Instagram | Facebook | Kontakt | Leichte Sprache
| | |
logo
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leichte Sprache
    • Schätze der KJA
      • Schätze in den Sozialräumen
      • Alle Schätze
    • Geschäftsstelle
      • Leitungsebene
      • Stabsstelle Kommunikation & Fundraising
      • Fachbereichsebene
      • Verwaltung
    • Stadt- und Kreisjugendseelsorge
    • Kinder- und Jugendschutz
      • Sammelalbum Kinderrechte
    • Brücke-Krücke
    • Organigramm
    • Katholische Jugendwerke
    • Adressen & Anfahrt
    • Kontakt
    • Aktuelles
    • Termine
  • Fachbereiche
    • Unsere Fachbereiche
    • Jugendhilfe und Schule
      • Überblick
      • OGS in Bonn
        • Überblick
        • OGS Adelheidisschule
        • OGS Am Domhof
        • OGS Bernhardschule
        • OGS Clemens-August-Schule
        • OGS Finkenhofschule
        • OGS Heiderhof
        • OGS Marienschule
        • OGS Nikolausschule
        • OGS Nordschule
        • OGS Rochusschule
      • OGS in Euskirchen
        • Überblick
        • OGS Hermann-Josef-Schule
        • OGS im Katholischen Grundschulverbund An der Hardtburg
        • OGS Nordstadtschule
        • OGS Kommern
      • OGS im Rhein-Sieg-Kreis
        • Überblick
        • OGS Annaschule, Alfter
        • OGS Drachenfelser Ländchen, Wachtberg-Berkum
        • OGS Johann-Wallraf-Schule, Bornheim
        • OGS Martinus-Schule, Bornheim-Merten
        • OGS Max und Moritz-Schule, Sankt Augustin
        • OGS Meckenheim-Merl
        • OGS Oedekoven, Alfter
        • OGS Sebastian-Schule, Bornheim-Roisdorf
        • OGS Thomas von Quentel-Schule, Bornheim-Walberberg
        • OGS Verbundschule, Bornheim-Uedorf
        • OGS Witterschlick, Alfter
      • Sek I in Bonn
        • Überblick
        • Clara-Fey-Gymnasium
        • Helmholtz-Gymnasium
        • Johannes-Rau-Schule
        • Kardinal-Frings-Gymnasium
        • Liebfrauenschule
      • Sek I in Euskirchen
        • Überblick
        • Emil-Fischer-Gymnasium
        • Gesamtschule Euskirchen
        • Kaplan-Kellermann-Realschule
      • Sek I im Rhein-Sieg-Kreis
        • Überblick
        • Georg-von-Boeselager-Sekundarschule
        • Hans-Dietrich-Genscher-Schule
        • Integrierte Gesamtschule Oberpleis
        • LVR-Ernst-Jandl-Schule
      • Integrationsassistenz
      • Aus- und Fortbildung
    • Jugendsozialarbeit
      • Überblick
      • Die Macher
      • Inklusion
      • Jugendmigrationsdienst Euskirchen
      • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch
      • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch
      • Projektstelle
        • KJAckerdemie
      • Schulsozialarbeit Bornheim
      • Schulsozialarbeit Oberpleis
      • Schulsozialarbeit Rheinbach
      • Schulsozialarbeit Sankt Augustin
      • Stadtteilbüro Bornheim
      • Teilhabemanagement
      • WERKstattSchule
    • Katechese und Spiritualität
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Überblick
      • Abenteuerspielplatz Troisdorf
      • Häuser der Jugend Königswinter
      • Haus der Offenen Tür Wissen
      • Jugendtreff Lengsdorf
      • Jugendtreff Heiderhof
      • Jugendtreff Rheingold
      • Jugendzentrum BAUHAUS
      • JUZE Deichhaus
      • Kinder- und Jugendtreffs Wachtberg
      • O'JA Sankt Augustin
        • Kinder- und Jugendtreffs Sankt Augustin
        • Streetwork
        • Mobile Jugendarbeit
      • Offene Treffs Swisttal
      • Villa Laurentius
      • Mobile Jugendarbeit Alfter
      • Streetwork Siegburg
    • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
      • Ansprechpartner für Seelsorgebereiche
      • Schulung und Weiterbildung
        • Gruppenleiterschulung
        • Erste-Hilfe-Kurse
        • Freizeitleitermarkt
      • Materialausleihe
      • Freizeit und Ferienangebote
        • Mini Beuel
        • Mini Tabu
        • Ferien zu Hause Zülpich
      • Aktuelle Projekte und Veranstaltungen
      • Kirchl. Jugendplan und Sonderurlaub
    • Stadt- und Kreisjugendseelsorge
      • Campanile (Bonn)
      • Lukas Zwo (Siegburg)
      • Oststraße (Euskirchen)
  • Angebote & Ausbildung
    • Angebote & Ausbildung
    • Schulungen & Weiterbildungen
      • Gruppenleiterschulung
      • Erste-Hilfe-Kurse
      • Freizeitleitermarkt
      • Qualifizierungsangebot für Katecheten
    • Freizeit- und Ferienangebote
      • Ferien zu Hause
      • Mini-Beuel
      • Mini Tabu
    • Ausstellungen
      • Mitmachausstellungen
      • Erlebnisausstellungen
    • Spirituelle Angebote
      • Aktionen & Fahrten
      • Jugendmessen & Co.
      • Firmtage
    • Schulungen des AK Kinderschutz
    • Angebote für Mitarbeitende
      • SchulTag
      • Religio Altenberg
  • Stellenangebote
    • Wir suchen Verstärkung
    • starkestellen.de
    • Ausbildung
    • Studium
    • FSJ & BFD
    • Europäischer Freiwilligendienst
    • Praktikum
  • Service
    • Serviceangebote
    • Downloads
    • Links
    • Zuschüsse
    • Materialausleihe
    • Ansprechpartner für Seelsorgebereiche
    • Spenden
    • Presse und Öffentlichkeitsarbeit

OGS Martinus-Schule, Bornheim-Merten

  • Fachbereiche
  • Jugendhilfe und Schule
  • OGS im Rhein-Sieg-Kreis
  • OGS Martinus-Schule, Bornheim-Merten

OGS Martinus-Schule

Titelbild Martinus-Schule

Unsere Einrichtung

Die Martinus Grundschule in Bornheim Merten ist eine katholische Grundschule.

In enger Zusammenarbeit mit dem Lehrerkollegium der Grundschule ist es unser Anliegen, den  Kindern während der außerunterrichtlichen Betreuung in der OGS ein pädagogisch vielseitig gestaltetes Programm und bestmögliche Förderung nach den individuellen Bedürfnissen des einzelnen Kindes  anzubieten.
Ein gemeinsames Mittagessen, die angeleitete Hausaufgabenbetreuung und individuelle Hilfestellung dabei sind uns ebenso wichtig wie fröhliche gemeinsame Spiel- und Freizeitgestaltung.

Unsere Ziele

Unsere Ziele sind es, unter Einbeziehung des sozialen und kulturellen Umfelds der Kinder, alle Kinder nach ihren Fähigkeiten  zu  unterstützen, zu ermutigen und zu begleiten. Es ist uns wichtig, ihre Sozialkompetenzen, wie auch ihre persönlichen Begabungen und Interessen zu erkennen und zu fördern. Jedes Kind soll die Möglichkeit erhalten sein Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen individuell stärken zu können. Wir möchten sie zur Selbständigkeit anleiten.

Ebenfalls leiten wir die Kinder zu einem verantwortungs- und respektvollen Umgang im Miteinander, wie auch einen sorgsamen Umgang mit Materialien an.

Betreuungszeiten

Montag
bis 15:00 bzw. 16:00 Uhr

Dienstag
bis 15:00 bzw. 16:00 Uhr

Mittwoch
bis 15:00 bzw. 16:00 Uhr

Donnerstag
bis 15:00 bzw. 16:00 Uhr

Freitag
bis 15:00 bzw. 16:00 Uhr

Die Abholzeiten sind 15:00 Uhr oder 16:00 Uhr. Dies entscheiden die Eltern zu Beginn jedes Schuljahres so wie es für ihr Kind am besten passt.

Am Rosenmontag wird keine Betreuung angeboten.

An beweglichen Ferientagen und unterrichtsfreien Schultagen durch pädagogische Fortbildungstage für Lehr- und Betreuungskräfte bieten wir von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr eine Betreuung an.

In Schulferien ist gegen eine zusätzliche Gebühr (85,00 €) eine Betreuung mit attraktivem Ferienprogramm möglich.
Die Betreuung wird in den ersten drei Wochen der Sommerferien sowie in der ersten Woche der Oster- und der Herbstferien bei ausreichender Nachfrage angeboten.

Unsere Einrichtung

OGS-Gruppen

Nahtlos an den Unterricht schließt sich das klassische OGS-Modell an.

Wir legen größten Wert auf eine enge Verbindung zwischen Vormittag und Nachmittag.

Ein regelmäßiger fachlicher Austausch zwischen Lehrkräften und dem Betreuungspersonal der OGS ist selbstverständlich.

Die klassische OGS

Die Grundstruktur des klassischen OGS-Modells ist das Gruppensystem.

Um dem Bedürfnis der Kinder nach Orientierung und Zugehörigkeit gerecht zu werden und ihre sozialen Kompetenzen zu stärken, werden sie in klassenübergreifende feste Gruppen  eingeteilt.
Es gibt die blaue Gruppe, zu dieser gehören die Kinder der Klassenstufen 1 und 2 und die rote Gruppe, zu welcher die Kinder der Klassenstufen 3 und 4 gehören.
Jede Gruppe hat eine feste Gruppenleitung, welche die meiste Zeit des OGS Tages mit ihnen verbringt.
Die Ergänzungskräfte unterstützen die Gruppenleitung im Tagesablauf.

In der Gruppe wird das Zusammenleben organisiert.
Dazu gehört das Erarbeiten von Regeln des täglichen Umgangs miteinander, die Einführung von festen Tagesritualen, Lösungsvorschläge für auftretende Probleme gemeinsam finden, das offene Kreativangebot und natürlich zusammen zu spielen.

Tagesablauf

  • 11:30 - 11:45 Uhr: Pause – Übergangsphase von Schule zur OGS

  • 11:45 Uhr: Die ersten Kinder kommen nach der Pause in die OGS, bei schönem Wetter werden Sie draußen an einem An-/Abmeldetisch begrüßt und bei schlechterem Wetter treffen wir uns in den Räumen der OGS.

  • 11:45 - 13:30 Uhr: In dieser Zeit findet das gemeinsame Mittagessen, Freispiel, freie Kreativangebote und gemeinsames Spiel statt.
    Die Kinder gehen mit ihrer Gruppe und ihrer päd. Fachkraft gemeinsam zum Essen.

  • 12:30 - 13:15 Uhr: Unterrichtsende und Begrüßung / Anmeldung der nächsten Kindergruppe

  • 13:15 - 13:50 Uhr: Freispiel und angeleitetes Spielen nach Möglichkeit und Wetterlage auf dem Schulhof

  • 13:50 - 14:50 Uhr: Hausaufgabenzeit in den eigenen Klassenräumen der Kinder mit einer festen Bezugsperson

  • ab 14:50 - 16:00 Uhr: Freizeit, offene Angebote und Arbeitsgemeinschaften

  • 15:00 Uhr: Erste Abholphase

  • 16:00 Uhr: Zweite Abholphase

Der Ganztagszug

Im Ganztagszug „AndeLe“ (Anders Lernen) erleben die Kinder einen ganzen Schultag von 8:00 Uhr bis max. 16:00 Uhr durchgängig als Einheit von Leben und Lernen in ihrer Schule.
Der Klassenverband bleibt über den gesamten Tag erhalten, so dass sich ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl entwickeln kann. Die Kinder haben ein verlässliches Zweierteam an Bezugspersonen (Klassenleitung und OGS-Gruppenleitung), welches gemeinsam Lernzeiten, Spielphasen, offene Kreativangebote und vieles mehr, mit den Kindern gestalten

Unser AndeLe-Konzept sehen wir als Chance für eine Gestaltung des Schulalltags mit Phasen der Anspannung und Entspannung sowie individuellen und gemeinsamen Zeiten.
Die zeitliche Tagesstruktur ist rhythmisiert und verzahnt die unterrichtlichen Aktivitäten (Konzentration) mit den freizeitpädagogischen Aktivitäten (Entspannung, Spiel, Bewegung, Kreativität) entsprechend den Konzentrationsfähigkeiten der Kinder.  Dies bedeutet, dass auch am Nachmittag Unterrichtsfächer, wie z.B. Musik, Kunst oder Sport stattfinden.

Die Eigeninitiative der Kinder ist uns wichtig.
Darum haben sie neben allen strukturierten Angeboten auch Zeit zum freien Spielen, um vielfältige eigene Ideen zu entwickeln und leben zu können. Dabei können die Kinder ihre unterschiedlichen Kompetenzen entfalten.

Tagesablauf

  • 8:00 - 9:25 Uhr: zwei Unterrichtszeiten mit der Klassenleitung oder einer Fachlehrkraft

  • 9:25 - 9:35 Uhr: Frühstückspause

  • 9:35 - 9:55 Uhr: Pause

  • 9:55 - 11:30 Uhr: Lehrkraft und  Gruppenleitung der OGS haben 1x pro Woche zwei gemeinsame Doppelstunden in denen kreativ gearbeitet, gespielt oder mit den Kindern Spaziergänge, Ausflüge gemacht werden können.

  • 11:30 - 11:45 Uhr: Pause

  • 11:45 - 12:30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen mit der Gruppenleitung

  • 12:30 - 13:15 Uhr: Lernzeit mit der Lehrkraft und der Gruppenleitung

  • 13:15 - 13:30 Uhr: Pause

  • 13:30 - 15:00 Uhr: Fachunterricht: Musik, Sport oder Kunst an zwei Tagen (dienstags und freitags) sind in den letzten beiden Stunden AndeLe Zeiten, in denen die OGS-Betreuer*innen  sich mit den Kindern (1.und 2. Klasse) altersangepasst beschäftigen oder mit Klasse 3 und 4 Hausaufgaben machen.

  • 15:00 Uhr: Erste Abholphase

  • 15:00 - 16:00 Uhr: Freizeit und offene Angebote

  • 16:00 Uhr: Zweite Abholphase

Mittagessen

Unsere Einrichtung wird täglich von der „Die Küche“, dem Caterer der KJA Bonn, beliefert. 
Hierbei kann zwischen vegetarischem und auf Fleisch basierenden Essen ausgewählt werden.
Das Mittagessen hat eine wichtige Funktion im Tagesablauf.
Je nach Unterrichtsende nehmen die Kinder in Begleitung der Päd. Mitarbeitenden ihr Mittagessen gemeinsam mit ihrer Gruppe ein.

Beim Essen werden Regeln und Rituale eingeübt. So achten alle Kinder selbstständig auf ihren Tisch und hinterlassen ihn sauber für die nächsten Kinder. Es wird großen Wert auf eine ruhige Atmosphäre gelegt, bei der die Kinder ihr Tischgespräch pflegen können.

Lernzeit (Hausaufgaben)

Die Hausaufgabenzeit der klassischen OGS findet täglich in festen Gruppen von 13:50-14:50 Uhr mit den pädagogischen Mitarbeitenden statt.
Die Lehrkräfte und die päd. Mitarbeitenden stehen in einem engen Austausch.

Freitags findet keine Hausaufgabenzeit statt.
Stattdessen können in der Gruppenrunde Geburtstage gefeiert, , Schwierigkeiten besprochen oder in einer gemütlichen Atmosphäre gelesen, gespielt und gebastelt werden.

In der Lernzeit der AndeLe Klassen vertiefen die Kinder das neu erworbene Wissen des Unterrichtes.
Sie ersetzt die Hausaufgabenzeit in der Klassenstufe 1 und 2. Um einen fließenden Übergang zu den weiterführenden Schulen zu gewährleisten, findet in den Klassenstufen 3 und 4 die Lernzeit an drei Tagen statt.
Während der Lernzeit werden die Schüler stets im Zweierteam, Lehrkraft und Gruppenleitung, gefördert. An zwei Tagen, dienstags und freitags, bekommen die Kinder Hausaufgaben auf, die sie mit ihrer Gruppenleitung in der Schule bearbeiten.

Elternbeitrag

Der monatliche Elternbeitrag richtet sich nach der Beitragssatzung der Stadt Bornheim. Er ist nach Einkommen gestaffelt (derzeit von 0 bis 180 €).

Die Kosten für die Verpflegung betragen derzeit jeden Monat 60,00 € und werden von der KJA Bonn eingezogen.

Unsere Arbeitsgemeinschaften (AGs)

Die Kinder besuchen an einem Tag der Woche eine AG, die für die Dauer eines Halbjahres aus Angeboten der folgenden Bereichen ausgewählt werden kann:

  • Kunst

  • Musik

  • Sport

An den Tagen, an denen die Kinder an einer AG teilnehmen, bleiben sie bis 16:00 Uhr in der Einrichtung.

Die AGs werden von erfahrenen und qualifizierten Übungsleitern durchgeführt.
Kooperationspartner sind dabei unter anderem

  • die Musikschule Bornheim

  • ansässige Sportvereine

Unser OGS-Team

  • Team Martinus Schule_Seite_3
  • Team Martinus Schule_Seite_2
  • Team Martinus Schule_Seite_1
  • Team Martinus Schule 5
  • Team Martinus Schule 4
  • Team Martinus Schule 2_Seite_1
  • Team MArtinus Schule 3_Seite_2

Für unser OGS- Team steht die Freude an der Arbeit mit den Kinder, das Erkennen und die Bemühung, individuellen Bedürfnisse zu erfüllen im Vordergrund und deshalb ist für uns ein Hand in Hand arbeiten sehr wichtig. Die Verzahnung mit dem Lehrerkollegium der Schule und unserem OGS- Team ist sehr eng und dadurch sehr bereichernd für uns und unsere Arbeit.

Wir ergänzen uns im Team in unserer Verschiedenheit untereinander und legen Wert auf einen offenen, ehrlichen und respektvollen Umgang miteinander. Dazu gehört auch ein offenes Ohr füreinander. Kreativität, Humor, Flexibilität und Ideenreichtum ergänzen nebeneinander die Vielseitigkeit unseres Alltags in der OGS.

Hier finden Sie uns

Kontakt & Info

Sara Perez sw

Sara Perez

Pädagogische Leitung

OGS Martinus-Schule
Beethovenstraße 57
53332 Bornheim
02227 914 842 (OGS Telefon) | 02227 914 840 (OGS Büro)
0176 126 527 17
sara.perez@kja-bonn.de

Noch mehr Infos

OGS Martinus-Schule - Flyer

 

Voranmeldung - OGS

Martinus-Schule

Logo Martinus-Schule

Beethovenstr. 57
53332 Bornheim-Merten

https://www.martinusschule-merten.de/ 

  • Unsere Fachbereiche
  • Jugendhilfe und Schule
    • Überblick
    • OGS in Bonn
      • Überblick
      • OGS Adelheidisschule
      • OGS Am Domhof
      • OGS Bernhardschule
      • OGS Clemens-August-Schule
      • OGS Finkenhofschule
      • OGS Heiderhof
      • OGS Marienschule
      • OGS Nikolausschule
      • OGS Nordschule
      • OGS Rochusschule
    • OGS in Euskirchen
      • Überblick
      • OGS Hermann-Josef-Schule
      • OGS im Katholischen Grundschulverbund An der Hardtburg
      • OGS Nordstadtschule
      • OGS Kommern
    • OGS im Rhein-Sieg-Kreis
      • Überblick
      • OGS Annaschule, Alfter
      • OGS Drachenfelser Ländchen, Wachtberg-Berkum
      • OGS Johann-Wallraf-Schule, Bornheim
      • OGS Martinus-Schule, Bornheim-Merten
      • OGS Max und Moritz-Schule, Sankt Augustin
      • OGS Meckenheim-Merl
      • OGS Oedekoven, Alfter
      • OGS Sebastian-Schule, Bornheim-Roisdorf
      • OGS Thomas von Quentel-Schule, Bornheim-Walberberg
      • OGS Verbundschule, Bornheim-Uedorf
      • OGS Witterschlick, Alfter
    • Sek I in Bonn
      • Überblick
      • Clara-Fey-Gymnasium
      • Helmholtz-Gymnasium
      • Johannes-Rau-Schule
      • Kardinal-Frings-Gymnasium
      • Liebfrauenschule
    • Sek I in Euskirchen
      • Überblick
      • Emil-Fischer-Gymnasium
      • Gesamtschule Euskirchen
      • Kaplan-Kellermann-Realschule
    • Sek I im Rhein-Sieg-Kreis
      • Überblick
      • Georg-von-Boeselager-Sekundarschule
      • Hans-Dietrich-Genscher-Schule
      • Integrierte Gesamtschule Oberpleis
      • LVR-Ernst-Jandl-Schule
    • Integrationsassistenz
    • Aus- und Fortbildung
  • Jugendsozialarbeit
    • Überblick
    • Die Macher
    • Inklusion
    • Jugendmigrationsdienst Euskirchen
    • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch
    • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch
    • Projektstelle
      • Projektstelle
      • KJAckerdemie
    • Schulsozialarbeit Bornheim
    • Schulsozialarbeit Oberpleis
    • Schulsozialarbeit Rheinbach
    • Schulsozialarbeit Sankt Augustin
    • Stadtteilbüro Bornheim
    • Teilhabemanagement
    • WERKstattSchule
  • Katechese und Spiritualität
  • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Überblick
    • Abenteuerspielplatz Troisdorf
    • Häuser der Jugend Königswinter
    • Haus der Offenen Tür Wissen
    • Jugendtreff Lengsdorf
    • Jugendtreff Heiderhof
    • Jugendtreff Rheingold
    • Jugendzentrum BAUHAUS
    • JUZE Deichhaus
    • Kinder- und Jugendtreffs Wachtberg
    • O'JA Sankt Augustin
      • O'JA Sankt Augustin
      • Kinder- und Jugendtreffs Sankt Augustin
      • Streetwork
      • Mobile Jugendarbeit
    • Offene Treffs Swisttal
    • Villa Laurentius
    • Mobile Jugendarbeit Alfter
    • Streetwork Siegburg
  • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
    • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
    • Ansprechpartner für Seelsorgebereiche
    • Schulung und Weiterbildung
      • Schulung und Weiterbildung
      • Gruppenleiterschulung
      • Erste-Hilfe-Kurse
      • Freizeitleitermarkt
    • Materialausleihe
    • Freizeit und Ferienangebote
      • Freizeit und Ferienangebote
      • Mini Beuel
      • Mini Tabu
      • Ferien zu Hause Zülpich
    • Aktuelle Projekte und Veranstaltungen
    • Kirchl. Jugendplan und Sonderurlaub
  • Stadt- und Kreisjugendseelsorge
    • Stadt- und Kreisjugendseelsorge
    • Campanile (Bonn)
    • Lukas Zwo (Siegburg)
    • Oststraße (Euskirchen)

Empfehlen Sie uns weiter

KJA`s

  • KJA Bergisch Gladbach
  • KJA Düsseldorf
  • KJA Köln
  • KJA Wuppertal
  • Abteilung Jugendseelsorge

Service

  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • Zuschüsse
  • Materialausleihe
  • Links

Ihr Kontakt zur KJA Bonn

Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH

Kaiser-Karl-Ring 2
53111 Bonn
0228 926 527 - 0
0228 926 527 - 23
service@kja-bonn.de


Öffnungszeiten


Spendenkonto 
Volksbank Köln Bonn eG | DE24 3806 0186 0304 4425 22

Empfehlen Sie uns weiter

© KJA Bonn
Sitemap | Impressum | Datenschutz | Rechtliche Hinweise