Zum Inhalt springen

Sportplatz statt Klassenraum:2.000 Kinder und Jugendliche nehmen an 1. Windecker Sportwoche teil

Gemeinsam kann man viel erreichen – das haben in der vergangenen Woche die Windecker Schulen, Sportvereine und Freizeiteinrichtungen unter Beweis gestellt. Nachdem bereits im Jahr 2023 das 1. gemeinsame Sommerfest der Windecker Schulen ein großer Erfolg war, initiierte Guido Barz, Lehrer an der Förderschule in Windeck-Rossel, ein einwöchiges Sportprogramm, an dem vier Grundschulen, drei Förderschulen, die Gesamtschule Rosbach/Herchen, das Bodelschwingh-Gymnasium und die Bildungsalternative Oberberg mit insgesamt rund 2.000 Schüler*innen teilnahmen. 

Für eine Veranstaltung dieser Größenordnung wurde der reguläre Unterricht ausgesetzt. Stattdessen wurden in 81 Unterrichtsblöcken an zehn verschiedenen Orten in Windeck 20 verschiedene Sportarten angeboten, die von den neugierigen Schüler*innen erprobt wurden. Auch die Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) der Katholischen Jugendagentur Bonn (KJA Bonn) beteiligten sich an der Initiative, die vor allem darauf abzielte, dass alle Kinder – unabhängig von ihren Möglichkeiten – teilnehmen konnten. Ein inklusives Erlebnis, das nicht nur bei den Teilnehmenden gut ankam, sondern auch bei Eltern, Partnern und allen Mitwirkenden auf Begeisterung stieß.

Auf dem Gelände und in den Räumlichkeiten des 1A-Jugendtreffs fanden verschiedene Sport- und Bewegungsangebote statt. Neben den regulären Spielmöglichkeiten wie Billard, Darts, Kicker und einem Boxautomaten wurden auch Entspannungsübungen sowie diverse Denk- und Logikspiele angeboten. Die Mitarbeitenden der Einrichtung wurden dabei tatkräftig von den Kolleg*innen aus der Villa Laurentius und der Street Box unterstützt - zusammen bilden sie innerhalb der KJA Bonn das Team „OKJA Windeck". Da Vielfalt und Inklusion große Anliegen der drei Jugendeinrichtungen sind, war die Beteiligung für sie selbstverständlich, als Barz seine Idee vorstellte. Neben Bewegung und Spiel entdeckten viele Kinder erneut die vielfältigen Angebote der offenen Jugendarbeit – Orte, an denen alle gleichberechtigt ihre Freizeit gestalten dürfen. Bis zu 50 Schüler*innen täglich besuchten innerhalb der Sportwoche die Einrichtungen der KJA Bonn, die als Erinnerung einen eigens gestalteten Trinkbecher erhielten. 

Im Verlauf der Woche wurde außerdem ein Plakat gemeinsam gestaltet, das als Erinnerung an die Aktion nun von Schule zu Schule weitergegeben werden soll. Zunächst wird es aber für die Öffentlichkeit im Rathaus der Gemeinde präsentiert. Am großen Abschlussfest am Freitag wurde das Plakat noch mit vielen Unterschriften ergänzt. An dem Fest, das mit einem Fackellauf durch Bürgermeisterin Alexandra Gauß eröffnet wurde, nahmen „lediglich“ Delegationen aller Schulen teil, sodass 500 Schüler*innen das Ende dieser sportlich-inklusiven Aktion gebührend feierten.

Die Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Windeck bedanken sich für die Kooperation und die Organisation. Mit großer Freude wartet man bereits darauf, was sich Guido Barz wohl als Nächstes einfallen lassen wird. Die Mitarbeitenden vor Ort sind jedenfalls gerne wieder mit dabei.

Weitere Eindrücke