Die diesjährigen Sommerferien in der Offenen Ganztagsschule der Thomas-von-Quentel-Schule in Bornheim standen ganz im Zeichen der Berufe. Drei Wochen lang erkundeten die Kinder in verschiedenen Projekten, Workshops und Ausflügen die Arbeitswelt – praxisnah, anschaulich und mit viel Neugier.
Von Bauernhof bis Bauhof: Einblicke in Woche 1
Gleich zu Beginn ging es raus aufs Land: Auf dem Bauernhof Klemmer erlebten die Kinder den Alltag mit Tieren hautnah. Neben Pferden, Hühnern und Wollschweinen waren besonders die Bienenstöcke und das selbstgemachte Honigeis ein Highlight. Ein weiterer Ausflug führte zum Bauhof. Dort erfuhren die Kinder, was mit Elektroschrott, Streusalz oder Grünabfällen passiert und welche Fahrzeuge und Geräte zum Einsatz kommen. Auch ein historischer Fund – ein alter römischer Ofen – sorgte für Staunen. Den Abschluss der ersten Woche bildete der Besuch der Malteser. Neben einem Blick in den Rettungswagen lernten die Kinder die Grundlagen der Ersten Hilfe – vom Kopfverband bis zur Geräteerklärung.
Tierische Berufe und Polizei hautnah – Woche 2
Wie wird Gemüse geerntet und verpackt? Diese Frage wurde beim Besuch auf dem Gemüsehof Grüsgen beantwortet. Dort erhielten die Kinder Einblick in die Arbeitsweise eines landwirtschaftlichen Betriebs und durften sogar frisches Gemüse mit nach Hause nehmen. Am Donnerstag stand das Thema Tierberufe auf dem Plan. Frau Wolfgramm präsentierte verschiedene Berufsbilder und brachte Husky-Hündin Aponie mit. Besonders beliebt war das Tretrollerfahren im Husky-Gespann-Stil auf dem Schulhof. Zum Wochenabschluss stellte ein Beamter der Polizei die Arbeit der Polizei vor. Neben Ausrüstung und Dienstfahrzeug durfte auch das Blaulicht nicht fehlen – ein Mitmach-Programm, das für viele Begeisterung sorgte.
Technik, Natur und Feuerwehr – Woche 3
In der dritten Woche lernten die Kinder den Beruf des Zahntechnikers kennen. Neben spannenden Einblicken in die Werkstatt durfte jeder ein eigenes Gipsgebiss mitnehmen. Auf der Rückfahrt per Bahn gab es sogar noch ein kurzes Kennenlernen mit dem Lokführerberuf. Am Mittwoch begleiteten Förster die Kinder durch den Wald. An verschiedenen Stationen wurde über Tiere, Pflanzen und den Naturschutz informiert. Kleine Spiele und Quizfragen sorgten zusätzlich für Abwechslung. Den Schlusspunkt setzte ein Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr in Walberberg. Neben wichtigen Infos zu Sicherheit und Gefahren gab es eine exklusive Besichtigung der Einsatzfahrzeuge – inklusive Mitfahrt im Feuerwehrauto.
Kreativangebote und Freispiel als Begleitung
Neben den thematischen Angeboten blieb genügend Zeit für Bastelaktionen und freies Spielen. So wurde das Ferienprogramm zu einer gelungenen Mischung aus Lernen, Entdecken und gemeinsamer Freizeit – mit vielen Eindrücken, die sicher noch lange in Erinnerung bleiben.