Instagram | Facebook | LinkedIn | Kontakt | Leichte Sprache
| | | |
logo
  • Über uns
    • Leitbild
    • Themen & Handlungsfelder
      • Überblick
      • Kinder- und Jugendschutz
        • Sammelalbum Kinderrechte
      • Inklusion
      • Brücke-Krücke
      • Leichte Sprache
      • Schätze der KJA
        • Schätze in den Sozialräumen
        • Alle Schätze
    • Katholische Jugendwerke
    • Geschäftsstelle
      • Leitungsebene
      • Stabsstelle Kommunikation & Fundraising
      • Fachbereichsebene
      • Verwaltung
    • Organigramm
    • Adressen & Anfahrt
    • Kontakt
    • Aktuelles
    • Termine
  • Fachbereiche
    • Unsere Fachbereiche
    • Jugendhilfe und Schule
      • Überblick
      • OGS in Bonn
        • Überblick
        • OGS Adelheidisschule
        • OGS Am Domhof
        • OGS Bernhardschule
        • OGS Clemens-August-Schule
        • OGS Finkenhofschule
        • OGS Heiderhof
        • OGS Marienschule
        • OGS Nikolausschule
        • OGS Nordschule
        • OGS Rochusschule
      • OGS in Euskirchen
        • Überblick
        • OGS Flamersheim
        • OGS Hermann-Josef-Schule
        • OGS im Katholischen Grundschulverbund An der Hardtburg
        • OGS Kommern
        • OGS Nordstadtschule
      • OGS im Rhein-Sieg-Kreis
        • Überblick
        • OGS Annaschule, Alfter
        • OGS Drachenfelser Ländchen, Wachtberg-Berkum
        • OGS Johann-Wallraf-Schule, Bornheim
        • OGS Martinus-Schule, Bornheim-Merten
        • OGS Max und Moritz-Schule, Sankt Augustin
        • OGS Meckenheim-Merl
        • OGS Oedekoven, Alfter
        • OGS Sebastian-Schule, Bornheim-Roisdorf
        • OGS Thomas von Quentel-Schule, Bornheim-Walberberg
        • OGS Verbundschule, Bornheim-Uedorf
        • OGS Witterschlick, Alfter
      • Sek I in Bonn
        • Überblick
        • Clara-Fey-Gymnasium
        • Helmholtz-Gymnasium
        • Johannes-Rau-Schule
        • Kardinal-Frings-Gymnasium
        • Liebfrauenschule
      • Sek I in Euskirchen
        • Überblick
        • Emil-Fischer-Gymnasium
        • Gesamtschule Euskirchen
        • Kaplan-Kellermann-Realschule
      • Sek I im Rhein-Sieg-Kreis
        • Überblick
        • Gesamtschule Swisttal
        • Hans-Dietrich-Genscher-Schule
        • Integrative Gesamtschule Oberpleis
        • LVR-Ernst-Jandl-Schule
      • Integrationsassistenz
      • Aus- und Fortbildung
      • Voranmeldungen
        • Übersicht
        • Voranmeldungen OGS in Bonn
        • Voranmeldungen Sek I in Bonn
        • Voranmeldungen OGS in Euskirchen
        • Voranmeldung Sek I in Euskirchen
        • Voranmeldung OGS in Bornheim
        • Voranmeldung OGS im Rhein-Sieg-Kreis (ohne Bornheim)
        • Voranmeldung Sek I im Rhein-Sieg-Kreis
    • Jugendsozialarbeit
      • Überblick
      • Die Macher
      • Inklusion
      • Jugendmigrationsdienst Euskirchen
        • Respekt Coaches Euskirchen
      • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch
        • Respekt Coaches Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch
      • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch
        • Respekt Coaches Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch
      • JMD digital
      • Kommunales Integrationsmanagement Euskirchen
      • KJAckerdemie
      • Projektstelle
      • Schulsozialarbeit Bornheim
      • Schulsozialarbeit Oberpleis
      • Schulsozialarbeit Rheinbach
      • Schulsozialarbeit Sankt Augustin
      • Schulsozialarbeit Troisdorf
      • Stadtteilbüro Bornheim
      • Teilhabemanagement
      • WERKstattSchule
    • Katechese und Spiritualität
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Überblick
      • Einrichtungen in Bonn
        • Überblick
        • JUZE Lengsdorf
        • Jugendtreff Heiderhof
        • Jugendtreff Rheingold
        • JUZE Haus Michael
      • Einrichtungen in Alfter, Swisttal und Wachtberg
        • Überblick
        • JUMO Alfter
        • Kinder- und Jugendtreffs Wachtberg
        • Offene Treffs Swisttal
      • Einrichtungen in Königswinter
        • Häuser der Jugend Königswinter
      • Einrichtungen in Sankt Augustin
        • Überblick
        • Area53 - O'JA Mobil
        • Kinder- und Jugendtreffs Sankt Augustin
        • Spielmobil AUGUST
        • Streetwork Sankt Augustin
      • Einrichtungen in Siegburg
        • Überblick
        • JUZE Deichhaus
        • Mobile Jugendarbeit Siegburg
        • Streetwork Siegburg
      • Einrichtungen in Troisdorf
        • Überblick
        • Abenteuerspielplatz Troisdorf
        • BAM Troisdorf
        • Jugendzentrum BAUHAUS
      • Einrichtungen in Windeck
        • Überblick
        • 1A Jugendtreff Windeck
        • Streetbox Windeck
        • Villa Laurentius
      • Einrichtungen in Wissen
        • Haus der Offenen Tür Wissen
    • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
      • Ansprechpartner für Seelsorgebereiche
      • Schulung und Weiterbildung
        • Gruppenleitungsschulungen
        • update to go - der Freizeit-Campus
      • Materialausleihe
      • Freizeit und Ferienangebote
        • Mini Beuel
        • Mini Tabu
      • #warumichtrotzdembleibe
      • Kirchl. Jugendplan und Sonderurlaub
    • Stadt- und Kreisjugendseelsorge
      • Campanile (Bonn)
      • Lukas Zwo (Siegburg)
      • Jugendpastoraler Ausgangsort (Euskirchen)
  • Angebote & Ausbildung
    • Angebote & Ausbildung
    • Schulungen & Weiterbildungen
      • Gruppenleitungsschulungen
      • update to go - der Freizeit-Campus
      • Qualifizierungsangebot für Katecheten
      • Durchstarten
    • Freizeit- und Ferienangebote
      • Mini Tabu
      • Mini Beuel
      • Offroad - Erlebniswochenende
      • Bonner Ferienspaß 2022
      • Männerwochenende vom 15. - 17. Juli
    • Ausstellungen
      • Mitmachausstellungen
      • Erlebnisausstellungen
    • Spirituelle Angebote
      • Aktionen & Fahrten
      • Jugendmessen & Co.
      • Firmtage
    • Schulungen des AK Kinderschutz
    • Angebote für Mitarbeitende
      • Aus- und Fortbildung für Ersthelfende
      • SchulTag
      • Religio Altenberg
  • Stellenangebote
    • Wir suchen Verstärkung
    • starkestellen.de
    • Ausbildung
    • Studium
    • FSJ & BFD
    • Europäischer Freiwilligendienst
    • Praktikum
  • Service
    • Serviceangebote
    • Downloads
    • Links
    • Zuschüsse
    • Materialausleihe
    • Ansprechpartner für Seelsorgebereiche
    • Spenden
    • Presse und Öffentlichkeitsarbeit

OGS Meckenheim-Merl

  • Fachbereiche
  • Jugendhilfe und Schule
  • OGS im Rhein-Sieg-Kreis
  • OGS Meckenheim-Merl

OGS Meckenheim-Merl

Unsere Einrichtung

Im Jahre 2009 übernahm die Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH (KJA Bonn) die Offene Ganztagsschule (OGS) an der Gemeinschaftsgrundschule Merl (GGS Merl) aus einer vorhergegangenen Elterninitiative der Übermittagsbetreuung.  Somit blicken wir gemeinsam auf eine lange Tradition zurück, nicht nur weil langjährige Mitarbeitende der damaligen „Ümi“ der Einrichtung bis heute treu geblieben sind, sondern auch aus den vielen gemeinsamen und erlebnisreichen Jahren der Betreuung.

Derzeit betreuen wir 105 Schulkinder in vier Gruppen. Ca. 150 Schulkinder besuchen die GGS Merl.  

Die Betreuung wird von einer festen Gruppenleitung und einer festen Ergänzungskraft begleitet. Unterstützt werden die Teams zusätzlich durch eine gruppenübergreifende Ergänzungskraft, Honorarkräften, Ehrenamtlern und einer Mensakraft. 

 

Unsere Ziele

Die Schule und die OGS haben sich an der Lebenswelt der Kinder orientiert. Darüber hinaus dient die christliche Nächstenliebe in der OGS Merl als Leitfaden für das tägliche Miteinander. 

Unsere Kinder stehen im Mittelpunkt des pädagogischen Handelns. Mit einem ganzheitlichen Blick auf das Kind werden die individuellen Bedürfnisse gesehen, kognitive, soziale und emotionale Kompetenzen gefördert sowie Eigenverantwortung und Verselbstständigungsprozesse gefordert.

Unser teiloffenes Konzept bietet jedem Kind eine verlässliche Gruppenstruktur mit festen Ansprechpartnern und gleichzeitig den nötigen Freiraum zur Selbstverwirklichung und Entfaltung der eigenen Interessen. Zusätzlich bieten wir gruppenübergreifende Angebote und AG´s an, in denen die Kinder ihre Sozialkontakte erweitern und die eigenen Fähigkeiten neu kennenlernen. 

Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Lehrerkollegium und OGS-Mitarbeitern wird auch die Lernzeitzeit (Hausaufgabenbetreuung) am Leitbild der Schule immer wieder angepasst. Unser gemeinsames Ziel ist eine gute Lernatmosphäre zu schaffen, um bestmögliche Lernergebnisse der Kinder zu erzielen. Die Zeiten richten sich nach den Vorgaben des Schulministeriums.

Eine intensive Zusammenarbeit zwischen OGS-Mitarbeitern, Lehrerkollegium und Eltern ist für uns eine notwendige Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit. 

 

Betreuungszeiten

Montag
von 11:45 bis 16:00 Uhr

Dienstag
von 11:45 bis 16:00 Uhr

Mittwoch
von 11:45 bis 16:00 Uhr

Donnerstag
von 11:45 bis 16:00 Uhr

Freitag
von 11:45 bis 16:00 Uhr

auf Anfrage (mit entsprechendem Nachweis des Arbeitgebers) bis max. bis 16.30 Uhr

Unterrichtsfreie Schultage:

Die OGS stellt für bis zu fünf unterrichtsfreie Schultage eine Betreuung von 8:00 bis 16:00 Uhr sicher. Die Spätgruppe entfällt.

Unsere Einrichtung

OGS-Gruppen

Alle Kinder gehören einer festen Gruppenstruktur an, die den Kindern Halt, Orientierung und ein Gefühl der Zugehörigkeit bietet und das Kennenlernen der anderen Kinder erleichtert. So werden die Klassen 1 und 3, sowie die Klassen 2 und 4 zusammen betreut.

Wir streben eine Klassenhomogenität an, was die Begleitung in den Lernzeiten durch Bindung und Vertrauen, sowie durch Langzeitbegleitung evaluierbar macht. Auch der multiprofessionelle Austausch zwischen Lehrkräften und OGS-Mitarbeitenden ist so permanent gewährleistet. Die Gruppen, wie auch die Lernzeiten, werden von festen Bezugspersonen geleitet. 

Tagesablauf

Nach Unterrichtsende:      
Mittagessen in der Mensa, Freispiel, Angebot

14:00 – 14:45 Uhr:                                      
Hausaufgaben  der 4ten Klassen

Freitags werden keine Hausaufgabenzeiten angeboten.
Hier findet die Gruppenstunde statt, um gemeinsam zu spielen oder auch zu feiern

Die OGS findet für alle angemeldeten Kinder verpflichtend an fünf Tagen in der Woche statt.
Unsere Abholzeiten sind um 14:15 Uhr, 15:00 Uhr, um 16:00 Uhr und für angemeldete Spätgruppenkinder zwischen 16:00 und bis 16:30 Uhr. 

Mittagessen

Das Mittagessen wird von einem regionalen Caterer geliefert. Wir essen gemeinsam im Gruppenverband an Gruppentischen in der Mensa. Hier kann in gemütlicher Runde gegessen und erzählt werden. Begleitet wird das Essen immer von einer pädagogischen Fachkraft.

Nachmittags wird ein Rohkostsnack gereicht.

Der Monatsbeitrag für das Essen beträgt 67,00 € und wird von der KJA eingezogen. BuT-Berechtigte Personen können entsprechende Anträge bei der Leitung einholen.

Lernzeit (Hausaufgaben)

Die Hausaufgaben werden in den Klassenstufen 1 – 3 gemeinsam in der Lernzeit gemacht.
Die Kinder starten individuell in ihrem Klassenverband während der Schulzeit. 

Die 4ten Klassen beginnen klassenweise um 14:00 Uhr mit den Hausaufgaben in ihrem eigenen Klassenraum. Der zeitliche Rahmen bemisst sich nach den Vorgaben des Schulministeriums.
Jede Gruppe hat eine feste Bezugsperson der OGS, die im engen Austausch mit den Klassenleitung steht. 

Dieses Konzept ist von der Schule und OGS gemeinsam entworfen und wird stetig weiterentwickelt. 

Elternbeitrag

Die Elternbeiträge der OGS staffeln sich nach Ihrem Einkommen nach den Vorgaben der Stadt Meckenheim (zur Zeit zwischen 0,00 € bis 191,00 € / Monat).

Das Essensgeld beträgt 67,00 € monatlich und wird von der KJA Bonn eingezogen.

Elternarbeit

Elternsprechzeit
Eltern können bei Bedarf jederzeit Gespräche mit der OGS-Leitung bzw. der Gruppenleitung vereinbaren. Tür- und Angelgespräche sind immer nur bedingt möglich aber unbedingt gewünscht.

Elternabend
Zu Beginn eines jeden Schuljahres findet ein Elternabend statt, um Informationen der OGS und aus den Gruppen weiter zu geben, aber vor allem, um Ihren Fragen und Wünschen gerecht zu werden. Hier werden auch die Elternvertreter des Beirates der OGS gewählt.

Elterncafè
Mindestens zweimal im Jahr findet für die Eltern ein Elterncafè statt, um Gelegenheit zu Gesprächen und Fragen zu geben. Die Kinder freuen sich auch sehr darüber, den Eltern einen Einblick in ihren Alltag zu gewähren und zu zeigen, was sie bereits alles können. 

OGS-Beirat 
Der OGS-Beirat wird aus Vertretern der Eltern, des Trägers der OGS, der Schulleitung und der OGS-Leitung gebildet und trifft sich mindestens einmal pro Schuljahr. Angestrebt ist ein Treffen pro Schulhalbjahr, bei Bedarf auch häufiger.  Ein*e Vertreter*in des Schulträgers wird hierzu als Gast eingeladen. 
Die Elternvertreter*innen werden zu Beginn eines Schuljahres bei dem OGS-Elternabend gewählt und bleiben für ein Schuljahr im Amt.
Eine wesentliche Aufgabe der Elternvertreter ist der regelmäßige Austausch mit Eltern und OGS-Leitung. Die Elternvertreter werden aktiv in Entscheidungsprozesse eingebunden und besprechen die Anliegen der OGS.

Schulsachenbüdchen

Schulsachenbüdchen

Wir stellen leider immer wieder fest: Kindern aus sozial und finanziell benachteiligten Familien fehlt es an den notwendigen (Unterrichts-) Materialien. 
Es sind die vielen kleinen Sachen, die man für die Schule braucht, um die es hier geht: das Geodreieck, das Klassenarbeitsheft, die 10 € für ein Schulprojekt oder für eine Exkursion, die Lektüre, vielleicht auch die Turnschuhe oder Ähnliches.

Deshalb gibt es an unserer OGS das Schulsachenbüdchen.

Mit diesem Projekt soll die Möglichkeit gegeben werden, benötigte Materialien unbürokratisch, diskret und schnell zu erhalten.
Unsere Mitarbeitenden stehen für Anliegen und Fragen zum Schulsachenbüdchen jederzeit zur Verfügung.

Unser Ziel: alle Kindern sollen die Chance bekommen, für sich und das weitere Leben zu lernen, sich weiterzuentwickeln, ohne Umwege und Stolpersteine.

Unsere Arbeitsgemeinschaften (AG)

Unser AG-Angebot umfasst Arbeitsgemeinschaften aus vielen Bildungsbereichen.
Unterstützt wird das OGS-Team durch Honorarkräfte und Menschen aus dem Ehrenamt.
Wir freuen uns immer über interessierte Eltern und Freiwillige, die den Kindern ihre besonderen Fähigkeiten und Hobbies näher bringen möchten und sich in der OGS engagieren.

Es werden zur Zeit angeboten:

  • Fußball
  • Ballspiele
  • Hundertwasser und Co.
  • künstlerisches Gestalten
  • Bewegungsspiele mit Musik
  • Schach
  • SnackBar
  • Handarbeiten

Unser OGS-Team

Unser Team besteht aus den vier Gruppenleitungen (s.o.), sechs Ergänzungskräften, sowie Hauswirtschafts Kräften und der Pädagogischen Leitung.

Zusätzlich sind einige Honorarkräfte für die Arbeitsgemeinschaften tätig.

Hier finden Sie uns

Kontakt & Info

Jörg Lindner

Jörg Lindner

Pädagogische Leitung

OGS Meckenheim-Merl
Zypressenweg 2
53340 Meckenheim
02225 704 951
0176 126 527 67
joerg.lindner@kja-bonn.de

OGS-Voranmeldung

Sie haben hier die Möglichkeit, Ihr Kind für einen Platz an der OGS voranzumelden.

Zur Voranmeldung

GGS Meckenheim-Merl

Logo Meckenheim-Merl

Zypressenweg 2
53340 Meckenheim

www.ggs-merl.de

  • Unsere Fachbereiche
  • Jugendhilfe und Schule
    • Überblick
    • OGS in Bonn
      • Überblick
      • OGS Adelheidisschule
      • OGS Am Domhof
      • OGS Bernhardschule
      • OGS Clemens-August-Schule
      • OGS Finkenhofschule
      • OGS Heiderhof
      • OGS Marienschule
      • OGS Nikolausschule
      • OGS Nordschule
      • OGS Rochusschule
    • OGS in Euskirchen
      • Überblick
      • OGS Flamersheim
      • OGS Hermann-Josef-Schule
      • OGS im Katholischen Grundschulverbund An der Hardtburg
      • OGS Kommern
      • OGS Nordstadtschule
    • OGS im Rhein-Sieg-Kreis
      • Überblick
      • OGS Annaschule, Alfter
      • OGS Drachenfelser Ländchen, Wachtberg-Berkum
      • OGS Johann-Wallraf-Schule, Bornheim
      • OGS Martinus-Schule, Bornheim-Merten
      • OGS Max und Moritz-Schule, Sankt Augustin
      • OGS Meckenheim-Merl
      • OGS Oedekoven, Alfter
      • OGS Sebastian-Schule, Bornheim-Roisdorf
      • OGS Thomas von Quentel-Schule, Bornheim-Walberberg
      • OGS Verbundschule, Bornheim-Uedorf
      • OGS Witterschlick, Alfter
    • Sek I in Bonn
      • Überblick
      • Clara-Fey-Gymnasium
      • Helmholtz-Gymnasium
      • Johannes-Rau-Schule
      • Kardinal-Frings-Gymnasium
      • Liebfrauenschule
    • Sek I in Euskirchen
      • Überblick
      • Emil-Fischer-Gymnasium
      • Gesamtschule Euskirchen
      • Kaplan-Kellermann-Realschule
    • Sek I im Rhein-Sieg-Kreis
      • Überblick
      • Gesamtschule Swisttal
      • Hans-Dietrich-Genscher-Schule
      • Integrative Gesamtschule Oberpleis
      • LVR-Ernst-Jandl-Schule
    • Integrationsassistenz
    • Aus- und Fortbildung
    • Voranmeldungen
      • Übersicht
      • Voranmeldungen OGS in Bonn
      • Voranmeldungen Sek I in Bonn
      • Voranmeldungen OGS in Euskirchen
      • Voranmeldung Sek I in Euskirchen
      • Voranmeldung OGS in Bornheim
      • Voranmeldung OGS im Rhein-Sieg-Kreis (ohne Bornheim)
      • Voranmeldung Sek I im Rhein-Sieg-Kreis
  • Jugendsozialarbeit
    • Überblick
    • Die Macher
    • Inklusion
    • Jugendmigrationsdienst Euskirchen
      • Jugendmigrationsdienst Euskirchen
      • Respekt Coaches Euskirchen
    • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch
      • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch
      • Respekt Coaches Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch
    • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch
      • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch
      • Respekt Coaches Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch
    • JMD digital
    • Kommunales Integrationsmanagement Euskirchen
    • KJAckerdemie
    • Projektstelle
    • Schulsozialarbeit Bornheim
    • Schulsozialarbeit Oberpleis
    • Schulsozialarbeit Rheinbach
    • Schulsozialarbeit Sankt Augustin
    • Schulsozialarbeit Troisdorf
    • Stadtteilbüro Bornheim
    • Teilhabemanagement
    • WERKstattSchule
  • Katechese und Spiritualität
  • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Überblick
    • Einrichtungen in Bonn
      • Überblick
      • JUZE Lengsdorf
      • Jugendtreff Heiderhof
      • Jugendtreff Rheingold
      • JUZE Haus Michael
    • Einrichtungen in Alfter, Swisttal und Wachtberg
      • Überblick
      • JUMO Alfter
      • Kinder- und Jugendtreffs Wachtberg
      • Offene Treffs Swisttal
    • Einrichtungen in Königswinter
      • Häuser der Jugend Königswinter
    • Einrichtungen in Sankt Augustin
      • Überblick
      • Area53 - O'JA Mobil
      • Kinder- und Jugendtreffs Sankt Augustin
      • Spielmobil AUGUST
      • Streetwork Sankt Augustin
    • Einrichtungen in Siegburg
      • Überblick
      • JUZE Deichhaus
      • Mobile Jugendarbeit Siegburg
      • Streetwork Siegburg
    • Einrichtungen in Troisdorf
      • Überblick
      • Abenteuerspielplatz Troisdorf
      • BAM Troisdorf
      • Jugendzentrum BAUHAUS
    • Einrichtungen in Windeck
      • Überblick
      • 1A Jugendtreff Windeck
      • Streetbox Windeck
      • Villa Laurentius
    • Einrichtungen in Wissen
      • Haus der Offenen Tür Wissen
  • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
    • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
    • Ansprechpartner für Seelsorgebereiche
    • Schulung und Weiterbildung
      • Schulung und Weiterbildung
      • Gruppenleitungsschulungen
      • update to go - der Freizeit-Campus
    • Materialausleihe
    • Freizeit und Ferienangebote
      • Freizeit und Ferienangebote
      • Mini Beuel
      • Mini Tabu
    • #warumichtrotzdembleibe
    • Kirchl. Jugendplan und Sonderurlaub
  • Stadt- und Kreisjugendseelsorge
    • Stadt- und Kreisjugendseelsorge
    • Campanile (Bonn)
    • Lukas Zwo (Siegburg)
    • Jugendpastoraler Ausgangsort (Euskirchen)

Empfehlen Sie uns weiter

Katholische Jugendagenturen

  • KJA Düsseldorf
  • KJA Köln
  • KJA LRO
  • KJA Wuppertal
  • Abteilung Jugendseelsorge

Service

  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • Zuschüsse
  • Materialausleihe
  • Links

Ihr Kontakt zur KJA Bonn

Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH

Kaiser-Karl-Ring 2
53111 Bonn
0228 926 527 - 0
0228 926 527 - 23
service@kja-bonn.de


Öffnungszeiten


Spendenkonto 
Volksbank Köln Bonn eG | DE24 3806 0186 0304 4425 22

Empfehlen Sie uns weiter

© KJA Bonn
Sitemap | Impressum | Datenschutz | Rechtliche Hinweise