Zum Inhalt springen

KJA Bonn teilt Erfahrungswerte:Deutscher Insolvenzverwalterkongress 2025

Vom 5. bis 7. November 2025 fand in Berlin der Deutsche Insolvenzverwalterkongress statt. In diesem Jahr steht ein Thema im Mittelpunkt, das auch für die KJA Bonn und andere soziale Träger von großer Bedeutung ist: Kommunale Kassen und Landeshaushalte – und die Frage: Was passiert, wenn öffentliche Haushalte selbst zur Krisenursache werden?

KJA-Geschäftsführer Rainer Braun-Paffhausen war vom VID (Verband Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands) eingeladen, um in einer spannenden Podiumsdiskussion mit Expert*innen aus Politik, Insolvenzverwaltung und kommunalen Einrichtungen über Ursachen, Verantwortung und Wege aus der Krise zu diskutieren. Mit dabei waren zudem Dr. Christoph Niering, Dr. Mark Boddenberg Dr. Laura Isabelle Marisken und Heiko Miraß.

Braun-Paffhausen brachte dabei die Perspektive eines großen freien Trägers der Jugend-, Bildungs- und Sozialarbeit ein. Mit rund 800 Mitarbeitenden bewegen wir jährlich mehr als 30 Millionen Euro für junge Menschen und soziale Projekte in der Region. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Schutzschirmverfahrens haben wir uns im vergangenen Jahr – mit starker Unterstützung durch Eckert Rechtsanwälte, NST Rechtsanwälte, MBW Mittelstandsberatung und Consilium Rechtsberatung – neu aufgestellt und gestärkt in die Zukunft ausgerichtet. Diese Erfahrungen teilte Rainer Braun-Paffhausen zusammen mit Dr. Mark Boddenberg in der Podiumsrunde und im Plenum.

Wichtige Faktoren der Krisenbewältigung waren dabei Transparenz, Wertschätzung und klare Kommunikation den Zuschussgebern (Bund, Land, Kommunen und Gemeinden) sowie den Mitarbeitenden gegenüber. Es galt, Mitarbeitende einzubeziehen, Vertrauen zu schaffen und Verantwortung gemeinsam zu tragen. Mit dieser durch die Geschäftsführung geschaffenen Maßnahmen und gemeinsam mit allen Mitarbeitenden haben wir uns als diverse, inklusive und zukunftsorientierte Dienstgemeinschaft weiterentwickelt.

Der Insolvenzverwalterkongress gab praxisnahe Einblicke in die Sanierung der KJA Bonn, in die Zusammenarbeit mit Kommunen und Kreisen – und in das, was es braucht, damit ein sozialer Träger nach einer Krise wieder kraftvoll in die Zukunft starten kann.