Im Bonner Stadtteil Heiderhof leuchtet es neuerdings an vielen Ecken bunt und lebendig. Kinder und Jugendliche der Offenen Tür (OT) Heiderhof haben gemeinsam mit dem Künstler Eugen Schramm und dem pädagogischen Team der OT ein kreatives Zeichen für Zusammenhalt und Vielfalt gesetzt.
Das Projekt ist Teil des Jahresprogramms der Arbeitsgemeinschaft Offener Türen NRW (AGOT NRW), die 2025 unter dem Motto „Vielfalt – wir leben sie!“ steht. Ziel ist es, Vielfalt im Alltag erfahrbar und im Stadtteil sichtbar zu machen – über den OT-Alltag hinaus. „Wir möchten zeigen, dass junge Menschen den Heiderhof aktiv mitgestalten können – offen, bunt und lebendig“, erklären die OT-Pädagoginnen Claudia Strangwood und Farzana Khan.
Seit August 2025 beteiligen sich rund 30 Kinder und Jugendliche zwischen sechs und sechzehn Jahren an dem Projekt. Alle wohnen im Heiderhof, kommen aus unterschiedlichen Ländern und Religionen und bringen ihre eigenen Ideen und Erfahrungen ein. In Workshops lernten sie, wie man mit Sprühdosen und Farben arbeitet, entwickelten gemeinsam Motive und setzten sie künstlerisch um. Entstanden sind farbenfrohe Bilder, die von Gemeinschaft, Freundschaft und gegenseitigem Respekt erzählen – und den Stadtteil sichtbar verschönern.
Vom grauen Kasten zum bunten Blickfang
Erster Höhepunkt war die Gestaltung eines großen, begehbaren Würfels auf der Rasenfläche des Gemeinschaftsgartenvereins Heiderhof e.V. am Tulpenbaumweg. Mit kräftigen Farben, Symbolen und positiven Botschaften wurde er zu einem echten Blickfang und Symbol für Vielfalt und Kreativität. Auch die Stadtwerke Bonn (SWB) unterstützten das Projekt, indem sie mehrere Stromkästen und ein Trafohäuschen zur Verfügung stellten. Gemeinsam mit dem Künstler und den Jugendlichen wurden diese grauen Alltagsobjekte in leuchtende Kunstwerke verwandelt, die den öffentlichen Raum aufwerten.
Die Reaktionen im Stadtteil waren durchweg positiv. Anwohner*innen blieben stehen, machten Fotos und bedankten sich für die farbenfrohe Veränderung. Manche fragten sogar an, ob auch der Stromkasten vor ihrem Haus gestaltet werden könne. Solche Rückmeldungen zeigen, wie gut das Projekt angenommen wird und wie sehr es das Gemeinschaftsgefühl im Stadtteil stärkt.
Ausblick
Für 2026 sind bereits weitere Aktionen geplant. In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Bonn und dem Gemeinschaftsgartenverein Heiderhof e.V. sollen zusätzliche Flächen gestaltet werden. Die OT Heiderhof möchte damit das fortsetzen, was mit dem Würfel am Tulpenbaumweg begonnen hat: den Heiderhof bunter, offener und lebendiger machen – gemeinsam mit den jungen Menschen, die hier zuhause sind.