    • Organigramm
    • Adressen & Anfahrt
    • Kontakt
    • Aktuelles
    • Termine
  • Fachbereiche
    • Unsere Fachbereiche
    • Jugendhilfe und Schule
      • Überblick
      • OGS in Bonn
        • Überblick
        • OGS Adelheidisschule
        • OGS Am Domhof
        • OGS Bernhardschule
        • OGS Clemens-August-Schule
        • OGS Finkenhofschule
        • OGS Heiderhof
        • OGS Marienschule
        • OGS Nikolausschule
        • OGS Nordschule
        • OGS Rochusschule
      • OGS in Euskirchen
        • Überblick
        • OGS Flamersheim
        • OGS Hermann-Josef-Schule
        • OGS im Katholischen Grundschulverbund An der Hardtburg
        • OGS Kommern
        • OGS Nordstadtschule
      • OGS im Rhein-Sieg-Kreis
        • Überblick
        • OGS Annaschule, Alfter
        • OGS Drachenfelser Ländchen, Wachtberg-Berkum
        • OGS Johann-Wallraf-Schule, Bornheim
        • OGS Martinus-Schule, Bornheim-Merten
        • OGS Max und Moritz-Schule, Sankt Augustin
        • OGS Meckenheim-Merl
        • OGS Oedekoven, Alfter
        • OGS Sebastian-Schule, Bornheim-Roisdorf
        • OGS Thomas von Quentel-Schule, Bornheim-Walberberg
        • OGS Verbundschule, Bornheim-Uedorf
        • OGS Witterschlick, Alfter
      • Sek I in Bonn
        • Überblick
        • Clara-Fey-Gymnasium
        • Helmholtz-Gymnasium
        • Johannes-Rau-Schule
        • Kardinal-Frings-Gymnasium
        • Liebfrauenschule
        • St. Hedwig-Schule
      • Sek I in Euskirchen
        • Überblick
        • Emil-Fischer-Gymnasium
        • Gesamtschule Euskirchen
        • Kaplan-Kellermann-Realschule
      • Sek I im Rhein-Sieg-Kreis
        • Überblick
        • Gesamtschule Swisttal
        • Hans-Dietrich-Genscher-Schule
        • Integrative Gesamtschule Oberpleis
        • LVR-Ernst-Jandl-Schule
      • Integrationsassistenz
      • Aus- und Fortbildung
      • Voranmeldungen
        • Übersicht
        • Voranmeldungen OGS in Bonn
        • Voranmeldungen Sek I in Bonn
        • Voranmeldungen OGS in Euskirchen
        • Voranmeldung Sek I in Euskirchen
        • Voranmeldung OGS in Bornheim
        • Voranmeldung OGS im Rhein-Sieg-Kreis (ohne Bornheim)
        • Voranmeldung Sek I im Rhein-Sieg-Kreis
    • Jugendsozialarbeit
      • Überblick
      • Die Macher
      • Inklusion
      • Jugendmigrationsdienst Euskirchen
        • Respekt Coaches Euskirchen
      • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch
        • Respekt Coaches Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch
      • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch
        • Respekt Coaches Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch
      • JMD digital
      • Kommunales Integrationsmanagement Euskirchen
      • KJAckerdemie
      • Projektstelle
      • Psychosoziale Beratung
      • Schulsozialarbeit Bornheim
      • Schulsozialarbeit Oberpleis
      • Schulsozialarbeit Rheinbach
      • Schulsozialarbeit Sankt Augustin
      • Schulsozialarbeit Troisdorf
      • Stadtteilbüro Bornheim
      • Teilhabemanagement
      • WERKstattSchule
    • Katechese und Spiritualität
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Überblick
      • Einrichtungen in Bonn
        • Überblick
        • JUZE Lengsdorf
        • Offene Tür Heiderhof
        • Jugendtreff Rheingold
        • JUZE Haus Michael
      • Einrichtungen in Alfter
        • JUMO Alfter
      • Einrichtungen in Swisttal
        • Offene Treffs Swisttal
      • Einrichtungen in Wachtberg
        • Kinder- und Jugendtreffs Wachtberg
      • Einrichtungen in Königswinter
        • Häuser der Jugend Königswinter
      • Einrichtungen in Sankt Augustin
        • Überblick
        • Area53 - O'JA Mobil
        • Kinder- und Jugendtreffs Sankt Augustin
        • Spielmobil AUGUST
        • Streetwork Sankt Augustin
      • Einrichtungen in Siegburg
        • Überblick
        • JUZE Deichhaus
          • UFO - Unser FOrschungslabor
        • Mobile Jugendarbeit Siegburg
        • Streetwork Siegburg
      • Einrichtungen in Troisdorf
        • Überblick
        • Abenteuerspielplatz Troisdorf
        • BAM Troisdorf
        • Jugendzentrum BAUHAUS
      • Einrichtungen in Windeck
        • Überblick
        • 1A Jugendtreff Windeck
        • Streetbox Windeck
        • Villa Laurentius
      • Einrichtungen in Wissen
        • Haus der Offenen Tür Wissen
    • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
      • Schulung und Weiterbildung
        • Gruppenleitungsschulungen
        • update to go - der Freizeit-Campus
      • Freizeit und Ferienangebote
        • Mini Tabu
      • Materialausleihe
      • Zuschüsse
      • Jugendreferent*innen vor Ort
      • Aufgaben des Fachbereichs
    • Stadt- und Kreisjugendseelsorge
      • Campanile (Bonn)
      • Lukas Zwo (Siegburg)
      • Gleis C (Euskirchen)
  • Angebote & Schulungen
    • Angebote & Ausbildung
    • Schulungen & Weiterbildungen
      • Gruppenleitungsschulungen
      • update to go - der Freizeit-Campus
      • Qualifizierungsangebot für Katecheten
      • Durchstarten
    • Freizeit- und Ferienangebote
      • Mini Tabu
      • Mini Beuel
      • Offroad - Erlebniswochenende
    • Ausstellungen
      • Mitmachausstellungen
      • Erlebnisausstellungen
    • Spirituelle Angebote
      • Aktionen & Fahrten
      • Jugendmessen & Co.
      • Firmtag
    • Schulungen des AK Kinderschutz
    • Angebote für Mitarbeitende
      • Aus- und Fortbildung für Ersthelfende
      • SchulTag
      • Religio Altenberg
  • Arbeiten bei der KJA Bonn
    • Wir suchen Verstärkung
    • starkestellen.de
    • Ausbildung
    • Studium
    • FSJ & BFD
    • Europäischer Freiwilligendienst
    • Praktikum
  • Service
    • Serviceangebote
    • Downloads
    • Links
    • Zuschüsse
    • Materialausleihe
    • Ukraine
    • Spenden
    • Presse und Öffentlichkeitsarbeit

OGS Clemens-August-Schule

  • Fachbereiche
  • Jugendhilfe und Schule
  • OGS in Bonn
  • OGS Clemens-August-Schule

OGS Clemens-August-Schule

Unsere Einrichtung

Die katholische Clemens-August-Grundschule befindet sich im Stadtteil Bonn-Poppelsdorf.

Derzeit betreuen wir 175 Kinder in 6 Gruppenräumen und einem Klassenzimmer.

Neben der Schule befindet sich die denkmalgeschützte Pfarrkirche St. Sebastian aus dem 19. Jahrhundert. 

Unsere Ziele

Wir möchten den Kindern einen Ort bieten, den sie mitgestalten können und in dem sie individuell wahrgenommen werden.

Unser primäres Ziel ist es, mit dazu beizutragen, dass die Kinder zu selbstbewussten und eigenständigen Persönlichkeiten heranwachsen.

Unser Team erarbeitet regelmäßig an Kozepttagen situationsorientierte Themen, mit denen unsere Ziele noch besser erreicht werden können.

Betreuungszeiten

Montag
von 12:00 bis 16:30 Uhr

Dienstag
von 12:00 bis 16:30 Uhr

Mittwoch
von 12:00 bis 16:30 Uhr

Donnerstag
von 12:00 bis 16:30 Uhr

Freitag
von 12:00 bis 16:30 Uhr

In den Schulferien ist eine Betreuung und ein attraktives Ferienprogramm von 8:00 bis 16:30 Uhr möglich.

Das behinhaltet: eine Woche Herbstferien, eine Woche Osterferien, drei Wochen Sommerferien sowie fünf weitere Ferientage.

In der Ferienzeit bieten wir den Kindern ein abwechslungsreiches Ferienprogramm an, damit sie neue Erfahrungsfelder und den Raum der OGS anders kennenlernen.
Die Ferienwochen sind themengebunden und mit einem Ausflug verbunden – ein schriftliches Ferienprogramm wird dazu ausgehändigt. 

Um den Kindern ein vielseitiges Ferienprogramm ermöglichen zu können, werden zusätzliche Kosten erhoben.

Unsere Einrichtung

OGS-Gruppen

Wir arbeiten nach einem teiloffenen Gruppenkonzept, d.h. die Kinder haben zum einen Zeiten, in denen sie sich in einer festen Gruppen zusammenfinden und zum anderen gibt es Zeiten, in denen sie frei wählen können, wo sie sich aufhalten möchten.
Zu den festen Gruppenzeiten zählen das Mittagessen und die Hausaufgabenzeit.
Im Freispiel vor dem Mittagessen und nach den Hausaufgaben können die Kinder frei wählen, in welchem Gruppenraum sie spielen möchten.

Jeder Gruppenraum ist schwerpunktmäßig mit einer bestimmten Funktion versehen, damit die Kinder sich nach ihren sozialen und emotionalen Bedürfnissen entfalten können.
Diese Räume teilen sich auf in den Kreativ-, Ruhe-, Sprach-, Spiel-, Konstruktions-, Rollen-, und Tobebereich.

Tagesablauf

  • 12:00 Uhr - 13:00 Uhr: Freispiel

  • 13:00 Uhr - 14:00 Uhr: Mittagessen/Gruppenzeit

  • 14:00 Uhr - 14:30 Uhr: Hausaufgaben für die Kinder der 1. und 2. Klasse
    14:00 Uhr - 15:00 Uhr: Hausaufgaben für die Kinder der 3. und 4. Klasse

  • 15:00 Uhr - 16:30 Uhr: Kurse, Angebote, Freispiel

  • 16:00 Uhr - 16:30 Uhr: Snackzeit oder Freispiel

  • 16:30 Uhr: Betreuungsende

Räume

Mittagessen

Das Mittagessen findet im jeweiligen Gruppenraum des Kindes statt.
Es besteht aus einem Hauptgericht, welches teilweise mit einem Salat ergänzt wird, und einem Nachtisch. Getränke werden zum Essen bereitgestellt.
Beim gemeinsamen Essen lernen die Kinder zu teilen, Rücksicht zu nehmen, Regeln einzuhalten und jeden zu Wort kommen zu lassen. Das Mittagessen ist nicht nur ein Ort, an dem die Kinder nicht nur Tischkultur und die Lebensmittel schätzen lernen, sondern auch ein Ort der Begegnung und des sozialen Lernens.

Unsere Einrichtung wird täglich von dem Caterer "Wespennest" beliefert.
Die Kinder können grundsätzlich zwischen vegetarischen und nicht vegetarischen Gerichten wählen.

Zudem gibt es für die Kinder am Nachmittag einen Snack in Form von Obst oder Gemüse.

Lernzeit (Hausaufgaben)

Nach dem Mittagessen gehen die Kinder in ihr vertrautes Klassenzimmer und erledigen dort ihre Hausaufgaben.

Die Kinder der 1. und 2. Klasse arbeiten 30 Minuten, die Kinder der 3. und 4. Klasse 60 Minuten.

Für die Betreuung steht eine feste und damit kontinuierliche Ergänzungskraft den Kindern zur Seite. Zusätzlich kommen einmal in der Woche sowohl die Klassenleitung als auch die Gruppenleitung mit zu den Hausaufgaben dazu.

Die Aufgabe der Betreuung liegt darin, dass die Kinder lernen, ihre schriftlichen Hausaufgaben selbstständig und eigenverantwortlich zu erledigen.
Die Mitarbeitenden sorgen für eine ruhige Arbeitsatmosphäre und geben Hilfestellung zum selbstständigen Lernen. Zu erwähnen ist, dass es sich hierbei nicht um Nachhilfe handelt.

Wir geben keine Garantie für vollständige und korrekte Hausaufgaben.
Die Kontrolle der Hausaufgaben muss in letzter Verantwortung bei den Eltern bleiben, da es besonders wichtig ist, dass sie selbst einen Einblick in die Lernfähigkeit und Entwicklung ihrer Kinder bekommen.

Gemeinsam mit der Schule und dem OGS-Team wurde das Lernzeitkonzept entwickelt.

Elternbeitrag

Die Kosten für die OGS sind je nach Einkommen sozial gestaffelt (0 € bis 180€).
Es gibt eine Geschwisterermäßigung.
Die Elternbeiträge werden monatlich von der Stadt Bonn eingezogen.

Die Kosten für das warme Mittagessen betragen derzeit jeden Monat 72,00 € (kostenfei durch Bonn-Ausweis/BUT) und werden von der KJA Bonn eingezogen.

Elternarbeit

Eine vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit und Voraussetzung für die positive Entwicklung Ihres Kindes. Bei Problemen, Fragen und Wünschen wenden sich die Eltern direkt an die Gruppenleitung und vereinbaren ggf. einen Gesprächstermin.

Kontakt zwischen den Eltern und der OGS ergibt sich außerdem am Tag der offenen Tür, bei Informationsveranstaltungen, Elternabenden in der Gruppe, bei Elternsprechtagen und Elterngesprächen, dem OGS- Rat und durch Informationen in der Postmappe.

Der OGS-Rat ist ein Gremium, das aus Elternvertretern der Gruppen, Vertretern der Schule und des Trägers besteht. Dieser trifft sich mehrmals im Schuljahr, um sich über zentrale Belange der OGS auszutauschen und diese abzustimmen.

Es finden gemeinsamen Aktionen mit den Eltern, der OGS und den Lehrerkräften statt, sowie bei Sommerfesten, Projekten, Karnevalsveranstaltungen und dem Sankt Martins-Zug.

Unsere Arbeitsgemeinschaften (AGs)

Halbjährlich können die Kinder an ein bis zwei Kursen teilnehmen.
Durch den halbjährlichen Wechsel haben die Kinder die Möglichkeit sich in vielfältiger Weise auszuprobieren, sich selbst und andere Kinder kennenzulernen. 

Mit dem Angebot der Kurse in den Bereichen

  • Sport

  • Musik

  • Entspannung

  • Kreativität

  • Handwerk


steht nicht nur der Bildungsauftrag im Vordergrund, sondern auch die Freude an den individuellen und den gemeinsamen Erfahrungen.

Das Kursangebot findet Montag bis Donnerstag in der Zeit von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr statt.
Angeboten werden die Kurse von externen Referent*innen, Gruppenleitungen und Lehrkräften.

Durchgeführt werden die Kurse in der Turnhalle und in Klassen- und Gruppenräumen, ferner in Kooperation mit den Institutionen des Jugendhauses der Lutherkirche und der katholischen Bücherei.

Damit alle Kinder an den Kursen teilnehmen können, wird kein Unkostenbeitrag erhoben.

Unsere Arbeit ergänzen wir durch die Kooperation mit unterschiedlichen Institutionen und Vereinen usw. denn dadurch wird unsere Arbeit nicht in Viellerei Hinsicht bereichend und lebendig.

So kooperieren wir mit dem/ der:

  • Kindergarten St. Sebastian

  • Kindergarten Erlöserbund

  • Familienzentrum „Luthers Arche“

  • Offenen Tür Lutherkirche

  • Postsportverein

  • Katholischen Bücherei St. Sebastian

  • OGS-Büro der Stadt Bonn

Unser OGS-Team

Unser Team in der OGS  setzt sich zusammen aus der Leitung, sieben Gruppenleitungen, elf Ergänzungskräften, zwei Küchenhilfen und einem Bundesfreiwilligen.
Der Hausmeister zählt, obwohl er formal der Schule zugeordnet ist, ebenfalls dazu, denn er unterstützt uns tatkräftig in allen Belangen.

Wir begleiten die Kinder mit viel Freude durch den Alltag, teilen die Freuden und Sorgen miteinander und stehen ihnen unterstützend und zuverlässig zur Seite.

Die Pädagogische Leitung der OGS ist vom Dienst in den Gruppen freigestellt.
Ihr obliegt die Verantwortung für Personal,  Konzeptionsentwicklung, Gestaltung des Kursprogramms und die Vernetzung im Stadtteil.

Hier finden Sie uns

Kontakt & Info

Yvonne Jeuken

Yvonne Jeuken

Pädagogische Leitung

OGS Clemens-August-Schule
Sternenburgstr. 23
53115 Bonn
0228 207 277 6
yvonne.jeuken@kja-bonn.de

Noch mehr Infos

Lernzeitkonzept

OGS-Voranmeldung

Sie haben hier die Möglichkeit, Ihr Kind für einen Platz an der OGS (ÜMI / Kurzzeitbetreuung) voranzumelden.

Zur Voranmeldung

KGS Clemens-August-Schule

Logo Clemens-August-Schule

Sternenburgstraße 23
53115 Bonn

www.clemens-august-schule-bonn.de

  • Unsere Fachbereiche
  • Jugendhilfe und Schule
    • Überblick
    • OGS in Bonn
      • Überblick
      • OGS Adelheidisschule
      • OGS Am Domhof
      • OGS Bernhardschule
      • OGS Clemens-August-Schule
      • OGS Finkenhofschule
      • OGS Heiderhof
      • OGS Marienschule
      • OGS Nikolausschule
      • OGS Nordschule
      • OGS Rochusschule
    • OGS in Euskirchen
      • Überblick
      • OGS Flamersheim
      • OGS Hermann-Josef-Schule
      • OGS im Katholischen Grundschulverbund An der Hardtburg
      • OGS Kommern
      • OGS Nordstadtschule
    • OGS im Rhein-Sieg-Kreis
      • Überblick
      • OGS Annaschule, Alfter
      • OGS Drachenfelser Ländchen, Wachtberg-Berkum
      • OGS Johann-Wallraf-Schule, Bornheim
      • OGS Martinus-Schule, Bornheim-Merten
      • OGS Max und Moritz-Schule, Sankt Augustin
      • OGS Meckenheim-Merl
      • OGS Oedekoven, Alfter
      • OGS Sebastian-Schule, Bornheim-Roisdorf
      • OGS Thomas von Quentel-Schule, Bornheim-Walberberg
      • OGS Verbundschule, Bornheim-Uedorf
      • OGS Witterschlick, Alfter
    • Sek I in Bonn
      • Überblick
      • Clara-Fey-Gymnasium
      • Helmholtz-Gymnasium
      • Johannes-Rau-Schule
      • Kardinal-Frings-Gymnasium
      • Liebfrauenschule
      • St. Hedwig-Schule
    • Sek I in Euskirchen
      • Überblick
      • Emil-Fischer-Gymnasium
      • Gesamtschule Euskirchen
      • Kaplan-Kellermann-Realschule
    • Sek I im Rhein-Sieg-Kreis
      • Überblick
      • Gesamtschule Swisttal
      • Hans-Dietrich-Genscher-Schule
      • Integrative Gesamtschule Oberpleis
      • LVR-Ernst-Jandl-Schule
    • Integrationsassistenz
    • Aus- und Fortbildung
    • Voranmeldungen
      • Übersicht
      • Voranmeldungen OGS in Bonn
      • Voranmeldungen Sek I in Bonn
      • Voranmeldungen OGS in Euskirchen
      • Voranmeldung Sek I in Euskirchen
      • Voranmeldung OGS in Bornheim
      • Voranmeldung OGS im Rhein-Sieg-Kreis (ohne Bornheim)
      • Voranmeldung Sek I im Rhein-Sieg-Kreis
  • Jugendsozialarbeit
    • Überblick
    • Die Macher
    • Inklusion
    • Jugendmigrationsdienst Euskirchen
      • Jugendmigrationsdienst Euskirchen
      • Respekt Coaches Euskirchen
    • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch
      • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch
      • Respekt Coaches Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch
    • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch
      • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch
      • Respekt Coaches Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch
    • JMD digital
    • Kommunales Integrationsmanagement Euskirchen
    • KJAckerdemie
    • Projektstelle
    • Psychosoziale Beratung
    • Schulsozialarbeit Bornheim
    • Schulsozialarbeit Oberpleis
    • Schulsozialarbeit Rheinbach
    • Schulsozialarbeit Sankt Augustin
    • Schulsozialarbeit Troisdorf
    • Stadtteilbüro Bornheim
    • Teilhabemanagement
    • WERKstattSchule
  • Katechese und Spiritualität
  • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Überblick
    • Einrichtungen in Bonn
      • Überblick
      • JUZE Lengsdorf
      • Offene Tür Heiderhof
      • Jugendtreff Rheingold
      • JUZE Haus Michael
    • Einrichtungen in Alfter
      • JUMO Alfter
    • Einrichtungen in Swisttal
      • Offene Treffs Swisttal
    • Einrichtungen in Wachtberg
      • Kinder- und Jugendtreffs Wachtberg
    • Einrichtungen in Königswinter
      • Häuser der Jugend Königswinter
    • Einrichtungen in Sankt Augustin
      • Überblick
      • Area53 - O'JA Mobil
      • Kinder- und Jugendtreffs Sankt Augustin
      • Spielmobil AUGUST
      • Streetwork Sankt Augustin
    • Einrichtungen in Siegburg
      • Überblick
      • JUZE Deichhaus
        • JUZE Deichhaus
        • UFO - Unser FOrschungslabor
      • Mobile Jugendarbeit Siegburg
      • Streetwork Siegburg
    • Einrichtungen in Troisdorf
      • Überblick
      • Abenteuerspielplatz Troisdorf
      • BAM Troisdorf
      • Jugendzentrum BAUHAUS
    • Einrichtungen in Windeck
      • Überblick
      • 1A Jugendtreff Windeck
      • Streetbox Windeck
      • Villa Laurentius
    • Einrichtungen in Wissen
      • Haus der Offenen Tür Wissen
  • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
    • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
    • Schulung und Weiterbildung
      • Schulung und Weiterbildung
      • Gruppenleitungsschulungen
      • update to go - der Freizeit-Campus
    • Freizeit und Ferienangebote
      • Freizeit und Ferienangebote
      • Mini Tabu
    • Materialausleihe
    • Zuschüsse
    • Jugendreferent*innen vor Ort
    • Aufgaben des Fachbereichs
  • Stadt- und Kreisjugendseelsorge
    • Stadt- und Kreisjugendseelsorge
    • Campanile (Bonn)
    • Lukas Zwo (Siegburg)
    • Gleis C (Euskirchen)

Empfehlen Sie uns weiter

Katholische Jugendagenturen

  • KJA Düsseldorf
  • KJA Köln
  • KJA LRO
  • KJA Wuppertal
  • Abteilung Jugendseelsorge

Service

  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • Zuschüsse
  • Materialausleihe
  • Links

Ihr Kontakt zur KJA Bonn

Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH

Kaiser-Karl-Ring 2
53111 Bonn
0228 926 527 - 0
0228 926 527 - 23
service@kja-bonn.de


Öffnungszeiten


Spendenkonto 
Volksbank Köln Bonn eG | DE24 3806 0186 0304 4425 22

Empfehlen Sie uns weiter

© KJA Bonn
Sitemap | Impressum | Datenschutz | Rechtliche Hinweise