Instagram | Facebook | LinkedIn | Kontakt | Leichte Sprache
| | | |
logo
  • Über uns
    • Leitbild
    • Themen & Handlungsfelder
      • Überblick
      • Kinder- und Jugendschutz
        • Sammelalbum Kinderrechte
      • Inklusion
      • Brücke-Krücke
      • Leichte Sprache
      • Schätze der KJA
        • Schätze in den Sozialräumen
        • Alle Schätze
    • Katholische Jugendwerke
    • Geschäftsstelle
      • Leitungsebene
      • Stabsstellen
        • Stabsstelle Kommunikation & Fundraising
        • Stabsstelle Qualitäts- und Prozessentwicklung
      • Fachbereichsebene
      • Verwaltung
    • Organigramm
    • Adressen & Anfahrt
    • Kontakt
    • Aktuelles
    • Termine
  • Fachbereiche
    • Unsere Fachbereiche
    • Jugendhilfe und Schule
      • Überblick
      • OGS in Bonn
        • Überblick
        • OGS Adelheidisschule
        • OGS Am Domhof
        • OGS Bernhardschule
        • OGS Clemens-August-Schule
        • OGS Finkenhofschule
        • OGS Heiderhof
        • OGS Marienschule
        • OGS Nikolausschule
        • OGS Nordschule
        • OGS Rochusschule
      • OGS in Euskirchen
        • Überblick
        • OGS Flamersheim
        • OGS Hermann-Josef-Schule
        • OGS im Katholischen Grundschulverbund An der Hardtburg
        • OGS Kommern
        • OGS Nordstadtschule
      • OGS im Rhein-Sieg-Kreis
        • Überblick
        • OGS Annaschule, Alfter
        • OGS Drachenfelser Ländchen, Wachtberg-Berkum
        • OGS Johann-Wallraf-Schule, Bornheim
        • OGS Martinus-Schule, Bornheim-Merten
        • OGS Max und Moritz-Schule, Sankt Augustin
        • OGS Meckenheim-Merl
        • OGS Oedekoven, Alfter
        • OGS Sebastian-Schule, Bornheim-Roisdorf
        • OGS Thomas von Quentel-Schule, Bornheim-Walberberg
        • OGS Verbundschule, Bornheim-Uedorf
        • OGS Witterschlick, Alfter
      • Sek I in Bonn
        • Überblick
        • Clara-Fey-Gymnasium
        • Helmholtz-Gymnasium
        • Johannes-Rau-Schule
        • Kardinal-Frings-Gymnasium
        • Liebfrauenschule
        • St. Hedwig-Schule
      • Sek I in Euskirchen
        • Überblick
        • Emil-Fischer-Gymnasium
        • Gesamtschule Euskirchen
        • Kaplan-Kellermann-Realschule
      • Sek I im Rhein-Sieg-Kreis
        • Überblick
        • Gesamtschule Swisttal
        • Hans-Dietrich-Genscher-Schule
        • Integrative Gesamtschule Oberpleis
        • LVR-Ernst-Jandl-Schule
      • Integrationsassistenz
      • Aus- und Fortbildung
      • Voranmeldungen
        • Übersicht
        • Voranmeldungen OGS in Bonn
        • Voranmeldungen Sek I in Bonn
        • Voranmeldungen OGS in Euskirchen
        • Voranmeldung Sek I in Euskirchen
        • Voranmeldung OGS in Bornheim
        • Voranmeldung OGS im Rhein-Sieg-Kreis (ohne Bornheim)
        • Voranmeldung Sek I im Rhein-Sieg-Kreis
    • Jugendsozialarbeit
      • Überblick
      • Die Macher
      • Inklusion
      • Jugendmigrationsdienst Euskirchen
        • Respekt Coaches Euskirchen
      • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch
        • Respekt Coaches Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch
      • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch
        • Respekt Coaches Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch
      • JMD digital
      • Kommunales Integrationsmanagement Euskirchen
      • KJAckerdemie
      • Projektstelle
      • Psychosoziale Beratung
      • Schulsozialarbeit Bornheim
      • Schulsozialarbeit Oberpleis
      • Schulsozialarbeit Rheinbach
      • Schulsozialarbeit Sankt Augustin
      • Schulsozialarbeit Troisdorf
      • Stadtteilbüro Bornheim
      • Teilhabemanagement
      • WERKstattSchule
    • Katechese und Spiritualität
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Überblick
      • Einrichtungen in Bonn
        • Überblick
        • JUZE Lengsdorf
        • Offene Tür Heiderhof
        • Jugendtreff Rheingold
        • JUZE Haus Michael
      • Einrichtungen in Alfter
        • JUMO Alfter
      • Einrichtungen in Swisttal
        • Offene Treffs Swisttal
      • Einrichtungen in Wachtberg
        • Kinder- und Jugendtreffs Wachtberg
      • Einrichtungen in Königswinter
        • Häuser der Jugend Königswinter
      • Einrichtungen in Sankt Augustin
        • Überblick
        • Area53 - O'JA Mobil
        • Kinder- und Jugendtreffs Sankt Augustin
        • Spielmobil AUGUST
        • Streetwork Sankt Augustin
      • Einrichtungen in Siegburg
        • Überblick
        • JUZE Deichhaus
          • UFO - Unser FOrschungslabor
        • Mobile Jugendarbeit Siegburg
        • Streetwork Siegburg
      • Einrichtungen in Troisdorf
        • Überblick
        • Abenteuerspielplatz Troisdorf
        • BAM Troisdorf
        • Jugendzentrum BAUHAUS
      • Einrichtungen in Windeck
        • Überblick
        • 1A Jugendtreff Windeck
        • Streetbox Windeck
        • Villa Laurentius
      • Einrichtungen in Wissen
        • Haus der Offenen Tür Wissen
    • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
      • Schulung und Weiterbildung
        • Gruppenleitungsschulungen
        • update to go - der Freizeit-Campus
      • Freizeit und Ferienangebote
        • Mini Tabu
      • Materialausleihe
      • Zuschüsse
      • Jugendreferent*innen vor Ort
      • Aufgaben des Fachbereichs
    • Stadt- und Kreisjugendseelsorge
      • Campanile (Bonn)
      • Lukas Zwo (Siegburg)
      • Gleis C (Euskirchen)
  • Angebote & Schulungen
    • Angebote & Ausbildung
    • Schulungen & Weiterbildungen
      • Gruppenleitungsschulungen
      • update to go - der Freizeit-Campus
      • Qualifizierungsangebot für Katecheten
      • Durchstarten
    • Freizeit- und Ferienangebote
      • Mini Tabu
      • Mini Beuel
      • Offroad - Erlebniswochenende
    • Ausstellungen
      • Mitmachausstellungen
      • Erlebnisausstellungen
    • Spirituelle Angebote
      • Aktionen & Fahrten
      • Jugendmessen & Co.
      • Firmtag
    • Schulungen des AK Kinderschutz
    • Angebote für Mitarbeitende
      • Aus- und Fortbildung für Ersthelfende
      • SchulTag
      • Religio Altenberg
  • Arbeiten bei der KJA Bonn
    • Wir suchen Verstärkung
    • starkestellen.de
    • Ausbildung
    • Studium
    • FSJ & BFD
    • Europäischer Freiwilligendienst
    • Praktikum
  • Service
    • Serviceangebote
    • Downloads
    • Links
    • Zuschüsse
    • Materialausleihe
    • Ukraine
    • Spenden
    • Presse und Öffentlichkeitsarbeit

OGS Max und Moritz-Schule, Sankt Augustin

  • Fachbereiche
  • Jugendhilfe und Schule
  • OGS im Rhein-Sieg-Kreis
  • OGS Max und Moritz-Schule, Sankt Augustin

OGS Max und Moritz-Schule

Unsere Einrichtung

Wir betreuen zurzeit zwölf Gruppen. Durch den strukturierten Ganztag sind die jahrgangsübergreifenden (JüL) Klassen auch gleichzeitig unsere Gruppen.
Die Gruppenstärke ist auf 25 Kinder begrenzt.
Davon sind sieben am Standort Siegstraße und fünf in der Mittelstraße.   

Unsere enge Koopration mit dem Jugendheim Sankt Augustin (Juheisa) am Standort Mittelstraße stellt eine gute Basis zur Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen der Jugendhilfe dar.

Die Trägerschaft für das Jugendheim Sankt Augustin (Juheisa) am Standort Mittelstraße liegt ebenfalls bei der KJA Bonn, sodass die Räume und der Garten hier auch für den Ganztag zur Verfügung stehen.
Nach Ende der OGS wird das Haus von der Offenen Tür O’JA und den verschiedenen Verbänden genutzt.
Das Juheisa bietet eine gute Basis zur Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen der Jugendhilfe.

Unsere Ziele

Unser Ziel ist, den Kindern der OGS eine verlässliche Betreuung zu bieten.
Hier ist es uns besonders wichtig, die Selbstständigkeit, die Eigenverantwortung und das Selbstwertgefühl der Kinder zu stärken.

Weitere Ziele sind:

  • auf die emotionalen und sozialen Bedürfnisse einzugehen

  • ihr Kind da abzuholen wo es sich gerade in seiner Entwicklung befindet

  • Förderung und Anregung zu kreativer und sinnvoller Freizeitgestaltung durch ein vielfältiges Kurs- und Spieleangebot

  • miteinander einen fairen und gewaltfreien Umgang leben

  • ihr Kind für ihre eigenen Gefühle zu sensibilisieren und Empathie gegenüber anderen zu wecken

  • Toleranz gegenüber anderen Kulturen und gegenseitiger Respekt werden gefördert

  • Werte und Normen zu festigen

 

Betreuungszeiten

Montag
bis 16:00 Uhr

Dienstag
bis 16:00 Uhr

Mittwoch
bis 16:00 Uhr

Donnerstag
bis 16:00 Uhr

Freitag
bis 15:00 Uhr

In den Schulferien findet keine Betreuung statt.

An fünf schulfreien Tagen (bewegliche Ferientage, Schulkonferenzen) findet zusätzliche Betreuung statt.

Unsere Einrichtung

OGS-Gruppen

Die zur Verfügung stehenden Räume werden von Klasse/Gruppe gemeinsam genutzt. Beide Standorte verfügen über einen großzügigen Außenbereich und Themenräumen wie Kreativraum, Konstruktionsraum, Tischtennisplatten, Bewegungsräume, Ferdiraum, Holzbauecke …

Die Betreuung erfolgt durch feste Bezugspersonen (Gruppenleitung und einer Ergänzungskraft).
Die Gruppenzugehörigkeit bietet den Kindern klare Strukturen. Hier werden Regeln für Alltagssituationen sowie für das gemeinsame Mittagessen erarbeitet und besprochen. Immer wiederkehrende Rituale erleichtern den Kindern den Tagesablauf und fördern das positive Miteinander.

Innerhalb der Gruppe wird den Kinder auch die Möglichkeit zur Partizipation gegeben. Unter Anleitung der GRuppenleitung tagt in regelmäßigen Abständen der Klassenrat.

Jede Gruppe gestaltet den Klassenrat individuell. Hier werden aktuelle Themen auf Augenhöhe besprochen.

Der Klassenraum ist auch gleichzeitig der Gruppenraum/Lebensraum.   Weitere Funktionsräume, wie z.B.  Bau- und Konstruktionsraum, Kreativraum, kleines Jugendzentrum (Kicker, Billard und Brettspiel), Bewegungsraum, befinden sich im nahe gelegenen JUHEISA.

In der Mittelstraße haben die Kinder die Möglichkeit, sich frei zwischen den verschieden Angeboten zu entscheiden. Auch der schöne große Garten lädt zum spielen und relaxen ein.

In der Siegstraße gibt es folgende Funktionsräume: Spieleraum, Bewegungsraum, Ferdiraum und eine Holzbauecke.

Die Kinder verbringen ihre Spielzeit auch gerne auf den schönen Spielplätzen oder an den Tischtennisplatten.

Tagesablauf

Unsere Tagesstruktur ist eng an den Stundenplan gekoppelt.

Fester Bestandteile darin sind die Essenszeiten, Lernzeiten und Freizeitgestaltung.

Vor- und Nachmittag erarbeiten je Gruppe/Klasse einen individuellen Stundenplan, in den auch AGs während des Vormittags und Kurse am Nachmittag eingeplant werden.

Mittagessen

Das Mittagessen wird zu unterschiedlichen Zeiten eingenommen, je nach Stundenplan und Klassenstufe.
Unsere ersten und zweiten Klassen gehen in der Regel früher und die dritte und vierte später, frühestens ab 11:45 Uhr und spätestens 13:15 Uhr, zum Mittagessen. 

Die Kinder essen gemeinsam mit ihrer Gruppe und dem Gruppenleitung oder dem zugeteilten Fachpersonal.

Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist gerade für Kinder wichtig, um eine gute Grundlage für Konzentrations- und Leistungsbereitschaft zu schaffen.
Mit den richtigen Zutaten und Grundnahrungsmitteln, die vom Caterer sorgfältig ausgesucht werden, wird das Mittagessen zubereitet.
Aus diesem Grunde gibt es abwechslungsreiche Speisepläne mit frischen Salaten und Nachtischen.
Der Caterer achtet auf saisonale Speisen sowie regionale Lebensmittel.
Auch für Vegetarier und Allergiker gibt es Mittagstisch, Schweinefleisch wird nicht genutzt.

Das Mittagessen kostet ab dem 01.01.2022 pro Tag 3,15 Euro.
Die Jahreskosten für das Essen werden auf zwölf gleiche Monatsraten verteilt. 
Das Schuljahr dauert abrechnungstechnisch jeweils vom 1. August bis zum 31. Juli (= zwölf Monate). 

Lernzeit (Hausaufgaben)

Die Lernzeit ist im Stundenplan fest verankert und wird von Lehrkräften und Erzieher*innen gleichermaßen begleitet.

Die Lernzeit beginnt um 13:45 Uhr und endet um 15:00 Uhr.
Die 1. und 2. Klässler sollen 30 Minuten arbeiten und die 3. und 4. Klässler 60 Minuten.

In der Lernzeit werden die Aufgaben der Kinder grundsätzlich selbstständig erledigt. Das anwesende Personal sorgt für die notwendige Ruhe, leitet die Schulaufgaben an und steht für Verständisfragen und Hilfestellungen zur Verfügung.

Die Kinder bekommen monatlich ein Lernaufgabenblatt von uns. Dies ist als Rückmeldung für Eltern und Lehrkräften gedacht, wie ihr Kind die Aufgaben erledigt hat und ein Kommunikationsblatt zwischen Eltern, Lehrkräften und Erzieher*innen.
Wir bitten alle Eltern, dieses Blatt täglich zu unterschreiben.

Elternbeitrag

Die Kosten für die OGS sind je nach Einkommen sozial gestaffelt (0 € bis 180 €).
Die Elternbeiträge werden monatlich von der Stadt Sankt Augutsin eingezogen.

Die Kosten für das warme Mittagessen betragen derzeit jeden Monat 63,00 € (kostenfei durch BUT) und werden von der KJA Bonn eingezogen.

Schulsachenbüdchen

Schulsachenbüdchen

Wir stellen leider immer wieder fest: Kindern aus sozial und finanziell benachteiligten Familien fehlt es an den notwendigen (Unterrichts-) Materialien. 
Es sind die vielen kleinen Sachen, die man für die Schule braucht, um die es hier geht: das Geodreieck, das Klassenarbeitsheft, die 10 € für ein Schulprojekt oder für eine Exkursion, die Lektüre, vielleicht auch die Turnschuhe oder Ähnliches.

Deshalb gibt es an unserer OGS das Schulsachenbüdchen.

Mit diesem Projekt soll die Möglichkeit gegeben werden, benötigte Materialien unbürokratisch, diskret und schnell zu erhalten.
Unsere Mitarbeitenden stehen für Anliegen und Fragen zum Schulsachenbüdchen jederzeit zur Verfügung.

Unser Ziel: alle Kindern sollen die Chance bekommen, für sich und das weitere Leben zu lernen, sich weiterzuentwickeln, ohne Umwege und Stolpersteine.

Unsere Arbeitsgemeinschaften (AGs)

Die OGS Max und Moritz bietet den Kindern ein breitgefächertes Kursangebot an.

Die Kinder können von Montag bis Donnerstag (15:00 – 16:00 Uhr) an den unterschiedlichsten Kursen oder unseren Gruppenstunden teilnehmen.

Ob Sport, Theater, Musik, gesunde Ernährung oder Kunst, hier ist für jeden etwas dabei.

Unser OGS-Team

Die Gruppenleitung ist entweder ein*e ausgebildete*r Erzieher*/in oder eine fortgebildete Fachkraft.
Es ist uns ausgesprochen wichtig, ihren Kindern die bestmögliche Begleitung und Förderung zu geben. Alle Quereinsteiger die uns ergänzen, müssen einen Grundkurs absolvieren.
Zusätzlich zu der Grundausbildung werden die Mitarbeitenden fortlaufend geschult und fortgebildet.

Verstärkt wird unser Team durch Sozialarbeitende, Begleitpersonen einzelner Schüler*innen, qualifiziertes Küchenpersonal, Alltagshelfer*innen, externe Kursleitende (Kooperation) und junge Menschen im Berufspraktikum.

Hier finden Sie uns

Kontakt & Info

Marcel Schupp

Pädagogische Leitung am Standort Siegstraße

OGS Max und Moritz-Schule
Siegstr. 124
53757 Sankt Augustin
02241 165 370 1
0176 126 527 61
marcel.schupp@kja-bonn.de

Kontakt & Info

Angelika Longerich

Angelika Longerich

Pädagogische Leitung am Standort Mittelstraße

OGS Max und Moritz-Schule
Kirchstr. 6a
53757 Sankt Augustin
02241 234 356
0176 126 527 31
angelika.longerich@kja-bonn.de

OGS-Voranmeldung

Sie haben hier die Möglichkeit, Ihr Kind für einen Platz an der OGS voranzumelden.

Zur Voranmeldung

GGS Max und Moritz-Schule

Logo Max und Moritz-Schule

Siegstraße 125
53757 Sankt Augustin

www.ggs-menden.de 

  • Unsere Fachbereiche
  • Jugendhilfe und Schule
    • Überblick
    • OGS in Bonn
      • Überblick
      • OGS Adelheidisschule
      • OGS Am Domhof
      • OGS Bernhardschule
      • OGS Clemens-August-Schule
      • OGS Finkenhofschule
      • OGS Heiderhof
      • OGS Marienschule
      • OGS Nikolausschule
      • OGS Nordschule
      • OGS Rochusschule
    • OGS in Euskirchen
      • Überblick
      • OGS Flamersheim
      • OGS Hermann-Josef-Schule
      • OGS im Katholischen Grundschulverbund An der Hardtburg
      • OGS Kommern
      • OGS Nordstadtschule
    • OGS im Rhein-Sieg-Kreis
      • Überblick
      • OGS Annaschule, Alfter
      • OGS Drachenfelser Ländchen, Wachtberg-Berkum
      • OGS Johann-Wallraf-Schule, Bornheim
      • OGS Martinus-Schule, Bornheim-Merten
      • OGS Max und Moritz-Schule, Sankt Augustin
      • OGS Meckenheim-Merl
      • OGS Oedekoven, Alfter
      • OGS Sebastian-Schule, Bornheim-Roisdorf
      • OGS Thomas von Quentel-Schule, Bornheim-Walberberg
      • OGS Verbundschule, Bornheim-Uedorf
      • OGS Witterschlick, Alfter
    • Sek I in Bonn
      • Überblick
      • Clara-Fey-Gymnasium
      • Helmholtz-Gymnasium
      • Johannes-Rau-Schule
      • Kardinal-Frings-Gymnasium
      • Liebfrauenschule
      • St. Hedwig-Schule
    • Sek I in Euskirchen
      • Überblick
      • Emil-Fischer-Gymnasium
      • Gesamtschule Euskirchen
      • Kaplan-Kellermann-Realschule
    • Sek I im Rhein-Sieg-Kreis
      • Überblick
      • Gesamtschule Swisttal
      • Hans-Dietrich-Genscher-Schule
      • Integrative Gesamtschule Oberpleis
      • LVR-Ernst-Jandl-Schule
    • Integrationsassistenz
    • Aus- und Fortbildung
    • Voranmeldungen
      • Übersicht
      • Voranmeldungen OGS in Bonn
      • Voranmeldungen Sek I in Bonn
      • Voranmeldungen OGS in Euskirchen
      • Voranmeldung Sek I in Euskirchen
      • Voranmeldung OGS in Bornheim
      • Voranmeldung OGS im Rhein-Sieg-Kreis (ohne Bornheim)
      • Voranmeldung Sek I im Rhein-Sieg-Kreis
  • Jugendsozialarbeit
    • Überblick
    • Die Macher
    • Inklusion
    • Jugendmigrationsdienst Euskirchen
      • Jugendmigrationsdienst Euskirchen
      • Respekt Coaches Euskirchen
    • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch
      • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch
      • Respekt Coaches Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch
    • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch
      • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch
      • Respekt Coaches Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch
    • JMD digital
    • Kommunales Integrationsmanagement Euskirchen
    • KJAckerdemie
    • Projektstelle
    • Psychosoziale Beratung
    • Schulsozialarbeit Bornheim
    • Schulsozialarbeit Oberpleis
    • Schulsozialarbeit Rheinbach
    • Schulsozialarbeit Sankt Augustin
    • Schulsozialarbeit Troisdorf
    • Stadtteilbüro Bornheim
    • Teilhabemanagement
    • WERKstattSchule
  • Katechese und Spiritualität
  • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Überblick
    • Einrichtungen in Bonn
      • Überblick
      • JUZE Lengsdorf
      • Offene Tür Heiderhof
      • Jugendtreff Rheingold
      • JUZE Haus Michael
    • Einrichtungen in Alfter
      • JUMO Alfter
    • Einrichtungen in Swisttal
      • Offene Treffs Swisttal
    • Einrichtungen in Wachtberg
      • Kinder- und Jugendtreffs Wachtberg
    • Einrichtungen in Königswinter
      • Häuser der Jugend Königswinter
    • Einrichtungen in Sankt Augustin
      • Überblick
      • Area53 - O'JA Mobil
      • Kinder- und Jugendtreffs Sankt Augustin
      • Spielmobil AUGUST
      • Streetwork Sankt Augustin
    • Einrichtungen in Siegburg
      • Überblick
      • JUZE Deichhaus
        • JUZE Deichhaus
        • UFO - Unser FOrschungslabor
      • Mobile Jugendarbeit Siegburg
      • Streetwork Siegburg
    • Einrichtungen in Troisdorf
      • Überblick
      • Abenteuerspielplatz Troisdorf
      • BAM Troisdorf
      • Jugendzentrum BAUHAUS
    • Einrichtungen in Windeck
      • Überblick
      • 1A Jugendtreff Windeck
      • Streetbox Windeck
      • Villa Laurentius
    • Einrichtungen in Wissen
      • Haus der Offenen Tür Wissen
  • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
    • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
    • Schulung und Weiterbildung
      • Schulung und Weiterbildung
      • Gruppenleitungsschulungen
      • update to go - der Freizeit-Campus
    • Freizeit und Ferienangebote
      • Freizeit und Ferienangebote
      • Mini Tabu
    • Materialausleihe
    • Zuschüsse
    • Jugendreferent*innen vor Ort
    • Aufgaben des Fachbereichs
  • Stadt- und Kreisjugendseelsorge
    • Stadt- und Kreisjugendseelsorge
    • Campanile (Bonn)
    • Lukas Zwo (Siegburg)
    • Gleis C (Euskirchen)

Empfehlen Sie uns weiter

Katholische Jugendagenturen

  • KJA Düsseldorf
  • KJA Köln
  • KJA LRO
  • KJA Wuppertal
  • Abteilung Jugendseelsorge

Service

  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • Zuschüsse
  • Materialausleihe
  • Links

Ihr Kontakt zur KJA Bonn

Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH

Kaiser-Karl-Ring 2
53111 Bonn
0228 926 527 - 0
0228 926 527 - 23
service@kja-bonn.de


Öffnungszeiten


Spendenkonto 
Volksbank Köln Bonn eG | DE24 3806 0186 0304 4425 22

Empfehlen Sie uns weiter

© KJA Bonn
Sitemap | Impressum | Datenschutz | Rechtliche Hinweise