Im Haus der Jugend Niederdollendorf (KJA Bonn) wurde am Freitag, 26. September, das Projekt „Kochen und Essen in Gemeinschaft“ gefeiert. Kinder und Jugendliche backten gemeinsam mit Pastor Markus Hoitz Pizza – und zeigten damit gleich, worum es bei dem Projekt geht: gemeinsam planen, einkaufen, kochen und essen.
Schon zwei Tage zuvor hatten Jugendliche den Teig vorbereitet. Am Aktionstag griff auch Pastor Hoitz zur Schürze. Ein Jugendlicher erklärte ihm, wie der Teig in Form gebracht wird, und gemeinsam schoben sie 42 Pizzen in den Ofen. Unterstützt wurden sie von einem weiteren Jugendlichen, der bereits Erfahrungen im Pizzabacken mitbrachte. Schon im Rahmen der hinausreichenden Jugendarbeit* der Häuser der Jugend Königswinter, die unter anderem auf dem Schulhof der Johann-Lemmerz-Grundschule stattfindet, konnte er seine Backkünste unter Beweis stellen.
Das Projekt „Kochen und Essen in Gemeinschaft“ wird in allen Häusern der Jugend Königswinter umgesetzt. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen regelmäßig ein kostenloses gemeinsames Essen zu ermöglichen. Dabei sind sie nicht nur Gäste am Tisch, sondern von Anfang an beteiligt: bei der Planung, beim Einkauf und beim Zubereiten der Mahlzeiten. So entstehen gemeinschaftliche Erfahrungen, die über das reine Essen hinausgehen.
Zur Würdigung des Projekts waren Vertreter*innen des Jugendamtes, der Politik und der Pfarreiengemeinschaft eingeladen. Heike Jüngling, Dezernentin der Stadt Königswinter, betonte die gute Zusammenarbeit mit der KJA Bonn als Trägerin der Häuser der Jugend Königswinter. Bürgermeister Lutz Wagner zeigte sich erfreut über die große Beteiligung. Insgesamt nutzten rund 60 Kinder und Jugendliche das Angebot und griffen begeistert mehrfach zum rundlaufenden Tablett mit Pizzastücken.
Möglich wird das Projekt durch eine Förderung, die Pastor Markus Hoitz mithilfe von Caritas-Spendengeldern aus dem Berg- und Talbereich bereitstellt. In diesem Jahr standen dafür über 22.000 Euro zur Verfügung. Damit werden nicht nur Lebensmittel für die Häuser und hinausreichende Jugendarbeit gekauft, sondern auch Übungsleiter*innen, die das Kochangebot im Alltag begleiten und absichern. Im kommenden Jahr wird „Kochen und Essen in Gemeinschaft“ in den Häusern der Jugend Königswinter dank der finanziellen Unterstützung vollumfänglich angeboten. Das pädagogische Team und die KJA Bonn bedanken sich herzlich bei Pfarrer Markus Hoitz und allen, die dieses wichtige Projekt ermöglichen.
*Hinausreichende Jugendarbeit: Kinder und Jugendliche haben außerhalb des Jugendzentrums die Möglichkeit, mit den Mitarbeitenden der Häuser der Jugend in Kontakt zu treten oder bei Outdoor-Aktivitäten teilzunehmen. Das Angebot wird aktiv im Sozialraum gestaltet und nicht in den Räumlichkeiten des Jugendzentrums.