Instagram | Facebook | LinkedIn | Kontakt | Leichte Sprache
| | | |
logo
  • Über uns
    • Leitbild
    • Themen & Handlungsfelder
      • Überblick
      • Kinder- und Jugendschutz
        • Sammelalbum Kinderrechte
      • Inklusion
      • Brücke-Krücke
      • Leichte Sprache
      • Schätze der KJA
        • Schätze in den Sozialräumen
        • Alle Schätze
    • Katholische Jugendwerke
    • Geschäftsstelle
      • Leitungsebene
      • Stabsstellen
        • Stabsstelle Kommunikation & Fundraising
        • Stabsstelle Qualitäts- und Prozessentwicklung
      • Fachbereichsebene
      • Verwaltung
    • Organigramm
    • Adressen & Anfahrt
    • Kontakt
    • Aktuelles
    • Termine
  • Fachbereiche
    • Unsere Fachbereiche
    • Jugendhilfe und Schule
      • Überblick
      • OGS in Bonn
        • Überblick
        • OGS Adelheidisschule
        • OGS Am Domhof
        • OGS Bernhardschule
        • OGS Clemens-August-Schule
        • OGS Finkenhofschule
        • OGS Heiderhof
        • OGS Marienschule
        • OGS Nikolausschule
        • OGS Nordschule
        • OGS Rochusschule
      • OGS in Euskirchen
        • Überblick
        • OGS Flamersheim
        • OGS Hermann-Josef-Schule
        • OGS im Katholischen Grundschulverbund An der Hardtburg
        • OGS Kommern
        • OGS Nordstadtschule
      • OGS im Rhein-Sieg-Kreis
        • Überblick
        • OGS Annaschule, Alfter
        • OGS Drachenfelser Ländchen, Wachtberg-Berkum
        • OGS Johann-Wallraf-Schule, Bornheim
        • OGS Martinus-Schule, Bornheim-Merten
        • OGS Max und Moritz-Schule, Sankt Augustin
        • OGS Meckenheim-Merl
        • OGS Oedekoven, Alfter
        • OGS Sebastian-Schule, Bornheim-Roisdorf
        • OGS Thomas von Quentel-Schule, Bornheim-Walberberg
        • OGS Verbundschule, Bornheim-Uedorf
        • OGS Witterschlick, Alfter
      • Sek I in Bonn
        • Überblick
        • Clara-Fey-Gymnasium
        • Helmholtz-Gymnasium
        • Johannes-Rau-Schule
        • Kardinal-Frings-Gymnasium
        • Liebfrauenschule
        • St. Hedwig-Schule
      • Sek I in Euskirchen
        • Überblick
        • Emil-Fischer-Gymnasium
        • Gesamtschule Euskirchen
        • Kaplan-Kellermann-Realschule
      • Sek I im Rhein-Sieg-Kreis
        • Überblick
        • Gesamtschule Swisttal
        • Hans-Dietrich-Genscher-Schule
        • Integrative Gesamtschule Oberpleis
        • LVR-Ernst-Jandl-Schule
      • Integrationsassistenz
      • Aus- und Fortbildung
      • Voranmeldungen
        • Übersicht
        • Voranmeldungen OGS in Bonn
        • Voranmeldungen Sek I in Bonn
        • Voranmeldungen OGS in Euskirchen
        • Voranmeldung Sek I in Euskirchen
        • Voranmeldung OGS in Bornheim
        • Voranmeldung OGS im Rhein-Sieg-Kreis (ohne Bornheim)
        • Voranmeldung Sek I im Rhein-Sieg-Kreis
    • Jugendsozialarbeit
      • Überblick
      • Die Macher
      • Inklusion
      • Jugendmigrationsdienst Euskirchen
        • Respekt Coaches Euskirchen
      • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch
        • Respekt Coaches Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch
      • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch
        • Respekt Coaches Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch
      • JMD digital
      • Kommunales Integrationsmanagement Euskirchen
      • KJAckerdemie
      • Projektstelle
      • Psychosoziale Beratung
      • Schulsozialarbeit Bornheim
      • Schulsozialarbeit Oberpleis
      • Schulsozialarbeit Rheinbach
      • Schulsozialarbeit Sankt Augustin
      • Schulsozialarbeit Troisdorf
      • Stadtteilbüro Bornheim
      • Teilhabemanagement
      • WERKstattSchule
    • Katechese und Spiritualität
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Überblick
      • Einrichtungen in Bonn
        • Überblick
        • JUZE Lengsdorf
        • Offene Tür Heiderhof
        • Jugendtreff Rheingold
        • JUZE Haus Michael
      • Einrichtungen in Alfter
        • JUMO Alfter
      • Einrichtungen in Swisttal
        • Offene Treffs Swisttal
      • Einrichtungen in Wachtberg
        • Kinder- und Jugendtreffs Wachtberg
      • Einrichtungen in Königswinter
        • Häuser der Jugend Königswinter
      • Einrichtungen in Sankt Augustin
        • Überblick
        • Area53 - O'JA Mobil
        • Kinder- und Jugendtreffs Sankt Augustin
        • Spielmobil AUGUST
        • Streetwork Sankt Augustin
      • Einrichtungen in Siegburg
        • Überblick
        • JUZE Deichhaus
          • UFO - Unser FOrschungslabor
        • Mobile Jugendarbeit Siegburg
        • Streetwork Siegburg
      • Einrichtungen in Troisdorf
        • Überblick
        • Abenteuerspielplatz Troisdorf
        • BAM Troisdorf
        • Jugendzentrum BAUHAUS
      • Einrichtungen in Windeck
        • Überblick
        • 1A Jugendtreff Windeck
        • Streetbox Windeck
        • Villa Laurentius
      • Einrichtungen in Wissen
        • Haus der Offenen Tür Wissen
    • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
      • Schulung und Weiterbildung
        • Gruppenleitungsschulungen
        • update to go - der Freizeit-Campus
      • Freizeit und Ferienangebote
        • Mini Tabu
      • Materialausleihe
      • Zuschüsse
      • Jugendreferent*innen vor Ort
      • Aufgaben des Fachbereichs
    • Stadt- und Kreisjugendseelsorge
      • Campanile (Bonn)
      • Lukas Zwo (Siegburg)
      • Gleis C (Euskirchen)
  • Angebote & Schulungen
    • Angebote & Ausbildung
    • Schulungen & Weiterbildungen
      • Gruppenleitungsschulungen
      • update to go - der Freizeit-Campus
      • Qualifizierungsangebot für Katecheten
      • Durchstarten
    • Freizeit- und Ferienangebote
      • Mini Tabu
      • Mini Beuel
      • Offroad - Erlebniswochenende
    • Ausstellungen
      • Mitmachausstellungen
      • Erlebnisausstellungen
    • Spirituelle Angebote
      • Aktionen & Fahrten
      • Jugendmessen & Co.
      • Firmtag
    • Schulungen des AK Kinderschutz
    • Angebote für Mitarbeitende
      • Aus- und Fortbildung für Ersthelfende
      • SchulTag
      • Religio Altenberg
  • Arbeiten bei der KJA Bonn
    • Wir suchen Verstärkung
    • starkestellen.de
    • Ausbildung
    • Studium
    • FSJ & BFD
    • Europäischer Freiwilligendienst
    • Praktikum
  • Service
    • Serviceangebote
    • Downloads
    • Links
    • Zuschüsse
    • Materialausleihe
    • Ukraine
    • Spenden
    • Presse und Öffentlichkeitsarbeit

OGS Johann-Wallraf-Schule, Bornheim

  • Fachbereiche
  • Jugendhilfe und Schule
  • OGS im Rhein-Sieg-Kreis
  • OGS Johann-Wallraf-Schule, Bornheim

OGS Johann-Wallraf-Schule

Unsere Einrichtung

Die Offene Ganztagsschule (OGS) an der Johann-Wallraf-Schule verfolgt das Ziel, Kindern über den Unterricht hinaus einen Ort zu bieten, an dem sie vielfältige Lernerfahrungen machen , soziale Kontakte knüpfen und sich wohlfühlen können.

Zwei unterschiedliche Betreuungsmodelle stehen dafür zur Verfügung:

  • die Betreuung innerhalb des klassischen OGS-Systems, bei dem die Kinder  einer altersgemischten (heterogenen) Gruppe zugeordnet sind.

  • die Betreuung innerhalb des Ganztagsmodells, bei dem die Kinder einer Klasse nach dem Unterricht als einheitliche (homogene) Gruppe den Nachmittag verbringen: Die  Klassenzusammensetzung entspricht dabei der Gruppenzusammensetzung.

Unsere Ziele

Das Kind steht im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit. Es wird angestrebt, jedes Kind so zu erziehen und zu fördern, dass es seinen individuellen Fähigkeiten und seines Entwicklungsstandes  entsprechend seinen Platz im Leben findet.

Grobziel der OGS ist es, die Persönlichkeitsentwicklung jedes einzelnen Kindes in seiner Individualität und nach seinen Fähigkeiten zu unterstützen und zu fördern.

Dies geschieht durch einen strukturierten Tagesablauf, durch pädagogisch geschultes und erfahrenes Personal, einladend gestalteten Gruppenräumen als Ort des Wohlfühlens und vielfältige Freizeitangebote.

Aus diesem übergeordneten Ziel ergeben sich einzelne Teilbereiche, die jeden Tag aufs Neue gelebt angegangen werden:

  • Unterstützung und Förderung aller Kinder bezüglich ihrer Fähigkeiten.
  • Förderung sozialer Kompetenzen.
  • Erziehung zur Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit.
  • Erlernen von Regeln, die einen respektvollen Umgang miteinander und einem verantwortungsvollen und wertschätzenden Umgang mit Materialien und dem Eigentum anderer ermöglichen.
  • Erziehung zu Toleranz gegenüber Menschen aus anderen Ländern und Kulturen.

Aus unserer Einrichtung

Keine Einträge für diese Liste gefunden

Betreuungszeiten

Montag
bis 15:00 bzw. 16:00 Uhr

Dienstag
bis 15:00 bzw. 16:00 Uhr

Mittwoch
bis 15:00 bzw. 16:00 Uhr

Donnerstag
bis 15:00 bzw. 16:00 Uhr

Freitag
bis 15:00 bzw. 16:00 Uhr

Die Abholzeiten sind 15:00 Uhr oder 16:00 Uhr. Dies entscheiden die Eltern zu Beginn jedes Schuljahres so wie es für ihr Kind am besten passt.

Am Rosenmontag wird keine Betreuung angeboten.

An beweglichen Ferientagen und unterrichtsfreien Schultagen durch pädagogische Fortbildungstage für Lehr- und Betreuungskräfte bieten wir von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr eine Betreuung an.

In Schulferien ist gegen eine zusätzliche Gebühr (85,00 €) eine Betreuung mit attraktivem Ferienprogramm möglich.

Die Betreuung wird in den ersten drei Wochen der Sommerferien sowie in der ersten Woche der Oster- und der Herbstferien bei ausreichender Nachfrage angeboten.

Unsere Einrichtung

OGS-Gruppen

Die OGS verfügt derzeit über neun Gruppen: fünf altersgemischte Gruppen und vier Ganztagsgruppen.
Jedes Kind wird  in einer dieser Gruppen fest eingeteilt.
Jeder Gruppe wiederum sind eine feste Gruppenleitung und eine Ergänzungskraft zugeordnet. Die Gruppenleitungen und die Ergänzungskräfte, die sie bei der Betreuung der Kinder unterstützen, sind die prinzipiellen Bezugspersonen der Kinder.

Tägliche Rituale, wie gemeinsame Begrüßungs- und Schlussrunden, die Gruppenregeln, das gemeinsame Mittagessen und die Gruppenzeit helfen dabei, das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken.

Jenseits der gruppenübergreifenden Momente wie dem gemeinsamen Mittagessen der Kinder und die Arbeitsgemeinschaften finden in den Gruppen spezifische Angebote statt, die den jeweiligen Bedürfnissen  und der Situation der Kinder Rechnung tragen können.

Die Gruppe bietet auch den Raum, um Probleme zu lösen und Strategien zur friedlichen Beilegung von Konflikten einzuüben.

Tagesablauf - klassisches System

Die Kinder besuchen an allen fünf Tagen der Woche die OGS und kommen direkt nach dem Unterricht in ihre Gruppe, wo sie vom Betreuungspersonal der OGS in Empfang genommen werden. Dort gibt es bis zum Essen die Gelegenheit zu freiem oder angeleitetem Spiel in der OGS oder im Freien auf dem Schulhof.

Zwischen 12:00 und 13:50 nehmen die Kinder mit der jeweiligen Gruppe und zusammen mit der Gruppenleitung das gemeinsame Mittagessen ein.

Von 14:00 bis 14:45 Uhr erledigen die Kinder in kleinen Lerngruppen im Rahmen der Lernzeit ihre Hausaufgaben, wobei sie von den Erzieher*innen der OGS, Lehrkräftem und an manchen Tagen auch ehrenamtlichen Helfer*innen unterstützt werden.

Innerhalb des Ganztagszuges finden die Lernzeiten zu unterschiedlichen Zeiten statt und werden in den jeweiligen Stundenplan integriert.

Von 15:00 bis 16:00 Uhr finden von Montag bis Donnerstag Arbeitsgemeinschaften (AGs) AG-Angebote für die Klassen 2 bis 4 statt.

Es gibt täglich zwei Abholzeiten: 15:00 Uhr und 16:00 Uhr. Die tägliche Mindestanwesenheit ist 15 Uhr.

Freitags gibt es in allen Gruppen keine Lernzeit. Stattdessen haben die Kinder im Rahmen der Gruppenzeit die Gelegenheit zu gemeinsamen Aktivitäten mit allen Kindern und den Betreuer*innen.

Dies gilt sowohl für das klassische Modell der OGS, als auch für das Modell des Ganztageszuges.

Tagesablauf - Ganztagszug

Die Kinder einer Klasse bleiben während des Vor- und Nachmittages und über die gesamte Schulzeit von vier Jahren als homogene Gruppe zusammen.

Über den gesamten Tag verteilt haben die Kinder gemeinsame Unterrichts-, Bewegungs-, Entspannungs- und Spielzeiten und nehmen auch das Mittagessen zusammen gemeinsam als Gruppe ein.

Der Ganztagszug wird von einem Team bestehend aus Klassenleitung und den OGS-Gruppenleitungen betreut, die eng miteinander kooperieren und bei den Lernzeiten auch in Doppelbesetzung in der Klasse sind. Die Lernzeiten sind anders, als beim Modell der klassischen OGS, in den Stundenplan integriert und finden zu unterschiedlichen Zeiten statt

Innerhalb des Gruppenalltags besteht die Möglichkeit der projektbezogenen Arbeit, wobei auch Themen des Sachkundeunterrichtes am  Nachmittag aufgegriffen und kreativ gestaltet werden können. Es findet eine sehr enge Verzahnung zwischen Vor- und Nachmittag statt.

Dies bedeutet auch, dass ab dem dritten Schuljahr der Unterricht nach hinten verlagert wird und die Kinder, anders als im klassischen Modell, auch am frühen Nachmittag Unterricht in einem Randfach wie Sport, Musik oder Kunst haben werden.

Die AG-Angebote bestehen auch im Ganztag ab Klasse 2 und die Abholzeiten sind ebenfalls 15:00 oder 16:00 Uhr.

Die Anmeldung für den Ganztagszug ist für vier Jahre verbindlich.

Mittagessen

Das gemeinsame Mittagessen stellt einen wichtigen Moment im Tagesablauf der Kinder dar, nicht nur unter ernährungsphysiologischen, sondern auch unter sozialen und emotionalen Gesichtspunkten.

Deshalb wird das Mittagessen als Gruppe zusammen mit den jeweiligen Betreuer*innen der Gruppe eingenommen. Dabei sitzen die Betreuer*innen mit den Kindern am Tisch.
Es wird besonderen Wert darauf gelegt, den Moment des Essens für alle angenehm zu gestalten und mittels Ritualen wie einem Tischgebet zu Beginn und der Einhaltung gemeinsamer Essensregeln für ein harmonisches Miteinander zu sorgen.
Auch Tischdienste werden von den Kindern übernommen.

Die Kinder werden dazu angehalten aufeinander Rücksicht zu nehmen und im Sinne einer Erziehung zur Verantwortung möglichst wenig Essensabfall zu produzieren.

Das Essen wird von einem ortsansässigen Caterer täglich frisch geliefert.
Dabei wird Wert auf gesunde, ausgewogene und biologische Ernährung gelegt.
Ebenso wird Rücksicht genommen auf Kinder mit Allergien oder Unverträglichkeiten oder auf Kinder anderer Glaubensrichtungen.

Lernzeit (Hausaufgaben)

Den Kindern steht im Rahmen der OGS von Montag bis Donnerstag jeweils eine 45-minütige Lernzeit zur Verfügung. Im Rahmen dieser Lernzeit werden die Hausaufgaben in kleinen Gruppen möglichst selbständig erledigt, wobei die Kinder von den OGS-Betreuer*innen und Lehrkräften betreut und unterstützt werden. Das Betreuungspersonal sorgt für einen angemessenen Rahmen, insbesondere die notwendige Ruhe und steht für Verständnisfragen zur Verfügung.

Jede OGS-Gruppe ist noch einmal in zwei Lernzeitgruppen aufgeteilt, so dass die Lerngruppe nicht zu groß ist.

Im Rahmen der Lernzeit werden grundsätzlich die schriftlichen Hausaufgaben erledigt, das Lernen und Üben muss nach wie vor zu Hause stattfinden.

Die im Tagesablauf eingeplante Zeit für die Hausaufgaben orientiert sich an den gesetzlichen Vorgaben des Bildungsministeriums. und beträgt 45 Minuten

Nach Beendigung der Hausaufgaben werden diese eingesehen und unterschrieben.

Je nach Konzentrationsfähigkeit und Schnelligkeit  des einzelnen Kindes kann es vorkommen, dass die angesetzte Zeit von 45 Minuten zur Erledigung der Hausaufgaben nicht ausreichend ist. In diesem Falle muss auch zu Hause noch nachgearbeitet werden.

Elternbeitrag

Der monatliche Elternbeitrag richtet sich nach der Beitragssatzung der Stadt Bornheim. Er ist nach Einkommen gestaffelt (derzeit von 0 bis 180 €).

Die Kosten für das warme Mittagessen betragen derzeit jeden Monat 66,00 € und werden von der KJA Bonn eingezogen.

Schulsachenbüdchen

Schulsachenbüdchen

Wir stellen leider immer wieder fest: Kindern aus sozial und finanziell benachteiligten Familien fehlt es an den notwendigen (Unterrichts-) Materialien. 
Es sind die vielen kleinen Sachen, die man für die Schule braucht, um die es hier geht: das Geodreieck, das Klassenarbeitsheft, die 10 € für ein Schulprojekt oder für eine Exkursion, die Lektüre, vielleicht auch die Turnschuhe oder Ähnliches.

Deshalb gibt es an unserer OGS das Schulsachenbüdchen.

Mit diesem Projekt soll die Möglichkeit gegeben werden, benötigte Materialien unbürokratisch, diskret und schnell zu erhalten.
Unsere Mitarbeitenden stehen für Anliegen und Fragen zum Schulsachenbüdchen jederzeit zur Verfügung.

Unser Ziel: alle Kindern sollen die Chance bekommen, für sich und das weitere Leben zu lernen, sich weiterzuentwickeln, ohne Umwege und Stolpersteine.

Unsere Arbeitsgemeinschaften (AGs)

Die Kinder besuchen an einem Tag der Woche eine AG, die für die Dauer eines Halbjahres aus Angeboten der folgenden Bereichen ausgewählt werden kann:

  • Kunst

  • Musik

  • Sport

An den Tagen, an denen die Kinder an einer AG teilnehmen, bleiben sie bis 16:00 Uhr in der Einrichtung.

Die AGs werden von erfahrenen und qualifizierten Übungsleitern durchgeführt.
Kooperationspartner sind dabei unter anderem

  • die Musikschule Bornheim

  • ansässige Sportvereine

Unser OGS-Team

In jeder OGS-Gruppe arbeitet eine Gruppenleitung, die durch eine Ergänzungskraft unterstützt wird. Für die beiden Mensen gibt es weitere 4 Küchenkräfte.

Geleitet wird das Team von der Pädagogischen Leitung Christiane Stoffel.
Sie ist Ansprechpartnerin für alle übergeordneten Dinge in der OGS und organisiert den spannenden, abwechslungsreichen und pädagogischen Tagesablauf unserer Einrichtung.

Unser Team zeichnet sich durch die enge Zusammenarbeit untereinander, mit Schule und den Eltern aus. Wir haben Freude an der Arbeit mit Ihren Kindern und versuchen jederzeit individuell auf die uns anvertrauten Kinder einzugehen. Die Bedürfnisse der Kinder liegen uns sehr am Herzen und wir arbeiten mit viel Engagement daran, dass sich jedes Kind bei uns wohlfühlt!

Hier finden Sie uns

Kontakt & Info

Christiane Stoffel

Christiane Stoffel

Pädagogische Leitung

OGS Johann-Wallraf-Schule
Wallrafstr. 1
53332 Bornheim
02222 919 821 4
0176 126 527 93
christiane.stoffel@kja-bonn.de

OGS-Voranmeldung

Sie haben hier die Möglichkeit, Ihr Kind für einen Platz an der OGS voranzumelden.

Zur Voranmeldung

KGS Johann-Wallraf-Schule

Logo Johann-Wallraf-Schule

Wallrafstraße 1
53332 Bornheim

http://www.johann-wallraf-schule.de/

  • Unsere Fachbereiche
  • Jugendhilfe und Schule
    • Überblick
    • OGS in Bonn
      • Überblick
      • OGS Adelheidisschule
      • OGS Am Domhof
      • OGS Bernhardschule
      • OGS Clemens-August-Schule
      • OGS Finkenhofschule
      • OGS Heiderhof
      • OGS Marienschule
      • OGS Nikolausschule
      • OGS Nordschule
      • OGS Rochusschule
    • OGS in Euskirchen
      • Überblick
      • OGS Flamersheim
      • OGS Hermann-Josef-Schule
      • OGS im Katholischen Grundschulverbund An der Hardtburg
      • OGS Kommern
      • OGS Nordstadtschule
    • OGS im Rhein-Sieg-Kreis
      • Überblick
      • OGS Annaschule, Alfter
      • OGS Drachenfelser Ländchen, Wachtberg-Berkum
      • OGS Johann-Wallraf-Schule, Bornheim
      • OGS Martinus-Schule, Bornheim-Merten
      • OGS Max und Moritz-Schule, Sankt Augustin
      • OGS Meckenheim-Merl
      • OGS Oedekoven, Alfter
      • OGS Sebastian-Schule, Bornheim-Roisdorf
      • OGS Thomas von Quentel-Schule, Bornheim-Walberberg
      • OGS Verbundschule, Bornheim-Uedorf
      • OGS Witterschlick, Alfter
    • Sek I in Bonn
      • Überblick
      • Clara-Fey-Gymnasium
      • Helmholtz-Gymnasium
      • Johannes-Rau-Schule
      • Kardinal-Frings-Gymnasium
      • Liebfrauenschule
      • St. Hedwig-Schule
    • Sek I in Euskirchen
      • Überblick
      • Emil-Fischer-Gymnasium
      • Gesamtschule Euskirchen
      • Kaplan-Kellermann-Realschule
    • Sek I im Rhein-Sieg-Kreis
      • Überblick
      • Gesamtschule Swisttal
      • Hans-Dietrich-Genscher-Schule
      • Integrative Gesamtschule Oberpleis
      • LVR-Ernst-Jandl-Schule
    • Integrationsassistenz
    • Aus- und Fortbildung
    • Voranmeldungen
      • Übersicht
      • Voranmeldungen OGS in Bonn
      • Voranmeldungen Sek I in Bonn
      • Voranmeldungen OGS in Euskirchen
      • Voranmeldung Sek I in Euskirchen
      • Voranmeldung OGS in Bornheim
      • Voranmeldung OGS im Rhein-Sieg-Kreis (ohne Bornheim)
      • Voranmeldung Sek I im Rhein-Sieg-Kreis
  • Jugendsozialarbeit
    • Überblick
    • Die Macher
    • Inklusion
    • Jugendmigrationsdienst Euskirchen
      • Jugendmigrationsdienst Euskirchen
      • Respekt Coaches Euskirchen
    • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch
      • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch
      • Respekt Coaches Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch
    • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch
      • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch
      • Respekt Coaches Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch
    • JMD digital
    • Kommunales Integrationsmanagement Euskirchen
    • KJAckerdemie
    • Projektstelle
    • Psychosoziale Beratung
    • Schulsozialarbeit Bornheim
    • Schulsozialarbeit Oberpleis
    • Schulsozialarbeit Rheinbach
    • Schulsozialarbeit Sankt Augustin
    • Schulsozialarbeit Troisdorf
    • Stadtteilbüro Bornheim
    • Teilhabemanagement
    • WERKstattSchule
  • Katechese und Spiritualität
  • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Überblick
    • Einrichtungen in Bonn
      • Überblick
      • JUZE Lengsdorf
      • Offene Tür Heiderhof
      • Jugendtreff Rheingold
      • JUZE Haus Michael
    • Einrichtungen in Alfter
      • JUMO Alfter
    • Einrichtungen in Swisttal
      • Offene Treffs Swisttal
    • Einrichtungen in Wachtberg
      • Kinder- und Jugendtreffs Wachtberg
    • Einrichtungen in Königswinter
      • Häuser der Jugend Königswinter
    • Einrichtungen in Sankt Augustin
      • Überblick
      • Area53 - O'JA Mobil
      • Kinder- und Jugendtreffs Sankt Augustin
      • Spielmobil AUGUST
      • Streetwork Sankt Augustin
    • Einrichtungen in Siegburg
      • Überblick
      • JUZE Deichhaus
        • JUZE Deichhaus
        • UFO - Unser FOrschungslabor
      • Mobile Jugendarbeit Siegburg
      • Streetwork Siegburg
    • Einrichtungen in Troisdorf
      • Überblick
      • Abenteuerspielplatz Troisdorf
      • BAM Troisdorf
      • Jugendzentrum BAUHAUS
    • Einrichtungen in Windeck
      • Überblick
      • 1A Jugendtreff Windeck
      • Streetbox Windeck
      • Villa Laurentius
    • Einrichtungen in Wissen
      • Haus der Offenen Tür Wissen
  • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
    • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
    • Schulung und Weiterbildung
      • Schulung und Weiterbildung
      • Gruppenleitungsschulungen
      • update to go - der Freizeit-Campus
    • Freizeit und Ferienangebote
      • Freizeit und Ferienangebote
      • Mini Tabu
    • Materialausleihe
    • Zuschüsse
    • Jugendreferent*innen vor Ort
    • Aufgaben des Fachbereichs
  • Stadt- und Kreisjugendseelsorge
    • Stadt- und Kreisjugendseelsorge
    • Campanile (Bonn)
    • Lukas Zwo (Siegburg)
    • Gleis C (Euskirchen)

Empfehlen Sie uns weiter

Katholische Jugendagenturen

  • KJA Düsseldorf
  • KJA Köln
  • KJA LRO
  • KJA Wuppertal
  • Abteilung Jugendseelsorge

Service

  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • Zuschüsse
  • Materialausleihe
  • Links

Ihr Kontakt zur KJA Bonn

Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH

Kaiser-Karl-Ring 2
53111 Bonn
0228 926 527 - 0
0228 926 527 - 23
service@kja-bonn.de


Öffnungszeiten


Spendenkonto 
Volksbank Köln Bonn eG | DE24 3806 0186 0304 4425 22

Empfehlen Sie uns weiter

© KJA Bonn
Sitemap | Impressum | Datenschutz | Rechtliche Hinweise