Instagram | Facebook | LinkedIn | Kontakt | Leichte Sprache
| | | |
logo
  • Über uns
    • Leitbild
    • Themen & Handlungsfelder
      • Überblick
      • Kinder- und Jugendschutz
        • Sammelalbum Kinderrechte
      • Inklusion
      • Brücke-Krücke
      • Leichte Sprache
      • Schätze der KJA
        • Schätze in den Sozialräumen
        • Alle Schätze
    • Katholische Jugendwerke
    • Geschäftsstelle
      • Leitungsebene
      • Stabsstellen
        • Stabsstelle Kommunikation & Fundraising
        • Stabsstelle Qualitäts- und Prozessentwicklung
      • Fachbereichsebene
      • Verwaltung
    • Organigramm
    • Adressen & Anfahrt
    • Kontakt
    • Aktuelles
    • Termine
  • Fachbereiche
    • Unsere Fachbereiche
    • Jugendhilfe und Schule
      • Überblick
      • OGS in Bonn
        • Überblick
        • OGS Adelheidisschule
        • OGS Am Domhof
        • OGS Bernhardschule
        • OGS Clemens-August-Schule
        • OGS Finkenhofschule
        • OGS Heiderhof
        • OGS Marienschule
        • OGS Nikolausschule
        • OGS Nordschule
        • OGS Rochusschule
      • OGS in Euskirchen
        • Überblick
        • OGS Flamersheim
        • OGS Hermann-Josef-Schule
        • OGS im Katholischen Grundschulverbund An der Hardtburg
        • OGS Kommern
        • OGS Nordstadtschule
      • OGS im Rhein-Sieg-Kreis
        • Überblick
        • OGS Annaschule, Alfter
        • OGS Drachenfelser Ländchen, Wachtberg-Berkum
        • OGS Johann-Wallraf-Schule, Bornheim
        • OGS Martinus-Schule, Bornheim-Merten
        • OGS Max und Moritz-Schule, Sankt Augustin
        • OGS Meckenheim-Merl
        • OGS Oedekoven, Alfter
        • OGS Sebastian-Schule, Bornheim-Roisdorf
        • OGS Thomas von Quentel-Schule, Bornheim-Walberberg
        • OGS Verbundschule, Bornheim-Uedorf
        • OGS Witterschlick, Alfter
      • Sek I in Bonn
        • Überblick
        • Clara-Fey-Gymnasium
        • Helmholtz-Gymnasium
        • Johannes-Rau-Schule
        • Kardinal-Frings-Gymnasium
        • Liebfrauenschule
        • St. Hedwig-Schule
      • Sek I in Euskirchen
        • Überblick
        • Emil-Fischer-Gymnasium
        • Gesamtschule Euskirchen
        • Kaplan-Kellermann-Realschule
      • Sek I im Rhein-Sieg-Kreis
        • Überblick
        • Gesamtschule Swisttal
        • Hans-Dietrich-Genscher-Schule
        • Integrative Gesamtschule Oberpleis
        • LVR-Ernst-Jandl-Schule
      • Integrationsassistenz
      • Aus- und Fortbildung
      • Voranmeldungen
        • Übersicht
        • Voranmeldungen OGS in Bonn
        • Voranmeldungen Sek I in Bonn
        • Voranmeldungen OGS in Euskirchen
        • Voranmeldung Sek I in Euskirchen
        • Voranmeldung OGS in Bornheim
        • Voranmeldung OGS im Rhein-Sieg-Kreis (ohne Bornheim)
        • Voranmeldung Sek I im Rhein-Sieg-Kreis
    • Jugendsozialarbeit
      • Überblick
      • Die Macher
      • Inklusion
      • Jugendmigrationsdienst Euskirchen
        • Respekt Coaches Euskirchen
      • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch
        • Respekt Coaches Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch
      • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch
        • Respekt Coaches Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch
      • JMD digital
      • Kommunales Integrationsmanagement Euskirchen
      • KJAckerdemie
      • Projektstelle
      • Psychosoziale Beratung
      • Schulsozialarbeit Bornheim
      • Schulsozialarbeit Oberpleis
      • Schulsozialarbeit Rheinbach
      • Schulsozialarbeit Sankt Augustin
      • Schulsozialarbeit Troisdorf
      • Stadtteilbüro Bornheim
      • Teilhabemanagement
      • WERKstattSchule
    • Katechese und Spiritualität
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Überblick
      • Einrichtungen in Bonn
        • Überblick
        • JUZE Lengsdorf
        • Offene Tür Heiderhof
        • Jugendtreff Rheingold
        • JUZE Haus Michael
      • Einrichtungen in Alfter
        • JUMO Alfter
      • Einrichtungen in Swisttal
        • Offene Treffs Swisttal
      • Einrichtungen in Wachtberg
        • Kinder- und Jugendtreffs Wachtberg
      • Einrichtungen in Königswinter
        • Häuser der Jugend Königswinter
      • Einrichtungen in Sankt Augustin
        • Überblick
        • Area53 - O'JA Mobil
        • Kinder- und Jugendtreffs Sankt Augustin
        • Spielmobil AUGUST
        • Streetwork Sankt Augustin
      • Einrichtungen in Siegburg
        • Überblick
        • JUZE Deichhaus
          • UFO - Unser FOrschungslabor
        • Mobile Jugendarbeit Siegburg
        • Streetwork Siegburg
      • Einrichtungen in Troisdorf
        • Überblick
        • Abenteuerspielplatz Troisdorf
        • BAM Troisdorf
        • Jugendzentrum BAUHAUS
      • Einrichtungen in Windeck
        • Überblick
        • 1A Jugendtreff Windeck
        • Streetbox Windeck
        • Villa Laurentius
      • Einrichtungen in Wissen
        • Haus der Offenen Tür Wissen
    • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
      • Ansprechpartner für Seelsorgebereiche
      • Schulung und Weiterbildung
        • Gruppenleitungsschulungen
        • update to go - der Freizeit-Campus
      • Materialausleihe
      • Freizeit und Ferienangebote
        • Mini Beuel
        • Mini Tabu
      • #warumichtrotzdembleibe
      • Kirchl. Jugendplan und Sonderurlaub
    • Stadt- und Kreisjugendseelsorge
      • Campanile (Bonn)
      • Lukas Zwo (Siegburg)
      • Gleis C (Euskirchen)
  • Angebote & Schulungen
    • Angebote & Ausbildung
    • Schulungen & Weiterbildungen
      • Gruppenleitungsschulungen
      • update to go - der Freizeit-Campus
      • Qualifizierungsangebot für Katecheten
      • Durchstarten
    • Freizeit- und Ferienangebote
      • Mini Tabu
      • Mini Beuel
      • Offroad - Erlebniswochenende
    • Ausstellungen
      • Mitmachausstellungen
      • Erlebnisausstellungen
    • Spirituelle Angebote
      • Aktionen & Fahrten
      • Jugendmessen & Co.
      • Firmtag
    • Schulungen des AK Kinderschutz
    • Angebote für Mitarbeitende
      • Aus- und Fortbildung für Ersthelfende
      • SchulTag
      • Religio Altenberg
  • Arbeiten bei der KJA Bonn
    • Wir suchen Verstärkung
    • starkestellen.de
    • Ausbildung
    • Studium
    • FSJ & BFD
    • Europäischer Freiwilligendienst
    • Praktikum
  • Service
    • Serviceangebote
    • Downloads
    • Links
    • Zuschüsse
    • Materialausleihe
    • Ansprechpartner für Seelsorgebereiche
    • Ukraine
    • Spenden
    • Presse und Öffentlichkeitsarbeit

OGS Oedekoven, Alfter

  • Fachbereiche
  • Jugendhilfe und Schule
  • OGS im Rhein-Sieg-Kreis
  • OGS Oedekoven, Alfter

OGS Oedekoven

Unsere Einrichtung

Die OGS Oedekoven befindet sich im zweiten Obergeschoss des Schulgebäudes auf dem Schulcampus am Rathaus (Am Rathaus 11, 53347 Alfter). Sie ist wenige Gehminuten von der Gemeinschaftsgrundschule Oedekoven (Jungfernpfad 5, 53347 Alfter) entfernt und durch das Außengelände sicher zu erreichen. Ebenfalls zum Schulcampus gehört neben dem Schulgebäude und der Grundschule eine Sporthalle, ein Außengelände und das Nebengebäude der Grundschule („Feuerwehrhaus“)

Unsere Ziele

Jedes Kind, unabhängig von Herkunft und Glauben, in seiner Einzigartigkeit wertzuschätzen und seine Individualität durch Empathie und Klarheit im pädagogischen Handeln in seiner Identitätsfindung zu stützen.

Unsere OGS soll den Kindern einen verlässlichen Rahmen bieten, in dem sie sich wohlfühlen. Unsere pädagogische Arbeit gründet darin: Sozialkompetenz, Selbstkompetenz und Sach-/ bzw. Methodenkompetenz zu fördern.

Dabei ist uns wichtig:

• Selbständigkeit und Selbstwertgefühl zu stärken

• Bedürfnisse der Kinder zu erkennen und auf diese einzugehen

• Entwicklung von sozialer und emotionaler Kompetenz

• Kinder zu einem freundlichen und respektvollen Umgang anzuleiten

• Entfaltung von Individualität

• Schaffen einer Tagesstruktur

• Förderung von Bewegung

• Förderung von Kreativität

• Anregung zum Freispiel

• Bildungsangebote

 

Betreuungszeiten

Montag
11:45 bis 16:00 Uhr

Dienstag
11:45 bis 16:00 Uhr

Mittwoch
11:45 bis 16:00 Uhr

Donnerstag
11:45 bis 16:00 Uhr

Freitag
11:45 bis 16:00 Uhr

An beweglichen Ferientagen sowie an Tagen, an denen die Gemeinschaftsgrundschule Alfter Oedekoven eine pädagogische Ganztagskonferenz durchführt, öffnet die OGS bereits um 8:00 Uhr.

In den Schulferien ist eine Betreuung mit attraktivem Ferienprogramm - an zwei Wochen der Sommerferien und an je einer Herbst- und Osterferienwoche - jeweils von 8:00 bis 15:00 Uhr möglich.

In den Weihnachtsferien und in den Pfingstferien bleibt die OGS geschlossen.

Unsere Einrichtung

OGS-Gruppen

Unser Team besteht aus Menschen verschiedener Professionen und Herkünfte. Der Fokus liegt auf der Betreuung der Kinder sowie deren Förderung. Unser engagiertes Team bietet neben der Betreuung auch unterschiedlichste, zusätzliche Kursangebote an. Regelmäßige Fortbildung und fachliche Weiterqualifikation ermöglichen es uns, unsere Angebote regelmäßig zu erweitern und abwechslungsreich zu gestalten. Das Team ist auch in der konzeptionellen Arbeit involviert und bringt dort die tägliche Erfahrung ein, wodurch Abläufe und Vereinbarungen schnell verbessert werden können. Regelmäßige Teamsitzungen ermöglichen uns, auf Probleme und Herausforderungen rasch zu reagieren.

Unser Team besteht zurzeit aus acht Gruppenleitungen, sieben Ergänzungskräften, zwei Küchenkräften und einer pädagogischen Leitung. Unser Träger sucht regelmäßig an verschiedenen Standorten personelle Verstärkung. Mehr Informationen finden Sie unter www.starkestellen.de.

Tagesablauf

Uhrzeit 1. & 2. Klasse 3. & 4. Klasse
11:50 bis 13:00 Uhr • Lernzeit bis 12:30 (außer freitags)
• Freispiel in den Grup­pen und im Außenbereich
• Unterricht (nach Stundenplan)
• Betreutes Freispiel in den Gruppen oder im Außenbereich
13:00 bis 14:00 Uhr Mittagessen in der jeweiligen Gruppe
14:00 bis 15:00 Uhr • Freispiel in den Gruppen und im Außenbereich
• Angeleitetes Spielangebot
teilweise AG-Angebot
• Lernzeit bis 14:30/14:45
(außer freitags)

• AG-Angebot (Zweistündige AGs)
15:00 bis 16:00 Uhr Freispiel in den Gruppen und im Außenbereich
AG-Angebote

 

Beginn der OGS

Die Kinder der ersten und zweiten Klassen verbringen die zweite Pause auf dem Schulhof und gehen danach in die Lernzeit in ihren Klassenraum. Die Kinder der dritten und vierten Klasse gehen direkt nach Schulschluss in die OGS. Bei gekürzten Unterrichtszeiten ist die Betreuung bis 11:45 Uhr durch die Schule gewährleistet. Im Anschluss beginnt die Betreuung in der OGS.

AG-Angebot

Als Teil eines Ganztagsangebotes stellt die OGS ein Kursprogramm zusammen, das den Kindern ermöglicht, ihren eigenen Interessen nachzugehen. Die Kurse und AG finden in der Regel in der Zeit von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt. Einige Kurse werden auch zweistündig angeboten. Dies bedeutet, dass angemeldete Kinder aus der dritten und vierten Klasse an diesen Tagen nicht an der Lernzeit teilnehmen können. 

Die AG werden sowohl von Mitgliedern unseres Betreuungsteam als auch von externen Personen angeboten. Hierbei wird versucht, aus möglichst verschiedenen Themenbereichen Angebote zu schaffen. Sollten Sie als Eltern eine wöchentliche AG anbieten wollen, sprechen Sie gerne die pädagogische Leitung an. 

Die AG-Wahl findet in der Regel in den ersten vier Wochen des neuen Schulhalbjahres statt. Eine Anmeldung zu einem Kurs ist nach einer Schnupperstunde verbindlich. Sollten sich mehr Kinder für eine AG anmelden, als Plätze zur Verfügung stehen, entscheidet das Los. Es wird sich bemüht, dass jedes Kind mindestens einen AG Platz bekommt.

Abholzeit

Die Kinder können wahlweise um 15:00 Uhr oder 16:00 Uhr abgeholt oder entlassen werden. Holen Sie ihre Kinder nur in Ausnahmefällen zwischen diesen Zeiten ab, da die Kinder in dieser Zeit die Möglichkeit haben, an wechselnden Angeboten teilzunehmen oder in anderen Gruppen zu spielen.

Am Anfang des Schuljahres werden die Abholzeiten abgefragt und ob ihr Kind abgeholt wird oder allein gehen darf. Ebenso geben Sie bitte an, wer ihr Kind abholen darf (z. B. Onkel, Tanten, Großeltern, Freunde). Sollte sich während des Schuljahres die Abholzeiten ändern, informieren Sie bitte die Gruppenleitung Ihres Kindes und die pädagogische Leitung. Gerne könne Sie dafür unseren Vordruck nutzen.

Räume

Gruppenräume

Neben den für das Mittagessen benötigten Sitzmöglichkeiten sind unsere Gruppenräume mit verschiedenen Spielen und Beschäftigungsmöglichkeiten ausgestattet. Den Kindern stehen Kickertische, Bau-Ecken, Gesellschaftsspiele, Kreativmaterialien sowie Ruhe- und Leseecken zur Verfügung. Das einzelne Ausstattungsangebot variiert dabei je nach Gruppe. Während des Freispiels ist es den Kindern möglich, die Gruppen zu wechseln und die Ausstattung der anderen Gruppen zu nutzen.

Außengelände

Der OGS steht ein großzügiges Außengelände auf dem Schulcampus zur Verfügung. Neben einem Fußballfeld und einem Basketballkorb laden Reckstangen und eine Laufbahn mit Sprunggrube zu sportlichen Aktivitäten ein. Die OGS besitzt mehrere Fahrzeuge, mit denen der asphaltierte Bereich befahren werden kann. In den Zeiten des freien Spiels auf dem Außengelände stehen den Kindern immer nur einzelne beaufsichtigte Abschnitte des Außengeländes zur Verfügung.

Dreifach-Turnhalle

Die zum Schulcampus gehörende Turnhalle wird für ausgewählte Kursangebote genutzt, z. B. von der Fußball-AG. In den Ferien steht die Turnhalle für einzelne Programmpunkte zur Verfügung.

Mittagessen

Wir erhalten unser Mittagessen von dem Caterer der katholischen Jugendwerke „Die Küche“ GmbH. Dort wird das Essen frisch zubereitet und direkt bei uns angeliefert. Es findet in den jeweiligen Gruppenräumen statt. Dies bietet den Kindern die Möglichkeit, beim Essen ins Gespräch zu kommen und von ihren Erlebnissen zu berichten. Nacheinander können die Gruppen aus dem Angebot des Caterers die Menüs für die kommende Wochen für die ganze Einrichtung auswählen.

Sollte es Besonderheiten bezüglich der Ernährung ihrer Kinder geben, wie religiöse Gebote oder Allergien, bitten wir zeitnah um eine Mitteilung. Ebenso, wenn sich Ihr Kind vegetarisch ernähren möchte.

Der Essensbeitrag liegt zurzeit bei 69,00 Euro pro Monat und wird von der KJA Bonn gGmbH per Lastschrift eingezogen. Er kann im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes übernommen werden. Informationen und Anträge erhalten Sie dafür bei Ihrem Jobcenter.

Lernzeit (Hausaufgaben)

Die Lernzeit gibt den Kindern die Möglichkeit, die Unterrichtsinhalte gemäß des Schulkonzepts zu vertiefen. Bei Fragen und Problemen stehen die Betreuer*innen oder die Lehrer*innen den Kindern zur Seite. Es besteht leider nicht immer die Möglichkeit, alle Hausaufgaben zu erledigen. Diktat-, Vokabel- und Leseübungen sowie Recherchen, z. B. im Internet, sind während der Lernzeit nicht möglich und müssen zu Hause durchgeführt werden. Eine Kontrolle während der Lernzeit ist nur in geringem Umfang möglich, sodass die Endkontrolle von den Eltern durchgeführt werden muss.

Die Lernzeit findet montags bis donnerstags statt. Für die erste und zweite Klasse beträgt die Lernzeit 30 Minuten, für die dritte und vierte Klasse 45 Minuten. Die Kinder der ersten und zweiten Klasse haben ihre Lernzeit im Anschluss an die zweite Pause in ihrem Klassenzimmer. Nach dem Mittagessen um 14:00 Uhr findet die Lernzeit der dritten und vierten Klasse statt.

Wir bitten Sie, die Kinder nicht während der Lernzeit abzuholen. Ebenso können die Kinder aus organisatorischen Gründen nicht nach der Lernzeit direkt am Schulgebäude abgeholt werden.

Ferienbetreuung

Schulferien

In den ersten zwei Wochen der Sommerferien und jeweils der ersten Woche der Herbst- und Osterferien findet in der OGS die Ferienbetreuung statt. Diese kann von allen OGS Kindern in Anspruch genommen werden. Es ist jedoch eine gesonderte Anmeldung notwendig, die Ihnen vor den Ferien zukommt. In Abhängigkeit des geplanten Programms können zusätzliche Kosten für Eintritte und Material entstehen. Dieser Betrag wird bei Anmeldung ebenfalls bekannt gegeben.

Die Betreuung findet in der Regel im Zeitraum von 8:00 Uhr bis mindestens 15:00 Uhr statt. In Einzelfällen, wie zum Beispiel bei Ausflügen, kann sich die Betreuungszeit geringfügig ändern. Im Bedarfsfall wird mit anderen Einrichtungen kooperiert.

In den Weihnachts- und Pfingstferien findet keine Betreuung statt.

Bewegliche Ferientage

Die OGS kann auch an weiteren Tagen, zum Beispiel der pädagogischen Ganztagskonferenz, geschlossen sein. Diese Schließtage werden im OGS-Rat festgelegt. An allen anderen beweglichen Ferientagen sowie an pädagogischen Ganztagskonferenzen der Gemeinschaftsgrund­schule Oedekoven findet eine Betreuung von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr statt. Eine Abfrage, ob eine Betreuung an diesen Tagen benötigt wird, sowie die verbindliche Anmeldung findet im Vorfeld statt. Die fristgerechte Anmeldung ist Voraussetzung.

Elternbeitrag

Die Kosten für die OGS richten sich nach dem Rahmenkonzept der Gemeinde Alfter.
Sie sind je nach Einkommen sozial gestaffelt und werden monatlich von der Gemeinde Alfter erhoben.

Die Kosten für das warme Mittagessen betragen derzeit jeden Monat 69,00 Euro und werden von der KJA Bonn per Lastschrift eingezogen.

OGS-Rat und Kinderbeteiligung

Aus jeder Gruppe werden zwei Elternvertreter*innen gewählt, die den OGS-Rat bilden. Der OGS-Rat ist das Gremium der Elternbeteiligung. In ihm werden unter anderem die Schließtage für die Einrichtung entschieden. Außerdem wird der OGS-Rat zu konzeptionellen Änderungen befragt. Der OGS-Rat tritt in der Regel einmal im Schulhalbjahr zusammen.

Ihre Kinder werden in verschiedenen Weisen beteiligt. Während der Gruppenstunden in den Gruppen haben die Kinder die Möglichkeit neue Idee, Anschaffungen und für die Gruppen spezifische Regeln und Verhaltensweisen zu besprechen. Hier lernen sie die eigenen Bedürfnisse in geschützten Rahmen auszusprechen, sich selbst mit Hindernissen im Zusammenleben auseinander zusetzen und Konflikte zu lösen. Ebenso suchen die Gruppen abwechselnd das Mittagsessen aus dem Angebot der Küche aus.

Organisatorisches und Wissenswertes

Hausschuhe und Ersatzkleidung

Wie in der Schule auch, nutzen die Kinder in den Gruppenräume Hausschuhe. Es empfiehlt sich regelmäßig zu überprüfen, ob die Hausschuhe noch passen. Außerdem ist es sinnvoll, ihrem Kind einen Satz Ersatzkleidung zur Verfügung zu stellen, damit diese im Bedarfsfall unkompliziert getauscht werden kann. Beschriften Sie bitte alle Sachen mit dem vollen Namen Ihres Kindes, so kann sie im Zweifel eindeutig zugeordnet werden.

Eigenes Spielzeug

Wir haben freitags einen Spielzeugtag, an dem Kinder ihr eigenes Spielzeug in die OGS mitbringen dürfen. Ihr Kind ist für das mitgebrachte Spielzeug selbst verantwortlich. An allen anderen Tagen bitten wir Sie, darauf zu achten, dass das eigene Spielzeug zuhause bleibt. In der OGS sind Sammelkartenspiele, wie Pokémon-Karten, verboten.

Krankmeldung und veränderte Abholzeiten

Über Krankmeldungen und veränderte Abholzeiten können Sie uns auf verschiedenen Wegen informieren. Zum einen über das Diensttelefon der Gruppenleitung Ihres Kindes. Hier können Sie außerhalb der Betreuungszeiten auf die Mailbox sprechen. Diese wird zu Dienstbeginn von der jeweiligen Gruppenleitung abgehört. Sollte die Gruppenleitung nicht im Dienst sein, wird der Anruf auf den Anschluss der Einrichtung weitergeleitet. Wir bitten darum keine SMS oder sonstigen Nachrichten zu schreiben, da diese nicht weitergeleitet werden können. Alternativ können Sie uns auch unter der Festnetznummer der Einrichtung erreichen (0228 64 84 104).

Falls Sie lieber eine E-Mail schreiben möchten, können Sie dies auf die Adresse oedekoven@kja-bonn.de machen. Auf diese Adresse hat die Einrichtungsleitung und die stellvertretene Einrichtungsleitung Zugriff und leitet die Nachricht in die entsprechende Gruppe weiter.

Sondervereinbarung

Sollte ihr Kind regelmäßig an einzelnen Tagen die OGS nicht besuchen oder vor 15 Uhr abgeholt werden,  muss eine Sondervereinbarung für diese Tage in einen bestimmten Zeitraum (maximal ein Schulhalbjahr) geschlossen werden. Hierfür machen Sie bitte einen Termin mit der pädagogischen Leitung.

Verträge und Kündigungen

Der Betreuungsvertrag wird zwischen der Gemeinde Alfter und den Erziehungsberechtigten geschlossen. Der Betreuungsvertrag wird automatisch verlängert, wenn sie diesen nicht bis zum 28.02. des laufenden Schuljahres kündigen. Diese Kündigung muss schriftlich bei der Gemeinde Alfter erfolgen. Eine Kündigung während des laufenden Schuljahres ist nur aus wichtigen Gründen möglich.

Einwilligung zur Verwendung von Fotos

Die Erstellung und Verwendung von Fotos ist ein sensibles Thema. Neben einer lebendigen Öffentlichkeitsarbeit sind Fotos auch Teil unserer pädagogischen Arbeit und stellen Erinnerungsgüter dar. Damit wir Fotos erstellen und verwenden können, braucht es jedes Schuljahr ihre Einverständniserklärung. Diese Einwilligung zur Verwendung ist freiwillig.

Unser Träger arbeitet mit zwei Einwilligungen, die unterschiedliche Bereiche der Verwendung abdecken. Sie können auch nur eine Einwilligung unterschreiben. Mit der Einwilligung zur Verwendung von Fotos in den Einrichtungen kann die Verwendung von Fotos in Aushängen und Berichten, sowie in Fotogeschenken, Erinnerungsalben und ähnlichem und die Verwendung von Vorname, Geburtsdatum und Foto in Geburtstagskalendern erlaubt werden. Die andere Einwilligung erlaubt die Nutzung von Fotos, Videos und Audiostrecken im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der KJA Bonn gGmbH. Dazu gehört die mögliche Veröffentlichung in Printprodukten, Webseiten, Präsentationen und den Auftritten in den sozialen Medien. Eine Weiterleitung an Vertreter*innen von Presse sowie deren eigenständige Berichterstattung ist mit dieser zweiten Einwilligung ebenfalls nötig.

Kontakt & Info

kja-dummy-2

Michael Sagert

Pädagogische Leitung

OGS Oedekoven
Jungfernpfad 5
53347 Alfter
0228 648 410 4
0176 126 527 49
michael.sagert@kja-bonn.de

Hier finden Sie uns

OGS-Voranmeldung

Die OGS-Anmeldung erfolgt über die Gemeinde Alfter.

GGS Oedekoven

Logo Oedekoven

Junfernpfad 5
53347 Alfter

www.ggs-oedekoven.de 

  • Unsere Fachbereiche
  • Jugendhilfe und Schule
    • Überblick
    • OGS in Bonn
      • Überblick
      • OGS Adelheidisschule
      • OGS Am Domhof
      • OGS Bernhardschule
      • OGS Clemens-August-Schule
      • OGS Finkenhofschule
      • OGS Heiderhof
      • OGS Marienschule
      • OGS Nikolausschule
      • OGS Nordschule
      • OGS Rochusschule
    • OGS in Euskirchen
      • Überblick
      • OGS Flamersheim
      • OGS Hermann-Josef-Schule
      • OGS im Katholischen Grundschulverbund An der Hardtburg
      • OGS Kommern
      • OGS Nordstadtschule
    • OGS im Rhein-Sieg-Kreis
      • Überblick
      • OGS Annaschule, Alfter
      • OGS Drachenfelser Ländchen, Wachtberg-Berkum
      • OGS Johann-Wallraf-Schule, Bornheim
      • OGS Martinus-Schule, Bornheim-Merten
      • OGS Max und Moritz-Schule, Sankt Augustin
      • OGS Meckenheim-Merl
      • OGS Oedekoven, Alfter
      • OGS Sebastian-Schule, Bornheim-Roisdorf
      • OGS Thomas von Quentel-Schule, Bornheim-Walberberg
      • OGS Verbundschule, Bornheim-Uedorf
      • OGS Witterschlick, Alfter
    • Sek I in Bonn
      • Überblick
      • Clara-Fey-Gymnasium
      • Helmholtz-Gymnasium
      • Johannes-Rau-Schule
      • Kardinal-Frings-Gymnasium
      • Liebfrauenschule
      • St. Hedwig-Schule
    • Sek I in Euskirchen
      • Überblick
      • Emil-Fischer-Gymnasium
      • Gesamtschule Euskirchen
      • Kaplan-Kellermann-Realschule
    • Sek I im Rhein-Sieg-Kreis
      • Überblick
      • Gesamtschule Swisttal
      • Hans-Dietrich-Genscher-Schule
      • Integrative Gesamtschule Oberpleis
      • LVR-Ernst-Jandl-Schule
    • Integrationsassistenz
    • Aus- und Fortbildung
    • Voranmeldungen
      • Übersicht
      • Voranmeldungen OGS in Bonn
      • Voranmeldungen Sek I in Bonn
      • Voranmeldungen OGS in Euskirchen
      • Voranmeldung Sek I in Euskirchen
      • Voranmeldung OGS in Bornheim
      • Voranmeldung OGS im Rhein-Sieg-Kreis (ohne Bornheim)
      • Voranmeldung Sek I im Rhein-Sieg-Kreis
  • Jugendsozialarbeit
    • Überblick
    • Die Macher
    • Inklusion
    • Jugendmigrationsdienst Euskirchen
      • Jugendmigrationsdienst Euskirchen
      • Respekt Coaches Euskirchen
    • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch
      • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch
      • Respekt Coaches Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch
    • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch
      • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch
      • Respekt Coaches Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch
    • JMD digital
    • Kommunales Integrationsmanagement Euskirchen
    • KJAckerdemie
    • Projektstelle
    • Psychosoziale Beratung
    • Schulsozialarbeit Bornheim
    • Schulsozialarbeit Oberpleis
    • Schulsozialarbeit Rheinbach
    • Schulsozialarbeit Sankt Augustin
    • Schulsozialarbeit Troisdorf
    • Stadtteilbüro Bornheim
    • Teilhabemanagement
    • WERKstattSchule
  • Katechese und Spiritualität
  • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Überblick
    • Einrichtungen in Bonn
      • Überblick
      • JUZE Lengsdorf
      • Offene Tür Heiderhof
      • Jugendtreff Rheingold
      • JUZE Haus Michael
    • Einrichtungen in Alfter
      • JUMO Alfter
    • Einrichtungen in Swisttal
      • Offene Treffs Swisttal
    • Einrichtungen in Wachtberg
      • Kinder- und Jugendtreffs Wachtberg
    • Einrichtungen in Königswinter
      • Häuser der Jugend Königswinter
    • Einrichtungen in Sankt Augustin
      • Überblick
      • Area53 - O'JA Mobil
      • Kinder- und Jugendtreffs Sankt Augustin
      • Spielmobil AUGUST
      • Streetwork Sankt Augustin
    • Einrichtungen in Siegburg
      • Überblick
      • JUZE Deichhaus
        • JUZE Deichhaus
        • UFO - Unser FOrschungslabor
      • Mobile Jugendarbeit Siegburg
      • Streetwork Siegburg
    • Einrichtungen in Troisdorf
      • Überblick
      • Abenteuerspielplatz Troisdorf
      • BAM Troisdorf
      • Jugendzentrum BAUHAUS
    • Einrichtungen in Windeck
      • Überblick
      • 1A Jugendtreff Windeck
      • Streetbox Windeck
      • Villa Laurentius
    • Einrichtungen in Wissen
      • Haus der Offenen Tür Wissen
  • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
    • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
    • Ansprechpartner für Seelsorgebereiche
    • Schulung und Weiterbildung
      • Schulung und Weiterbildung
      • Gruppenleitungsschulungen
      • update to go - der Freizeit-Campus
    • Materialausleihe
    • Freizeit und Ferienangebote
      • Freizeit und Ferienangebote
      • Mini Beuel
      • Mini Tabu
    • #warumichtrotzdembleibe
    • Kirchl. Jugendplan und Sonderurlaub
  • Stadt- und Kreisjugendseelsorge
    • Stadt- und Kreisjugendseelsorge
    • Campanile (Bonn)
    • Lukas Zwo (Siegburg)
    • Gleis C (Euskirchen)

Empfehlen Sie uns weiter

Katholische Jugendagenturen

  • KJA Düsseldorf
  • KJA Köln
  • KJA LRO
  • KJA Wuppertal
  • Abteilung Jugendseelsorge

Service

  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • Zuschüsse
  • Materialausleihe
  • Links

Ihr Kontakt zur KJA Bonn

Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH

Kaiser-Karl-Ring 2
53111 Bonn
0228 926 527 - 0
0228 926 527 - 23
service@kja-bonn.de


Öffnungszeiten


Spendenkonto 
Volksbank Köln Bonn eG | DE24 3806 0186 0304 4425 22

Empfehlen Sie uns weiter

© KJA Bonn
Sitemap | Impressum | Datenschutz | Rechtliche Hinweise