Instagram | Facebook | LinkedIn | Kontakt | Leichte Sprache
| | | |
logo
  • Über uns
    • Leitbild
    • Themen & Handlungsfelder
      • Überblick
      • Kinder- und Jugendschutz
        • Sammelalbum Kinderrechte
      • Inklusion
      • Brücke-Krücke
      • Leichte Sprache
      • Schätze der KJA
        • Schätze in den Sozialräumen
        • Alle Schätze
    • Katholische Jugendwerke
    • Geschäftsstelle
      • Leitungsebene
      • Stabsstellen
        • Stabsstelle Kommunikation & Fundraising
        • Stabsstelle Qualitäts- und Prozessentwicklung
      • Fachbereichsebene
      • Verwaltung
    • Organigramm
    • Adressen & Anfahrt
    • Kontakt
    • Aktuelles
    • Termine
  • Fachbereiche
    • Unsere Fachbereiche
    • Jugendhilfe und Schule
      • Überblick
      • OGS in Bonn
        • Überblick
        • OGS Adelheidisschule
        • OGS Am Domhof
        • OGS Bernhardschule
        • OGS Clemens-August-Schule
        • OGS Finkenhofschule
        • OGS Heiderhof
        • OGS Marienschule
        • OGS Nikolausschule
        • OGS Nordschule
        • OGS Rochusschule
      • OGS in Euskirchen
        • Überblick
        • OGS Flamersheim
        • OGS Hermann-Josef-Schule
        • OGS im Katholischen Grundschulverbund An der Hardtburg
        • OGS Kommern
        • OGS Nordstadtschule
      • OGS im Rhein-Sieg-Kreis
        • Überblick
        • OGS Annaschule, Alfter
        • OGS Drachenfelser Ländchen, Wachtberg-Berkum
        • OGS Johann-Wallraf-Schule, Bornheim
        • OGS Martinus-Schule, Bornheim-Merten
        • OGS Max und Moritz-Schule, Sankt Augustin
        • OGS Meckenheim-Merl
        • OGS Oedekoven, Alfter
        • OGS Sebastian-Schule, Bornheim-Roisdorf
        • OGS Thomas von Quentel-Schule, Bornheim-Walberberg
        • OGS Verbundschule, Bornheim-Uedorf
        • OGS Witterschlick, Alfter
      • Sek I in Bonn
        • Überblick
        • Clara-Fey-Gymnasium
        • Helmholtz-Gymnasium
        • Johannes-Rau-Schule
        • Kardinal-Frings-Gymnasium
        • Liebfrauenschule
        • St. Hedwig-Schule
      • Sek I in Euskirchen
        • Überblick
        • Emil-Fischer-Gymnasium
        • Gesamtschule Euskirchen
        • Kaplan-Kellermann-Realschule
      • Sek I im Rhein-Sieg-Kreis
        • Überblick
        • Gesamtschule Swisttal
        • Hans-Dietrich-Genscher-Schule
        • Integrative Gesamtschule Oberpleis
        • LVR-Ernst-Jandl-Schule
      • Integrationsassistenz
      • Aus- und Fortbildung
      • Voranmeldungen
        • Übersicht
        • Voranmeldungen OGS in Bonn
        • Voranmeldungen Sek I in Bonn
        • Voranmeldungen OGS in Euskirchen
        • Voranmeldung Sek I in Euskirchen
        • Voranmeldung OGS in Bornheim
        • Voranmeldung OGS im Rhein-Sieg-Kreis (ohne Bornheim)
        • Voranmeldung Sek I im Rhein-Sieg-Kreis
    • Jugendsozialarbeit
      • Überblick
      • Die Macher
      • Inklusion
      • Jugendmigrationsdienst Euskirchen
        • Respekt Coaches Euskirchen
      • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch
        • Respekt Coaches Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch
      • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch
        • Respekt Coaches Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch
      • JMD digital
      • Kommunales Integrationsmanagement Euskirchen
      • KJAckerdemie
      • Projektstelle
      • Psychosoziale Beratung
      • Schulsozialarbeit Bornheim
      • Schulsozialarbeit Oberpleis
      • Schulsozialarbeit Rheinbach
      • Schulsozialarbeit Sankt Augustin
      • Schulsozialarbeit Troisdorf
      • Stadtteilbüro Bornheim
      • Teilhabemanagement
      • WERKstattSchule
    • Katechese und Spiritualität
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Überblick
      • Einrichtungen in Bonn
        • Überblick
        • JUZE Lengsdorf
        • Offene Tür Heiderhof
        • Jugendtreff Rheingold
        • JUZE Haus Michael
      • Einrichtungen in Alfter
        • JUMO Alfter
      • Einrichtungen in Swisttal
        • Offene Treffs Swisttal
      • Einrichtungen in Wachtberg
        • Kinder- und Jugendtreffs Wachtberg
      • Einrichtungen in Königswinter
        • Häuser der Jugend Königswinter
      • Einrichtungen in Sankt Augustin
        • Überblick
        • Area53 - O'JA Mobil
        • Kinder- und Jugendtreffs Sankt Augustin
        • Spielmobil AUGUST
        • Streetwork Sankt Augustin
      • Einrichtungen in Siegburg
        • Überblick
        • JUZE Deichhaus
          • UFO - Unser FOrschungslabor
        • Mobile Jugendarbeit Siegburg
        • Streetwork Siegburg
      • Einrichtungen in Troisdorf
        • Überblick
        • Abenteuerspielplatz Troisdorf
        • BAM Troisdorf
        • Jugendzentrum BAUHAUS
      • Einrichtungen in Windeck
        • Überblick
        • 1A Jugendtreff Windeck
        • Streetbox Windeck
        • Villa Laurentius
      • Einrichtungen in Wissen
        • Haus der Offenen Tür Wissen
    • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
      • Schulung und Weiterbildung
        • Gruppenleitungsschulungen
        • update to go - der Freizeit-Campus
      • Freizeit und Ferienangebote
        • Mini Tabu
      • Materialausleihe
      • Zuschüsse
      • Jugendreferent*innen vor Ort
      • Aufgaben des Fachbereichs
    • Stadt- und Kreisjugendseelsorge
      • Campanile (Bonn)
      • Lukas Zwo (Siegburg)
      • Gleis C (Euskirchen)
  • Angebote & Schulungen
    • Angebote & Ausbildung
    • Schulungen & Weiterbildungen
      • Gruppenleitungsschulungen
      • update to go - der Freizeit-Campus
      • Qualifizierungsangebot für Katecheten
      • Durchstarten
    • Freizeit- und Ferienangebote
      • Mini Tabu
      • Mini Beuel
      • Offroad - Erlebniswochenende
    • Ausstellungen
      • Mitmachausstellungen
      • Erlebnisausstellungen
    • Spirituelle Angebote
      • Aktionen & Fahrten
      • Jugendmessen & Co.
      • Firmtag
    • Schulungen des AK Kinderschutz
    • Angebote für Mitarbeitende
      • Aus- und Fortbildung für Ersthelfende
      • SchulTag
      • Religio Altenberg
  • Arbeiten bei der KJA Bonn
    • Wir suchen Verstärkung
    • starkestellen.de
    • Ausbildung
    • Studium
    • FSJ & BFD
    • Europäischer Freiwilligendienst
    • Praktikum
  • Service
    • Serviceangebote
    • Downloads
    • Links
    • Zuschüsse
    • Materialausleihe
    • Ukraine
    • Spenden
    • Presse und Öffentlichkeitsarbeit

OGS Nordstadtschule

  • Fachbereiche
  • Jugendhilfe und Schule
  • OGS in Euskirchen
  • OGS Nordstadtschule

OGS Nordstadtschule

Die Geschichte unserer OGS Nordstadt

Im Jahre 2009 übernahm die „Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH“ (KJA Bonn) die Offene Ganztagsschule (OGS) an der damaligen Gertrudisschule in Euskirchen, welche zu dieser Zeit in das Schulgebäude der damaligen Martinschule umzog. Somit betreuten anfangs zwei unterschiedliche OGS-Einrichtungen unter einem Dach zwei Schulen. Auf der einen Seite stand die Gertrudisschule mit der KJA Bonn in Kooperation und auf der anderen Seite die Martinschule mit der Caritas.

Erst 2013 bildete sich aus beiden Schulen die heutige sehr zentral gelegene Gemeinschaftsgrundschule Nordstadt (GGS Nordstadt) in Euskirchen und die KJA Bonn übernahm die damals vier-gruppige OGS. Im Laufe der Zeit wuchsen seitdem Schule und OGS stetig, sodass wir nun mit Stolz auf eine vier-zügige Schule mit rund 350 Schülerinnen und Schüler als auch einer neun-gruppigen OGS mit rund 226 Kindern blicken dürfen und somit den größten Standort in Euskirchen leiten.

Zudem haben wir uns als OGS durch die enge Kooperation mit der GGS Nordstadt zu einer Schule entwickelt, die sich als Einheit versteht und diese lebt. Ganz nach dem Schulmotto: „miteinander leben – voneinander lernen“

 

Aus unserer Einrichtung

Keine Einträge für diese Liste gefunden

Betreuungszeiten

Montag
von 11:30 bis 16:00 Uhr

Dienstag
von 11:30 bis 16:00 Uhr

Mittwoch
von 11:30 bis 16:00 Uhr

Donnerstag
von 11:30 bis 16:00 Uhr

Freitag
von 11:30 bis 15:00 Uhr

Falls Sie für Ihr/e Kind/er eine Betreuung bis 13:00 Uhr benötigen sollten, bieten wir Ihnen auch eine Kurzzeitbetreuung an.

Ferienbetreuung

Die OGS der Nordstadtschule bildet einen Ferienverbund mit der OGS der Hermann-Josef-Schule. Das bedeutet, dass die Herbstferien, Osterferien sowie die ersten drei Wochen der Sommerferien abwechselnd in diesem Verbund betreut werden.

Während den betreuten Ferien gibt es ein attraktives Ferienprogramm mit einer Betreuungszeit von montags bis donnerstags ab 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr bzw. freitags bis 15:00 Uhr. Jede Schule gestaltet hierbei ihr eigenes Ferienprogramm. Nähere Informationen zur Anmeldung, Abläufe, neuen Regelungen etc. erhalten Sie zeitgerecht von uns.

Hinweis: In den Weihnachtsferien bleiben die beiden OGS-Einrichtungen geschlossen. 

Unsere Einrichtung

Unsere Ziele

Die GGS Nordstadt als auch wir als OGS haben uns an die Lebenswelt der Kinder orientiert. Darüber hinaus dient die christliche Nächstenliebe in der OGS Nordstadt als Leitfaden für das tägliche Miteinander. Ihre Kinder stehen daher im Mittelpunkt unseres pädagogischen Handelns. Mit einem ganzheitlichen Blick auf ihr Kind werden die individuellen Bedürfnisse gesehen, kognitive, soziale und emotionale Kompetenzen gefördert sowie Eigenverantwortung und Selbstverwirklichung gefordert.

Unser teiloffenes Konzept bietet jedem Kind eine verlässliche Gruppenstruktur mit festen Ansprechpartnern und gleichzeitig den nötigen Freiraum zur Selbstverwirklichung sowie Entfaltung der eigenen Interessen. Zusätzlich bieten wir gruppenübergreifende Angebote und AGs an, in denen ihre Kinder ihre Sozialkontakte erweitern und die eigenen Fähigkeiten neu kennenlernen.

Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Lehrerkollegium und OGS-Fachkräften werden auch die Lern- und Hausaufgabenzeiten am Leitbild der Schule immer wieder angepasst. Unser gemeinsames Ziel ist es, eine gute Lernatmosphäre zu schaffen, um so bestmögliche Lernergebnisse für ihre Kinder zu erzielen bzw. zu ermöglichen. Da sich die Zeiten hierbei nach den Vorgaben des Schulministeriums richten, ist für eine erfolgreiche Arbeit eine intensive Zusammenarbeit zwischen OGS-Fachkräften, Lehrerkollegium und Eltern eine notwendige als auch wichtige Voraussetzung.

Ganztagskonzept

Als einzige Schule in Euskirchen bieten wir Ihnen daher die Wahlmöglichkeit ihr Kind im „offenen“ oder im „rhythmisierten“ Ganztag anzumelden. Doch was bedeutet das? Was soll man darunter verstehen? Was sind die Unterschiede?

Die offene Ganztagsgruppe

In unseren offenen Ganztagsgruppen haben wir zurzeit vier altershomogene Gruppen und eine heterogene Gruppe. Die Kinder verlassen hierzu nach ihrem Unterricht die oberen Klassenräume und gehen in das Erdgeschoss zu unseren eigenen Räumlichkeiten. Dort werden sie vom pädagogischen Fachpersonal in Empfang genommen. Jede Gruppe besitzt einen eigenen Gruppenraum und kann sich dort individuell entfalten.

Durch den Wechsel der Räumlichkeiten zur Mittagszeit erfolgt daher eine klare Trennung vom Unterricht am Vormittag zur OGS-Betreuung am Nachmittag, Lernzeit getrennt von Spielzeit und Anspannungsphase von der Früh bis zum Mittag sowie Entspannungsphase vom Mittag bis zum Nachmittag.

Die rhythmisierte Ganztagsgruppe

Unser rhythmisierter Ganztagszug bietet im Gegensatz zu den offenen Gruppen ganz andere Möglichkeiten als auch Vorzüge. In dieser Form werden bis zu 24 Kinder, die eine erste Klasse besuchen und in der OGS angemeldet sind, in einer Klasse zusammengefasst. Diese Klasse wird dann bis zur vierten Klasse als eine „Gemeinschaft“ geführt.

Da die Kinder den ganzen Tag in „IHREM“ Raum verbringen, der gleichermaßen als Lern- und Freizeitraum genutzt sowie gestaltet wird, erreicht man so eine gute Verzahnung zwischen Elementen aus dem Unterricht am Vormittag sowie der Betreuung am Nachmittag. Teile des Unterrichts werden nun auf den Nachmittag (in der Regel bis 15:00 Uhr) verlegt und sind derzeit Kunst, Musik, Sachunterricht und Sport. Das Mittagessen nehmen alle gemeinsam ein und am Nachmittag bleibt noch genügend Zeit für freies oder angeleitetes Spielen und verschiedene andere Angebote.

Für den Schulalltag bedeutet der Ganztagszug eine bessere Rhythmisierung für die Kinder. Phasen der Anspannung und Entspannung wechseln sich ab und die Kinder bleiben „lernfreudiger“. Das Lehrerkollegium und die OGS-Fachkräfte arbeiten dabei eng zusammen und bilden ein ineinandergreifendes Team.

Aber gibt es auch Gemeinsamkeiten?

Wir verstehen uns als partizipative und am Kind orientierte Schule und somit sind Gemeinsamkeiten und Schnittstellen die Basis unseres täglichen Handelns. So kommt es, dass das Mittagessen von den Kindern gruppenweise und wöchentlich selber ausgewählt wird. Auch sind die Kinder als Experten ihrer Lebenswelt maßgeblich an der Entwicklung und Gestaltung der OGS beteiligt. Sie gestalten die Räume, schlagen Änderungswünsche vor, setzen Impulse und wie wir unsere Arbeit stetig verbessern können. 

Unser wichtigstes Anliegen ist Beständigkeit und Verlässlichkeit. Aus diesem Grund haben wir feste Bezugspersonen in den Gruppen. Deswegen bilden eine Gruppenleitung und eine Ergänzungskraft ein festes Betreuerteam und können so individuell auf ihre Kinder eingehen.

Unser Team

Zurzeit sind in unserem Team 22 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. Wir sind wie folgt aufgestellt:

  • zwei Küchenkräfte
  • neun Ergänzungskräfte
  • neun Gruppenleitungen
  • eine stellvertretende pädagogische Leitung
  • eine pädagogische Leitung

Unser Team wird zudem regelmäßig von Berufspraktikanten als auch Freiwilligen in ihrem sozialen Jahr zusätzlich verstärkt und ist somit individuell als auch vielfältig. Jede und jeder bringt seine oder ihre Stärken in die erzieherische und pädagogische Arbeit mit ein. Des Weiteren werden in wöchentlichen Teammeetings aktuelle Themen, Projekte oder auch alltägliche Situationen aus dem OGS-Betrieb evaluiert, um den Kindern den bestmöglichen Rahmen zur individuellen Entfaltung in unserer OGS bieten zu können.

Tagesablauf

Tagesablauf_Ganztagesgruppen_OGS Nordstadt
Tagesablauf_Rhythmisierte Ganztagesgruppen_OGS Nordstadt

Mittagessen

Das Mittagessen ist ein fester Bestandteil unserer Einrichtung und deshalb verpflichtend. Unsere Chilleria (Speisesaal) lädt die Kinder zum entspannten Essen ein, wo sie je nach Schulschluss zwischen 11:30 Uhr und 14:00 Uhr zum Essen gehen können. In der Regel essen die Kinder mit ihrer jeweiligen Gruppe/Klasse zusammen. Dabei achten wir auf Tischmanieren und versuchen den Kindern unsere Esskultur näher zu bringen. Unsere zwei Küchenkräfte geben hierzu jedem Kind individuell die Menge auf den Teller, welche das Kind haben möchte.

Beliefert wird unsere Einrichtung zurzeit von der Firma Lehmanns aus Bonn und bekommen immer eine Auswahl von verschiedenen Gerichten, aus denen die Kinder sich ihre Gerichte auswählen können. Wir in der OGS legen viel Wert darauf, dass die Kinder ihr Essen selbst auswählen und demokratisch dafür abstimmen, welche Gerichte sie zu sich nehmen möchten. Hierfür rotieren wir jede Woche zwischen den einzelnen Gruppen.

Lernzeit (Hausaufgaben)

Bei den „offenen“ Ganztagsgruppen sprechen wir von der Hausaufgabenzeit, welche montags bis donnerstags in der Zeit von 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr stattfindet. Die Hausaufgabenzeit findet in den jeweiligen Klassenräumen der Stufen statt und ist verbindlich. Das pädagogische Fachpersonal sorgt für eine angemessene Arbeitsatmosphäre und gibt Hilfestellungen (keine Nachhilfe), wenn ihre Kinder diese benötigen. Zusätzlich unterstützt das Lehrerkollegium dreimal wöchentlich.

Im „rhythmisierten“ Ganztag sprechen wir von der Lernzeit, welche montags bis donnerstags während der Schulzeit flexibel stattfindet. In dieser Zeit fordern und fördern eine pädagogische Fachkraft der OGS und der/die Klassenlehrer/in gemeinsam die Kinder individuell als Team, sofern notwendig wird zusätzlich eine Sonderpädagogin eingesetzt.

Hinweis: An Freitagen findet keine Hausaufgaben- oder Lernzeit in der OGS statt.

Elternbeitrag

Die Elternbeiträge für die OGS richten sich nach dem Rahmenkonzept der Stadt Euskirchen. Sie sind je nach Einkommen sozial gestaffelt und werden monatlich von der Stadt Euskirchen erhoben.

Die Kosten für das warme Mittagessen betragen derzeit jeden Monat 70,60 € und werden ebenfalls von der Stadt Euskirchen eingezogen. Je nach Einkommen kann über das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) einen Zuschuss beantragt werden. Das Mittagessen für die Ferien wird hingegen extra berechnet. Ein Zuschuss im Rahmen des BuT kann hierfür ebenfalls beantragt werden.

Der Elternbeitrag für die Kurzzeitbetreuung beträgt 44,00 € monatlich und ist für ein ganzes Jahr verbindlich von Sommer bis Sommer fällig und wird von der KJA Bonn monatlich eingezogen.

Elternarbeit

Eine regelmäßige Kommunikation mit ihnen als Eltern findet durch Tür- und Angelgespräche, persönliche Gespräche zwischen Ihnen und den Gruppenleitungen, Elternabenden, Elternkaffees sowie digital statt. Dabei sind wir für sämtliche Themen offen und pflegen einen guten Austausch mit Ihnen.

Im „OGS-Beirat“, bestehend aus Elternvertreter*innen der Gruppen sowie Vertreter*innen der Schule und des Trägers, wirken sie als Eltern mit. Der „Elternbeirat“, bestehend aus Elternvertreter*innen in den jeweiligen Gruppen, trifft sich in der Regel zweimal im Jahr, um sich über zentrale Schwerpunkte der OGS auszutauschen und abzustimmen.

Des Weiteren unterstützen sie als Eltern in der GGS Nordstadt unsere OGS bei Aktionen, Festen als auch Projekten und ermöglichen ihren Kindern schöne Momente und Erinnerungen.

Schulsachenbüdchen

Schulsachenbüdchen

Wir stellen leider immer wieder fest: Kindern aus sozial und finanziell benachteiligten Familien fehlt es an den notwendigen (Unterrichts-) Materialien. 
Es sind die vielen kleinen Sachen, die man für die Schule braucht, um die es hier geht: das Geodreieck, das Klassenarbeitsheft, die 10 € für ein Schulprojekt oder für eine Exkursion, die Lektüre, vielleicht auch die Turnschuhe oder Ähnliches.

Deshalb gibt es an unserer OGS das Schulsachenbüdchen.

Mit diesem Projekt soll die Möglichkeit gegeben werden, benötigte Materialien unbürokratisch, diskret und schnell zu erhalten.
Unsere Mitarbeitenden stehen für Anliegen und Fragen zum Schulsachenbüdchen jederzeit zur Verfügung.

Unser Ziel: alle Kindern sollen die Chance bekommen, für sich und das weitere Leben zu lernen, sich weiterzuentwickeln, ohne Umwege und Stolpersteine.

Unsere Arbeitsgemeinschaften (AGs)

Zum Freizeitangebot gehört ein umfangreiches Kursprogramm, das nach zweimaligem Schnuppern und der erfolgten Anmeldung für ein Schulhalbjahr verbindlich besucht wird. Ihr Kind kann maximal an zwei Kursen in der Woche teilnehmen, die wiederum in der Zeit von 15:00 bis 16:00 Uhr stattfinden.

Nach den Bildungsgrundsätzen des Landes NRW bieten wir folgende Kurse an:

Körper, Gesundheit und Ernährung

  • Entspannung
  • Yoga
  • Qi Gong
  • Traumreise
  • Kochen & Backen

Bewegungsangebote

  • Mädchenfußball
  • Jungenfußball
  • Boxen
  • Gymnastik

Musisch/ästhetische AGs

  • Kulturelle Tänze
  • Tanzgarde
  • Basteln
  • Malen/Zeichen

Naturwissenschaftlich-technische Bildung

  • Experimente
  • Hund (was gehört alles dazu)

Wir kooperieren bei den Kursen mit der Kirchengemeinde und ortsansässigen Sportvereinen.

Hier finden Sie uns

Kontakt & Info

Kerstin Martin

Kerstin Martin

Pädagogische Leitung

OGS Nordstadtschule
Erftstr. 28
53879 Euskirchen
02251 125 993 2
0176 166 527 25
kerstin.martin@kja-bonn.de

OGS-Voranmeldung

Sie haben hier die Möglichkeit, Ihr Kind für einen Kurzzeit-Platz voranzumelden.

Die OGS-Anmeldung erfolgt über die Stadt Euskirchen.

Zur Voranmeldung

GGS Nordstadtschule

Erftstraße 28
53798 Euskirchen

www.nordstadt.euskirchen.de 

  • Unsere Fachbereiche
  • Jugendhilfe und Schule
    • Überblick
    • OGS in Bonn
      • Überblick
      • OGS Adelheidisschule
      • OGS Am Domhof
      • OGS Bernhardschule
      • OGS Clemens-August-Schule
      • OGS Finkenhofschule
      • OGS Heiderhof
      • OGS Marienschule
      • OGS Nikolausschule
      • OGS Nordschule
      • OGS Rochusschule
    • OGS in Euskirchen
      • Überblick
      • OGS Flamersheim
      • OGS Hermann-Josef-Schule
      • OGS im Katholischen Grundschulverbund An der Hardtburg
      • OGS Kommern
      • OGS Nordstadtschule
    • OGS im Rhein-Sieg-Kreis
      • Überblick
      • OGS Annaschule, Alfter
      • OGS Drachenfelser Ländchen, Wachtberg-Berkum
      • OGS Johann-Wallraf-Schule, Bornheim
      • OGS Martinus-Schule, Bornheim-Merten
      • OGS Max und Moritz-Schule, Sankt Augustin
      • OGS Meckenheim-Merl
      • OGS Oedekoven, Alfter
      • OGS Sebastian-Schule, Bornheim-Roisdorf
      • OGS Thomas von Quentel-Schule, Bornheim-Walberberg
      • OGS Verbundschule, Bornheim-Uedorf
      • OGS Witterschlick, Alfter
    • Sek I in Bonn
      • Überblick
      • Clara-Fey-Gymnasium
      • Helmholtz-Gymnasium
      • Johannes-Rau-Schule
      • Kardinal-Frings-Gymnasium
      • Liebfrauenschule
      • St. Hedwig-Schule
    • Sek I in Euskirchen
      • Überblick
      • Emil-Fischer-Gymnasium
      • Gesamtschule Euskirchen
      • Kaplan-Kellermann-Realschule
    • Sek I im Rhein-Sieg-Kreis
      • Überblick
      • Gesamtschule Swisttal
      • Hans-Dietrich-Genscher-Schule
      • Integrative Gesamtschule Oberpleis
      • LVR-Ernst-Jandl-Schule
    • Integrationsassistenz
    • Aus- und Fortbildung
    • Voranmeldungen
      • Übersicht
      • Voranmeldungen OGS in Bonn
      • Voranmeldungen Sek I in Bonn
      • Voranmeldungen OGS in Euskirchen
      • Voranmeldung Sek I in Euskirchen
      • Voranmeldung OGS in Bornheim
      • Voranmeldung OGS im Rhein-Sieg-Kreis (ohne Bornheim)
      • Voranmeldung Sek I im Rhein-Sieg-Kreis
  • Jugendsozialarbeit
    • Überblick
    • Die Macher
    • Inklusion
    • Jugendmigrationsdienst Euskirchen
      • Jugendmigrationsdienst Euskirchen
      • Respekt Coaches Euskirchen
    • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch
      • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch
      • Respekt Coaches Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch
    • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch
      • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch
      • Respekt Coaches Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch
    • JMD digital
    • Kommunales Integrationsmanagement Euskirchen
    • KJAckerdemie
    • Projektstelle
    • Psychosoziale Beratung
    • Schulsozialarbeit Bornheim
    • Schulsozialarbeit Oberpleis
    • Schulsozialarbeit Rheinbach
    • Schulsozialarbeit Sankt Augustin
    • Schulsozialarbeit Troisdorf
    • Stadtteilbüro Bornheim
    • Teilhabemanagement
    • WERKstattSchule
  • Katechese und Spiritualität
  • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Überblick
    • Einrichtungen in Bonn
      • Überblick
      • JUZE Lengsdorf
      • Offene Tür Heiderhof
      • Jugendtreff Rheingold
      • JUZE Haus Michael
    • Einrichtungen in Alfter
      • JUMO Alfter
    • Einrichtungen in Swisttal
      • Offene Treffs Swisttal
    • Einrichtungen in Wachtberg
      • Kinder- und Jugendtreffs Wachtberg
    • Einrichtungen in Königswinter
      • Häuser der Jugend Königswinter
    • Einrichtungen in Sankt Augustin
      • Überblick
      • Area53 - O'JA Mobil
      • Kinder- und Jugendtreffs Sankt Augustin
      • Spielmobil AUGUST
      • Streetwork Sankt Augustin
    • Einrichtungen in Siegburg
      • Überblick
      • JUZE Deichhaus
        • JUZE Deichhaus
        • UFO - Unser FOrschungslabor
      • Mobile Jugendarbeit Siegburg
      • Streetwork Siegburg
    • Einrichtungen in Troisdorf
      • Überblick
      • Abenteuerspielplatz Troisdorf
      • BAM Troisdorf
      • Jugendzentrum BAUHAUS
    • Einrichtungen in Windeck
      • Überblick
      • 1A Jugendtreff Windeck
      • Streetbox Windeck
      • Villa Laurentius
    • Einrichtungen in Wissen
      • Haus der Offenen Tür Wissen
  • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
    • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
    • Schulung und Weiterbildung
      • Schulung und Weiterbildung
      • Gruppenleitungsschulungen
      • update to go - der Freizeit-Campus
    • Freizeit und Ferienangebote
      • Freizeit und Ferienangebote
      • Mini Tabu
    • Materialausleihe
    • Zuschüsse
    • Jugendreferent*innen vor Ort
    • Aufgaben des Fachbereichs
  • Stadt- und Kreisjugendseelsorge
    • Stadt- und Kreisjugendseelsorge
    • Campanile (Bonn)
    • Lukas Zwo (Siegburg)
    • Gleis C (Euskirchen)

Empfehlen Sie uns weiter

Katholische Jugendagenturen

  • KJA Düsseldorf
  • KJA Köln
  • KJA LRO
  • KJA Wuppertal
  • Abteilung Jugendseelsorge

Service

  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • Zuschüsse
  • Materialausleihe
  • Links

Ihr Kontakt zur KJA Bonn

Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH

Kaiser-Karl-Ring 2
53111 Bonn
0228 926 527 - 0
0228 926 527 - 23
service@kja-bonn.de


Öffnungszeiten


Spendenkonto 
Volksbank Köln Bonn eG | DE24 3806 0186 0304 4425 22

Empfehlen Sie uns weiter

© KJA Bonn
Sitemap | Impressum | Datenschutz | Rechtliche Hinweise