Die OGS Bernhardschule in Bonn hat gemeinsam mit den Kindern die zweite Ausgabe der Schülerzeitung „Sonnenblättchen" veröffentlicht, die nun auch online zur Verfügung steht. Ziel der Schülerzeitung ist es, den Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, eigene Themen zu bearbeiten und sich in unterschiedlichen Rollen – etwa als Redakteur*in, Interviewer*in oder Gestalter*in – auszuprobieren. Das 16-köpfige Redaktionsteam besteht aus Kindern der Jahrgangsstufen zwei bis vier.
Die Schülerzeitung, die im Rahmen einer Nachmittags-AG entstanden ist, fördert nicht nur die Schreib- und Ausdrucksfähigkeit, sondern auch das selbstständige Arbeiten, das Recherchieren und die Zusammenarbeit im Team. Die Kinder lernen, wie eine Veröffentlichung entsteht, wie Inhalte aufbereitet werden und welche Wirkung Texte und Bilder haben können. Dabei setzen sie sich aktiv mit ihrer Umgebung auseinander und entwickeln ein besseres Verständnis für Meinungsäußerung und Mitgestaltung. Das Hineinversetzen in die Perspektive der Leser*innen sensibilisiert die jungen Redakteur*innen für interessante und lesenswerte Inhalte. Gleichzeitig entwickeln sie ein Gespür dafür, welche Ideen sich für eine Veröffentlichung eignen – und welche besser in der Ideensammlung bleiben.
Die aktuelle Ausgabe zeigt einen Querschnitt durch die Interessen und Sichtweisen der Kinder. Sie bietet Einblicke in ihren Alltag, greift Themen aus dem Schulleben auf und enthält Beiträge, die die Kinder selbst gewählt und ausgearbeitet haben. Ergänzt wird das Heft durch spielerische und unterhaltsame Elemente wie ein Kreuzworträtsel, ein Tierquiz und die Lieblingswitze der Schüler*innen. Das Titelbild zeigt das Gewinnerbild eines Malwettbewerbs, der unter den Klassenstufen eins und zwei durchgeführt wurde. Weitere Einsendungen des Wettbewerbs sind auf der Rückseite der Ausgabe zu sehen.
Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein der Bernhardschule, Köllen Druck + Verlag und Frau Neuhaus für die grafische Unterstützung. Der Erlös der verkauften Exemplare kommt Projekten der OGS zugute.