Kinder haben ein Recht auf Schutz, Förderung und Beteiligung – überall auf der Welt. Doch wir sehen: In Gaza, in der Ukraine und in vielen anderen Krisenregionen sind Kinder aktuell die ersten Leidtragenden von Krieg und Gewalt. Dort wird sichtbar, wie zerbrechlich Kinderrechte sein können, wenn Demokratie und Frieden fehlen.
Aber auch in Deutschland stehen wir vor großen Herausforderungen: Polarisierung, wachsende Kinderarmut, Angriffe auf demokratische Grundwerte und ein rauer werdendes gesellschaftliches Klima. Gerade jetzt ist es entscheidend, Kinder und Jugendliche zu stärken – denn wer früh erlebt, dass seine Stimme zählt, wird später Verantwortung für unsere Demokratie übernehmen.
Demokratie beginnt damit, dass wir Kindern zuhören. Dass wir sie beteiligen. Dass wir ihre Rechte ernst nehmen.
Unser Auftrag?
- Förderung und Schutz von jungen Menschen: Unser Auftrag ist im § 1 SGB VIII festgelegt, der besagt, dass wir jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung fördern und schützen müssen. Dies stellt sicher, dass alle Kinder die notwendigen Ressourcen und Unterstützung erhalten, um sich zu entfalten.
- Politische Bildung: Die politische Bildung ist durch § 11 SGB VIII ein zentraler Bestandteil unserer Jugendarbeit. Dies bedeutet, dass wir junge Menschen über gesellschaftliche Themen aufklären und sie zu aktiven Teilnehmern in der Gesellschaft machen müssen.
- Verpflichtung durch die UN-Kinderrechtskonvention: Die UN-Kinderrechtskonvention ist ein wichtiges Dokument, das universelle Kinderrechte festlegt. Diese Verpflichtung erfordert von uns, dass wir Themen, die Kinder betreffen, nicht ignorieren und uns aktiv für deren Rechte einsetzen.
Unsere Haltung ist dabei stets: Wir unterscheiden nicht nach Herkunft, Nationalität, Status, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Religionszugehörigkeit und Weltanschauung. Unser Kompass sind die universellen Kinderrechte. Sie geben uns die Richtung vor und machen uns stark.