Instagram | Facebook | Kontakt | Leichte Sprache
| | |
logo
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leichte Sprache
    • Schätze der KJA
      • Schätze in den Sozialräumen
      • Alle Schätze
    • Geschäftsstelle
      • Leitungsebene
      • Stabsstelle Kommunikation & Fundraising
      • Fachbereichsebene
      • Verwaltung
    • Stadt- und Kreisjugendseelsorge
    • Kinder- und Jugendschutz
      • Sammelalbum Kinderrechte
    • Brücke-Krücke
    • Organigramm
    • Katholische Jugendwerke
    • Adressen & Anfahrt
    • Kontakt
    • Aktuelles
    • Termine
  • Fachbereiche
    • Unsere Fachbereiche
    • Jugendhilfe und Schule
      • Überblick
      • OGS in Bonn
        • Überblick
        • OGS Adelheidisschule
        • OGS Am Domhof
        • OGS Bernhardschule
        • OGS Clemens-August-Schule
        • OGS Finkenhofschule
        • OGS Heiderhof
        • OGS Marienschule
        • OGS Nikolausschule
        • OGS Nordschule
        • OGS Rochusschule
      • OGS in Euskirchen
        • Überblick
        • OGS Hermann-Josef-Schule
        • OGS im Katholischen Grundschulverbund An der Hardtburg
        • OGS Nordstadtschule
        • OGS Kommern
      • OGS im Rhein-Sieg-Kreis
        • Überblick
        • OGS Annaschule, Alfter
        • OGS Drachenfelser Ländchen, Wachtberg-Berkum
        • OGS Johann-Wallraf-Schule, Bornheim
        • OGS Martinus-Schule, Bornheim-Merten
        • OGS Max und Moritz-Schule, Sankt Augustin
        • OGS Meckenheim-Merl
        • OGS Oedekoven, Alfter
        • OGS Sebastian-Schule, Bornheim-Roisdorf
        • OGS Thomas von Quentel-Schule, Bornheim-Walberberg
        • OGS Verbundschule, Bornheim-Uedorf
        • OGS Witterschlick, Alfter
      • Sek I in Bonn
        • Überblick
        • Clara-Fey-Gymnasium
        • Helmholtz-Gymnasium
        • Johannes-Rau-Schule
        • Kardinal-Frings-Gymnasium
        • Liebfrauenschule
      • Sek I in Euskirchen
        • Überblick
        • Emil-Fischer-Gymnasium
        • Gesamtschule Euskirchen
        • Kaplan-Kellermann-Realschule
      • Sek I im Rhein-Sieg-Kreis
        • Überblick
        • Georg-von-Boeselager-Sekundarschule
        • Hans-Dietrich-Genscher-Schule
        • Integrierte Gesamtschule Oberpleis
        • LVR-Ernst-Jandl-Schule
      • Integrationsassistenz
      • Aus- und Fortbildung
    • Jugendsozialarbeit
      • Überblick
      • Die Macher
      • Inklusion
      • Jugendmigrationsdienst Euskirchen
      • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch
      • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch
      • Projektstelle
        • KJAckerdemie
      • Schulsozialarbeit Bornheim
      • Schulsozialarbeit Oberpleis
      • Schulsozialarbeit Rheinbach
      • Schulsozialarbeit Sankt Augustin
      • Stadtteilbüro Bornheim
      • Teilhabemanagement
      • WERKstattSchule
    • Katechese und Spiritualität
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Überblick
      • Abenteuerspielplatz Troisdorf
      • Häuser der Jugend Königswinter
      • Haus der Offenen Tür Wissen
      • Jugendtreff Lengsdorf
      • Jugendtreff Heiderhof
      • Jugendtreff Rheingold
      • Jugendzentrum BAUHAUS
      • JUZE Deichhaus
      • Kinder- und Jugendtreffs Wachtberg
      • O'JA Sankt Augustin
        • Kinder- und Jugendtreffs Sankt Augustin
        • Streetwork
        • Mobile Jugendarbeit
      • Offene Treffs Swisttal
      • Villa Laurentius
      • Mobile Jugendarbeit Alfter
      • Streetwork Siegburg
    • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
      • Ansprechpartner für Seelsorgebereiche
      • Schulung und Weiterbildung
        • Gruppenleiterschulung
        • Erste-Hilfe-Kurse
        • Freizeitleitermarkt
      • Materialausleihe
      • Freizeit und Ferienangebote
        • Mini Beuel
        • Mini Tabu
        • Ferien zu Hause Zülpich
      • Aktuelle Projekte und Veranstaltungen
      • Kirchl. Jugendplan und Sonderurlaub
    • Stadt- und Kreisjugendseelsorge
      • Campanile (Bonn)
      • Lukas Zwo (Siegburg)
      • Oststraße (Euskirchen)
  • Angebote & Ausbildung
    • Angebote & Ausbildung
    • Schulungen & Weiterbildungen
      • Gruppenleiterschulung
      • Erste-Hilfe-Kurse
      • Freizeitleitermarkt
      • Qualifizierungsangebot für Katecheten
    • Freizeit- und Ferienangebote
      • Ferien zu Hause
      • Mini-Beuel
      • Mini Tabu
    • Ausstellungen
      • Mitmachausstellungen
      • Erlebnisausstellungen
    • Spirituelle Angebote
      • Aktionen & Fahrten
      • Jugendmessen & Co.
      • Firmtage
    • Schulungen des AK Kinderschutz
    • Angebote für Mitarbeitende
      • SchulTag
      • Religio Altenberg
  • Stellenangebote
    • Wir suchen Verstärkung
    • starkestellen.de
    • Ausbildung
    • Studium
    • FSJ & BFD
    • Europäischer Freiwilligendienst
    • Praktikum
  • Service
    • Serviceangebote
    • Downloads
    • Links
    • Zuschüsse
    • Materialausleihe
    • Ansprechpartner für Seelsorgebereiche
    • Spenden
    • Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Schulungen des AK Kinderschutz

  • Angebote & Ausbildung
  • Schulungen des AK Kinderschutz

Präventionsschulungen

Titelbild Kinderschutz

Als Partner der in der Jugendpastoral Tätigen hat die KJA folgende Aufgaben:

  • Sie berät die Seelsorgebereiche beim Abschluss der §72a SGB VIII-Vereinbarungen mit den Kommunen
  • Sie berät haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende in der kirchlichen Jugendarbeit, wenn z. B. eine Leiterrunde durch eine schwierige Situation belastet ist
  • Sie unterstützt auf Anfrage bei der Entwicklung eines Verhaltenskodex in der katholischen Jugendarbeit


Der Arbeitskreis Kinderschutz in der KJA Bonn

Die KJA ist sowohl als katholischer als auch als freier Träger der Jugendhilfe verpflichtet, im Bereich Kinder- und Jugendschutz die Vorgaben des Sozialgesetzbuches (§ 8a und 72a) und die der Präventionsordnung des Erzbistums Kölns umzusetzen.
Die Umsetzung dieser Verpflichtung gewährleistet der Arbeitskreis Kinderschutz.
Er organisiert und plant ausreichend Präventionsschulungen, sodass alle Mitarbeitende die Möglichkeit erhalten diese besuchen zu können.

Der Arbeitskreis setzt sich aus Mitarbeitenden verschiedener Fachbereiche zusammen, damit ein breiter Austausch und ein guter Blick auf alle unsere Kinder und Jugendlichen stattfinden kann. Zudem gibt es eine Kinderschutzfachkraft („insoweit erfahrene Fachkraft“ nach § 8a SGB VIII) im Team des Arbeitskreises, die jederzeit von allen Mitarbeitenden beratend hinzugezogen werden kann.
Der Arbeitskreis Kinderschutz kommt in regelmäßigen Abständen zusammen.
Er kümmert sich um inhaltliche Fragen, ist Ansprechpartner in allen Fragen rund um den Kinder- und Jugendschutz der uns anvertrauten jungen Menschen, verantwortet das Schutzkonzept der KJA Bonn und organisiert Präventionsschulungen für alle unsere Mitarbeitenden.
Die Mitglieder des Arbeitskreises bilden sich kontinuierlich zu den aktuellen Themen des Kinder- und Jugendschutzes weiter.

Schutzkonzept
Ein eigenes Schutzkonzept für die KJA Bonn einschließlich der rund 60 Einrichtungen gibt Sicherheit durch den ausgearbeiteten Verhaltenskodex, durch das Einfordern des Nachweises zur persönlichen Eignung von Mitarbeitenden (gemäß § 72 a SGB VIII), durch Schulungen der Mitarbeitenden, durch das Aufzeigen von Verfahrens- und Beschwerdewegen, durch Maßnahmen zur Stärkung und Partizipation von Kindern und Jugendlichen und durch Vorgaben zum Qualitätsmanagement.

Präventionsschulungen
Der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt, vor Vernachlässigung und vor körperlicher und seelischer Gewalt gelingt nur, wenn Erwachsene sensibel und gestärkt durch gute Kenntnisse zum Thema agieren.
Alle hauptamtlichen Mitarbeitenden der KJA Bonn sowie auch Honorarkräfte müssen sich unmittelbar nach der Arbeitsvertrags-/Werkvertragsunterzeichnung zur nächstmöglichen Präventionsschulung anmelden und werden dort nach dem Curriculum gemäß der Präventionsordnung des Erzbistums Köln geschult. Ebenso werden diese Standards in den Gruppenleiterschulungen für die ehrenamtlich Tätigen integriert.
In den Schulungen geht es um professionelle und angemessene Nähe und Distanz. Der positive Blick auf Sexualität wird gefördert. Es wird umfangreich über die Formen der Kindeswohlgefährdung, speziell über sexualisierte Gewalt gegen Heranwachsende sowie über Täterstrategien und Straftatbestände informiert. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen Handelns gegenüber Heranwachsenden eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden. Es geht um die Haltung der Mitarbeitenden, um Wissensvermittlung und um den institutionellen Rahmen. Ein weiterer Baustein sind die Verfahrenswege im Verdachtsfall, die jedem Mitarbeitenden Sicherheit geben und Handlungswege aufzeigen.

Vertiefungsschulungen
Nach fünf Jahren müssen die Präventionsschulungen gemäß der Präventionsordnung aufgefrischt werden. Allen davon betroffenen Mitarbeitenden werden vom Arbeitskreis Kinderschutz aufgefordert sich zu den einmal pro Jahr stattfindenden Vertiefungsschulungen anzumelden. Die Teilnahme an der Vertiefungsschulung wird jeweils durch ein Zertifikat bestätigt.

Intensivschulungen
Einrichtungsleitungen und Mitarbeitende mit Personalverantwortung nehmen zusätzlich an einer „Intensivschulung“ teil. Das Thema „Sexuelle Bildung“ wird in dieser Schulung nochmals aufgegriffen und ausführlicher behandelt. Zudem werden den Einrichtungsleitungen praktische Tipps zum Umgang mit dem Verhaltenskodex und zur mündlichen Belehrung gegeben.

Prävention im Team
Als weiteren Standard hat der Arbeitskreis ein zusätzliches Modul erarbeitet. Er erstellt einmal im Jahr eine Handreichung für Einrichtungsleitungen, die jeweils ein Thema der Präventionsschulung aufgreift und aufbereitet. Mit dieser Handreichung sind die Einrichtungsleitungen aufgefordert im ersten Quartal jeden Jahres eine Teamsitzung zu dem vorgegebenen Thema abzuhalten oder ein gerade vor Ort anstehendes eigenes Thema zu behandelt. Alle Mitarbeitenden unterschreiben die Teilnahme an dieser Teamsitzung.

Der Verhaltenskodex
Der Verhaltenskodex gemäß § 6 der Präventionsordnung legt verbindliche Verhaltensregeln für ein adäquates Nähe-Distanz-Verhältnis, für einen respektvollen Umgang und für eine offene Kommunikationskultur fest. Mit seiner Unterschrift in der jeweiligen Einrichtung erkennen alle Mitarbeitenden die verbindlichen Regeln des Verhaltenskodex an.

Newsletter
Regelmäßig gibt es einen Newsletter mit aktuellen Themen und Angeboten, der über inhaltliche Änderungen informiert und Möglichkeiten anbietet das Thema Prävention in Teams aufrecht zu erhalten.

Wichtige Hinweise

Aus Kapazitätsgründen können die Schulungen leider nur für Mitarbeitende der KJA Bonn und für von KJA Bonn beauftragte Honorarkräfte bzw. selbständige/freiberufliche Tätige stattfinden. 

Da die Anzahl der Teilnehmenden beschränkt ist, wird Ihnen erst durch eine Bestätigungsmail die Teilnahme verbindlich zugesagt. 

Aktuelle Termine

Präventionsschulung

Verpflichtend für alle (neuen) 

  • pädagogischen Mitarbeitenden
  • Honorarkräfte
  • Kursleitungen
  • AG-Leitungen o.ä.
  • ehrenamtliche Mitarbeitenden (ausgenommen Messdiener-/Jugendgruppenleitungen)

Anmeldung zur Präventionsschulung

Die zweiteiligen Präventionsschulungen finden aufgrund der aktuellen Situation online statt.

Diese verbindliche Anmeldung ist für den 2. Teil der Präventionsschulung. Die Anmeldung ist notwendig, um die Zugangsdaten für den 1. Teil der Onlineteil zu erhalten, der vorab selbstständig bis zum 15. Februar 2021 erledigt und bestanden sein muss. Prüfe deshalb vorab, ob es Dir möglich ist, den 1. Schulungsteil fristgerecht zu erledigen.

Bitte wähle ein Datum für den 2. Teil, dem sogenannten Präsenzteil der Online-Präventionsschulung, aus. 

Im Anschluss erhältst Du von uns eine Bestätigungsmail über den Eingang Deiner Anmeldung.
Dies ist noch keine verbindliche Zusage zu Deinem gewünschten Termin! Die Zusage erfolgt gesondert per Mail!

Eine Anmeldung für mehrere Schulungen ist nicht möglich.

Nach Bestehen des 1. Teils der Schulung erhältst Du die Zugangsdaten für den 2. Teil der Schulung.

Angaben zur Person

Kontaktinformation

Adressdaten

Bitte die Privatadresse angeben, da hierher nach erfolgreich absolvierter Schulung das Zertifikat gesendet wird.

Datenschutz

Unsere Datenschutzerklärung findest Du hier.

Alle Eingabefelder, die mit einem Stern (*) versehen sind, sind Pflichtfelder.
 

Intensivschulung für Einrichtungsleitungen

Verpflichtend für alle (neuen) Einrichtungsleitungen, die die Präventionsschulung vorab besucht haben.

Zur Zeit gibt es keine Termine.

Vertiefungsschulung

Die nächste Vertiefungsschulung findet im Frühjahr 2021 statt.

Kontakt & Info

Ursula Lohmann sw

Ursula Lohmann

Kinderschutzfachkraft | Referentin für Kinder- und Jugendschutz

KJA Bonn
Kaiser-Karl-Ring 2
53111 Bonn
praevention@kja-bonn.de
  • Angebote & Ausbildung
  • Schulungen & Weiterbildungen
    • Schulungen & Weiterbildungen
    • Gruppenleiterschulung
    • Erste-Hilfe-Kurse
    • Freizeitleitermarkt
    • Qualifizierungsangebot für Katecheten
  • Freizeit- und Ferienangebote
    • Freizeit- und Ferienangebote
    • Ferien zu Hause
    • Mini-Beuel
    • Mini Tabu
  • Ausstellungen
    • Ausstellungen
    • Mitmachausstellungen
    • Erlebnisausstellungen
  • Spirituelle Angebote
    • Spirituelle Angebote
    • Aktionen & Fahrten
    • Jugendmessen & Co.
    • Firmtage
  • Schulungen des AK Kinderschutz
  • Angebote für Mitarbeitende
    • Angebote für Mitarbeitende
    • SchulTag
    • Religio Altenberg

Empfehlen Sie uns weiter

KJA`s

  • KJA Bergisch Gladbach
  • KJA Düsseldorf
  • KJA Köln
  • KJA Wuppertal
  • Abteilung Jugendseelsorge

Service

  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • Zuschüsse
  • Materialausleihe
  • Links

Ihr Kontakt zur KJA Bonn

Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH

Kaiser-Karl-Ring 2
53111 Bonn
0228 926 527 - 0
0228 926 527 - 23
service@kja-bonn.de


Öffnungszeiten


Spendenkonto 
Volksbank Köln Bonn eG | DE24 3806 0186 0304 4425 22

Empfehlen Sie uns weiter

© KJA Bonn
Sitemap | Impressum | Datenschutz | Rechtliche Hinweise