„Unsere Dörfer und die Umgebung neu entdecken, erleben, erobern“ – unter diesem Motto fand in den ersten beiden Sommerferienwochen erneut die Ferienbetreuung „Ferien zu Hause" in den Räumlichkeiten der Katholischen Grundschule (KGS) in Zülpich-Sinzenich statt. 50 Kinder im Alter zwischen fünf und dreizehn Jahren aus Zülpich und Umgebung konnten zwei Wochen lang erleben, dass Ferien zu Hause vor allem eins heißt: Jede Menge Spaß und Abwechslung.
Die Kooperation des Katholischen Seelsorgebereichs Zülpich mit der Katholischen Jugendagentur Bonn und dem Förderverein der Katholischen Grundschule Sinzenich sorgte wieder einmal für ein ganzes Potpourri an Möglichkeiten und neuen Erlebnissen für die teilnehmenden Kinder. In der Turnhalle wurden spannende Parcours gemeistert und jede Menge Völker- und Zombieball gespielt, auf dem Schulhof und im Anna-Haus mit Großholzspielen, Kicker und Airhockey gepunktet, in den Betreuungsräumen standen die Hände nie still vor lauter Loombändern, Bügelperlen und Bilderrahmen sowie Textilbemalen, und bei der Dorfrallye – mittlerweile eine liebgewonnene Tradition – und wildem Chaos-Suchspiel wurde fleißig durcheinander gewuselt. Die beiden Tagesausflüge ins Bubenheimer Spieleland sowie in den Tolli-Park Mayen sorgten für jede Menge Abwechslung und Action. Der Besuch der Feuerwehr Schwerfen brachte am Ende der ersten Woche mit lustigen Wasserspielen eine willkommene Abkühlung. Das Kinderfest zum Abschluss der zweiten Woche wartete mit Hüpfburg, Eismann und einem kleinen Abschlussgottesdienst mit Kaplan Johannes Shimizu auf, in dem Kinder und Leitungsteam noch einmal danke sagen konnten für die wunderbaren zwei Wochen.
Jugendreferentin Sandra Schümmer, die Projektleitung von Ferien zu Hause in Zülpich, ist sichtlich bewegt von so viel Freude und Gemeinschaftsgefühl: „So viele Kinder haben neue Freundschaften geschlossen und sind nach dem letzten Tag eisverschmiert, hüpfburgzerzaust und glücklich nach Hause gegangen – und mit einem so engagierten Leitungsteam hat ein solches Projekt auch weiterhin Zukunft. Für jede umgesetzte Idee kommen zwei neue fürs nächste Jahr hinzu. Wir freuen uns jetzt schon auf ein Wiedersehen in 2026!“