Zum Inhalt springen

Fachtag in Troisdorf bringt pädagogisches Personal zusammen

Carolina Nawroth Sachgebietsleitung städt. Trogatas (ganz links), Petra Herrmann (stellvertretend für die Troisdorfer Schulleitungen, Schulleitung Asselbachschule), Tanja Gaspers (erste Beigeordnete Dezernat IV) Rainer Braun-Paffhausen (Geschäftsführer KJA Bonn), Francesca Knott (Regionalleitung Troisdorf KJA Bonn), Dominik Quigg (Fachbereichsleitung Jugendhilfe und Schule Hotti e.V.) und Jörg Kourkoulos (Geschäftsführer Hotti e.V.).

Am 7. Oktober lud die Stadt Troisdorf in die Troisdorfer Stadthalle zum Fachtag „Verhaltensauffällige Kinder – Chancen und Möglichkeiten“ ein. Alle Schulleitungen, ihre Stellvertretungen sowie die Trogata (Troisdorfer Ganztag)-Leitungen und Stellvertretungen, Sonderpädagog*innen und Mitarbeitende der Schulsozialarbeit aus allen Grundschulen kamen an diesem Tag zusammen, um sich auszutauschen und zu informieren. „Wir können hier heute nur Themen anstoßen. Dennoch ist das Thema in den Schulen präsent und alle müssen mit herausfordernden Verhalten umgehen lernen“, erklärt Carolina Nawroth, Sachgebietsleitung städtischer Trogatas. Zwei Einstiegsvorträge und verschiedenen Workshops griffen Aspekte aus dem breiten Themenspektrum auf. Organisiert wurde der Fachtag, der in Troisdorf bereits lange Tradition hat, von der Planungsgruppe, die in diesem Jahr aus einer Schulleitung, Vertretungen der Trogata-Trägerin KJA Bonn und der Fachberatung der Stadt Troisdorf bestand. Der Tag diente auch der Vernetzung untereinander und mit unterschiedlichen Beratungsstellen, die sich auf dem Markt der Möglichkeiten präsentierten.

Im Anschluss an die Veranstaltung wurde eine gemeinsame Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Sie stärkt die Zusammenarbeit zwischen Schulen, Trägern und der Stadt Troisdorf und schafft gemeinsame Grundlagen für das pädagogische Handeln, klare Abläufe und eine verlässliche Kommunikation zwischen allen Beteiligten.