Instagram | Facebook | LinkedIn | Kontakt | Leichte Sprache
| | | |
logo
  • Über uns
    • Leitbild
    • Themen & Handlungsfelder
      • Überblick
      • Kinder- und Jugendschutz
        • Sammelalbum Kinderrechte
      • Inklusion
      • Brücke-Krücke
      • Leichte Sprache
      • Schätze der KJA
        • Schätze in den Sozialräumen
        • Alle Schätze
    • Katholische Jugendwerke
    • Geschäftsstelle
      • Leitungsebene
      • Stabsstellen
        • Stabsstelle Kommunikation & Fundraising
        • Stabsstelle Qualitäts- und Prozessentwicklung
      • Fachbereichsebene
      • Verwaltung
    • Organigramm
    • Adressen & Anfahrt
    • Kontakt
    • Aktuelles
    • Termine
  • Fachbereiche
    • Unsere Fachbereiche
    • Jugendhilfe und Schule
      • Überblick
      • OGS in Bonn
        • Überblick
        • OGS Adelheidisschule
        • OGS Am Domhof
        • OGS Bernhardschule
        • OGS Clemens-August-Schule
        • OGS Finkenhofschule
        • OGS Heiderhof
        • OGS Marienschule
        • OGS Nikolausschule
        • OGS Nordschule
        • OGS Rochusschule
      • OGS in Euskirchen
        • Überblick
        • OGS Flamersheim
        • OGS Hermann-Josef-Schule
        • OGS im Katholischen Grundschulverbund An der Hardtburg
        • OGS Kommern
        • OGS Nordstadtschule
      • OGS im Rhein-Sieg-Kreis
        • Überblick
        • OGS Annaschule, Alfter
        • OGS Drachenfelser Ländchen, Wachtberg-Berkum
        • OGS Johann-Wallraf-Schule, Bornheim
        • OGS Martinus-Schule, Bornheim-Merten
        • OGS Max und Moritz-Schule, Sankt Augustin
        • OGS Meckenheim-Merl
        • OGS Oedekoven, Alfter
        • OGS Sebastian-Schule, Bornheim-Roisdorf
        • OGS Thomas von Quentel-Schule, Bornheim-Walberberg
        • OGS Verbundschule, Bornheim-Uedorf
        • OGS Witterschlick, Alfter
      • Sek I in Bonn
        • Überblick
        • Clara-Fey-Gymnasium
        • Helmholtz-Gymnasium
        • Johannes-Rau-Schule
        • Kardinal-Frings-Gymnasium
        • Liebfrauenschule
        • St. Hedwig-Schule
      • Sek I in Euskirchen
        • Überblick
        • Emil-Fischer-Gymnasium
        • Gesamtschule Euskirchen
        • Kaplan-Kellermann-Realschule
      • Sek I im Rhein-Sieg-Kreis
        • Überblick
        • Gesamtschule Swisttal
        • Hans-Dietrich-Genscher-Schule
        • Integrative Gesamtschule Oberpleis
        • LVR-Ernst-Jandl-Schule
      • Integrationsassistenz
      • Aus- und Fortbildung
      • Voranmeldungen
        • Übersicht
        • Voranmeldungen OGS in Bonn
        • Voranmeldungen Sek I in Bonn
        • Voranmeldungen OGS in Euskirchen
        • Voranmeldung Sek I in Euskirchen
        • Voranmeldung OGS in Bornheim
        • Voranmeldung OGS im Rhein-Sieg-Kreis (ohne Bornheim)
        • Voranmeldung Sek I im Rhein-Sieg-Kreis
    • Jugendsozialarbeit
      • Überblick
      • Die Macher
      • Inklusion
      • Jugendmigrationsdienst Euskirchen
        • Respekt Coaches Euskirchen
      • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch
        • Respekt Coaches Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch
      • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch
        • Respekt Coaches Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch
      • JMD digital
      • Kommunales Integrationsmanagement Euskirchen
      • KJAckerdemie
      • Projektstelle
      • Psychosoziale Beratung
      • Schulsozialarbeit Bornheim
      • Schulsozialarbeit Oberpleis
      • Schulsozialarbeit Rheinbach
      • Schulsozialarbeit Sankt Augustin
      • Schulsozialarbeit Troisdorf
      • Stadtteilbüro Bornheim
      • Teilhabemanagement
      • WERKstattSchule
    • Katechese und Spiritualität
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Überblick
      • Einrichtungen in Bonn
        • Überblick
        • JUZE Lengsdorf
        • Offene Tür Heiderhof
        • Jugendtreff Rheingold
        • JUZE Haus Michael
      • Einrichtungen in Alfter
        • JUMO Alfter
      • Einrichtungen in Swisttal
        • Offene Treffs Swisttal
      • Einrichtungen in Wachtberg
        • Kinder- und Jugendtreffs Wachtberg
      • Einrichtungen in Königswinter
        • Häuser der Jugend Königswinter
      • Einrichtungen in Sankt Augustin
        • Überblick
        • Area53 - O'JA Mobil
        • Kinder- und Jugendtreffs Sankt Augustin
        • Spielmobil AUGUST
        • Streetwork Sankt Augustin
      • Einrichtungen in Siegburg
        • Überblick
        • JUZE Deichhaus
          • UFO - Unser FOrschungslabor
        • Mobile Jugendarbeit Siegburg
        • Streetwork Siegburg
      • Einrichtungen in Troisdorf
        • Überblick
        • Abenteuerspielplatz Troisdorf
        • BAM Troisdorf
        • Jugendzentrum BAUHAUS
      • Einrichtungen in Windeck
        • Überblick
        • 1A Jugendtreff Windeck
        • Streetbox Windeck
        • Villa Laurentius
      • Einrichtungen in Wissen
        • Haus der Offenen Tür Wissen
    • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
      • Ansprechpartner für Seelsorgebereiche
      • Schulung und Weiterbildung
        • Gruppenleitungsschulungen
        • update to go - der Freizeit-Campus
      • Materialausleihe
      • Freizeit und Ferienangebote
        • Mini Beuel
        • Mini Tabu
      • #warumichtrotzdembleibe
      • Kirchl. Jugendplan und Sonderurlaub
    • Stadt- und Kreisjugendseelsorge
      • Campanile (Bonn)
      • Lukas Zwo (Siegburg)
      • Gleis C (Euskirchen)
  • Angebote & Schulungen
    • Angebote & Ausbildung
    • Schulungen & Weiterbildungen
      • Gruppenleitungsschulungen
      • update to go - der Freizeit-Campus
      • Qualifizierungsangebot für Katecheten
      • Durchstarten
    • Freizeit- und Ferienangebote
      • Mini Tabu
      • Mini Beuel
      • Offroad - Erlebniswochenende
    • Ausstellungen
      • Mitmachausstellungen
      • Erlebnisausstellungen
    • Spirituelle Angebote
      • Aktionen & Fahrten
      • Jugendmessen & Co.
      • Firmtag
    • Schulungen des AK Kinderschutz
    • Angebote für Mitarbeitende
      • Aus- und Fortbildung für Ersthelfende
      • SchulTag
      • Religio Altenberg
  • Arbeiten bei der KJA Bonn
    • Wir suchen Verstärkung
    • starkestellen.de
    • Ausbildung
    • Studium
    • FSJ & BFD
    • Europäischer Freiwilligendienst
    • Praktikum
  • Service
    • Serviceangebote
    • Downloads
    • Links
    • Zuschüsse
    • Materialausleihe
    • Ansprechpartner für Seelsorgebereiche
    • Ukraine
    • Spenden
    • Presse und Öffentlichkeitsarbeit

OGS Verbundschule, Bornheim-Uedorf

  • Fachbereiche
  • Jugendhilfe und Schule
  • OGS im Rhein-Sieg-Kreis
  • OGS Verbundschule, Bornheim-Uedorf

OGS Verbundschule

Titelbild Verbundschule

Unsere Einrichtung

Die Verbundschule Bornheim-Uedorf ist eine Förderschule der Stadt Bornheim mit den Förderschwerpunkten Sprache und Lernen im Primar- und Sekundarbereich.

Die OGS (Offene Ganztagsschule) ist ein Angebot, das täglich ein pädagogisch gestaltetes und strukturiertes Programm nach dem Ende der Unterrichtszeit bietet. Ein gemeinsames Mittagessen und die Hausaufgabenbetreuung mit Anleitung und individueller Hilfestellung ist darin ein wichtiger Bestandteil. Zudem bieten wir verschiedene Freizeitaktivitäten und viele Arbeitsgemeinschaften an.

Die Zusammenarbeit mit dem Lehrerkollegium ist besonders intensiv und zielt auf eine bestmögliche Förderung der individuellen Bedürfnisse der Kinder ab.

Die Bornheimer Verbundschule bietet die Offene Ganztagsschule für bis zu 45 Schüler*innen der  Lernstufe 1 bis 6 an.

Unsere Ziele

Ziel der OGS ist es, unter Einbeziehung des sozialen und kulturellen Umfeldes der Schule die Persönlichkeitsentwicklung des einzelnen Kindes zu fördern. Mittel zu dieser Förderung sind: 

  • ein strukturierter Tagesablauf

  • eine unterstützende Entwicklung ihres Kindes durch pädagogisch geschultes Personal

  • eine förderorientierte, individuelle Hausaufgabenbetreuung

  • eine große Auswahl an AGs mit   vielen verschiedene Kreativ-, Spiel- und Sportangeboten

  • die Förderung von sozialem Miteinander, sprachliches und interkulturelles Lernen

  • die Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung ihrer Kinder

  • eine pädagogisch vorbereitete Umgebung mit ausgewähltem (Förder-)material

  • Hilfestellungen beim Lösen von auftretenden Konflikten

Betreuungszeiten

Montag
von 11:40 bis 16:00 Uhr

Dienstag
von 11:40 bis 16:00 Uhr

Mittwoch
von 11:40 bis 16:00 Uhr

Donnerstag
von 11:40 bis 16:00 Uhr

Freitag
von 11:40 bis 16:00 Uhr

Die täglichen Abholzeiten sind derzeit von den Schulbussen abhängig:
Die Buslinie 753 mit Halt direkt an der Verbundschule fährt Montags bis Freitags um 16:05 Uhr ab.

Am Rosenmontag und allen beweglichen Ferientagen (siehe Terminplaner der Schule) wird keine Betreuung angeboten.

In Schulferien ist gegen eine zusätzliche Gebühr (85,00 €) eine Betreuung mit attraktivem Ferienprogramm möglich.

Die Betreuung wird in den ersten drei Wochen der Sommerferien sowie in der ersten Woche der Oster- und der Herbstferien bei ausreichender Nachfrage angeboten.

Unsere Einrichtung

OGS-Gruppen

Grundstruktur der OGS ist das Gruppensystem.
Um den Bedürfnissen der Kinder nach Orientierung und Zugehörigkeit gerecht zu werden und ihre sozialen Kompetenzen zu stärken, werden sie in feste Gruppen eingeteilt.
Die Einteilung erfolgt nach Klassenzugehörigkeit. Eine Zuordnung einzelner Kinder in eine andere Gruppe kann aus pädagogischen oder organisatorischen Gründen erforderlich sein. 

Die Schüler sind in drei Gruppen aufgeteilt.
Den Gruppen ist eine feste Gruppenleitung zugeordnet sowie Ergänzungskräfte, die schwerpunktmäßig in einer Gruppe eingesetzt sind und eng mit der Gruppenleitung zusammenarbeiten. Auf diese Weise haben die Kinder feste Ansprech- und Bezugspersonen.

In der Gruppe wird das Zusammenleben organisiert.
Regeln des täglichen Umgangs, Lösungsvorschläge bei Problemen sowie die Einführung von festen Ritualen werden dort gemeinsam erarbeitet. Die Arbeit in der OGS ist offen angelegt. Das bedeutet, dass die Kinder einer festen Gruppe zugeordnet sind, es jedoch die Möglichkeit der Begegnung mit Kindern aus der anderen Gruppe gibt.

Tagesablauf

  • 11:40 Uhr: Die ersten Kinder kommen in die OGS, legen ihre Schulranzen ab und gehen in die Pause

  • 11:40 - 11:55 Uhr: Schulhofpause

  • 11:55 - 13:25 Uhr: Freizeit für Spielen, Malen, Basteln, Toben
    Zudem bieten wir verschieden Programmpunkte an, wie eine „Vorlesestunde“, Sport in der Turnhalle etc.

  • 13:25 Uhr: Die Kinder, die bis zu 6. Stunde Unterricht haben kommen nun in die OGS

  • ca. 13:30 – ca. 14:00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen

  • ca. 14:00 - 14:10 Uhr: Kurze Hof-Pause

  • 14:10 - 14:50 Uhr: Hausaufgabenzeit in den Gruppen. Dabei richtet sich die Dauer nach Klassenzugehörigkeit und individuellem Förderplan

  • ab 14:50 Uhr: Freizeit + AGs

  • 16:05 | 13:30 Uhr: Abfahrt der Linienbusse

Räume

Mittagessen

Das Mittagessen wird von einem ortsansässigen Caterer täglich frisch geliefert.

Das gemeinsame Mittagessen hat eine wichtige Funktion im Tagesablauf.
Alle Kinder nehmen das Mittagessen mit ihren Betreuer*innen ein.
Dabei werden Tischdienste von den Kindern mit übernommen.

Beim Essen werden Regeln und Rituale eingeübt. So werden vor dem Essen die Hände gewaschen und die Mahlzeit beginnt erst, wenn alle Kinder am Tisch sitzen.

Lernzeit (Hausaufgaben)

Zum Erledigen der Hausaufgaben haben die Schüler eine vorgegebene Zeit von bis zu 30 Minuten in der Klasse U1/2/3 und bis zu maximal 1 Stunde für die Schüler der Klassen U4/5/6.

Die Kinder werden zur selbstständigen Erledigung der Hausaufgaben geführt und erhalten Hilfe zur Selbsthilfe.
Das anwesende Betreuungspersonal sorgt für die notwendige Ruhe, leitet die Hausaufgaben an und steht für Verständnisfragen und Hilfestellung zur Verfügung. Hausaufgaben werden in der Regel vollständig erledigt. Ausnahmen können zum Beispiel Konzentrationsmangel oder das Nicht-Verstehen einzelner Aufgaben sein. 
Nach Beendigung der Aufgaben werden diese eingesehen und unterschrieben. Gegebenenfalls wird zusätzlich eine Mitteilung für die Eltern bzw. die Lehrkräfte erstellt. 

Die Hausaufgabenbetreuung sowie die generelle Entwicklung der Schüler*innen ist Gegenstand eines intensiven und täglichen Austausches der OGS mit dem Lehrerkollegium der Schule. Dieser Punkt ist uns besonders wichtig und steht ganz im Zeichen einer gezielten Förderung und Entwicklung der Kinder.

Elternbeitrag

Der monatliche Elternbeitrag richtet sich nach der Beitragssatzung der Stadt Bornheim. Er ist nach Einkommen gestaffelt (derzeit von 0 bis 180 €).

Die Kosten für das warme Mittagessen betragen derzeit jeden Monat 66,00 € und werden von der KJA Bonn eingezogen.

Schulsachenbüdchen

Schulsachenbüdchen

Wir stellen leider immer wieder fest: Kindern aus sozial und finanziell benachteiligten Familien fehlt es an den notwendigen (Unterrichts-) Materialien. 
Es sind die vielen kleinen Sachen, die man für die Schule braucht, um die es hier geht: das Geodreieck, das Klassenarbeitsheft, die 10 € für ein Schulprojekt oder für eine Exkursion, die Lektüre, vielleicht auch die Turnschuhe oder Ähnliches.

Deshalb gibt es an unserer OGS das Schulsachenbüdchen.

Mit diesem Projekt soll die Möglichkeit gegeben werden, benötigte Materialien unbürokratisch, diskret und schnell zu erhalten.
Unsere Mitarbeitenden stehen für Anliegen und Fragen zum Schulsachenbüdchen jederzeit zur Verfügung.

Unser Ziel: alle Kindern sollen die Chance bekommen, für sich und das weitere Leben zu lernen, sich weiterzuentwickeln, ohne Umwege und Stolpersteine.

Unsere Arbeitsgemeinschaften (AGs)

unterschiedliche Angebote an allen Betreuungstagen:

  • Malen & Basteln

  • Bewegungsspiele

  • Rätselspiele

  • Geschicklichkeitsspiele

  • Gesellschaftsspiele 

breites AG-Angebot, das in unterschiedlichem Umfang von Montag bis Donnerstag angeboten wird:

  • Kunst-AG

  • Theater-Sketch-AG

  • Lecker-Schmecker-AG (Gesunde Ernährung)

  • Fußball-AG

  • Hörspiel-AG

  • Umwelt-Entdecker-AG

Unser OGS-Team

Unser OGS-Team steht für eine sehr offene, transparente und direkte Arbeit. 

Wir tauschen uns sehr häufig im OGS-Team, mit dem Lehrerkollegium und den Eltern über die Belange der Kinder aus.

Das Erlernen sozialer Kompetenzen ist eine wichtige Aufgabe, dem sich das ganze Team widmet.

Hier finden Sie uns

Kontakt & Info

Charlotte Pabst (2)

Charlotte Pabst

Pädagogische Leitung

OGS Verbundschule
Heisterbacher Straße 175
53332 Bornheim
02222 978 96 44
0160 931 705 60
charlotte.pabst@kja-bonn.de

OGS-Voranmeldung

Sie haben hier die Möglichkeit, Ihr Kind für einen Platz an der OGS voranzumelden.

Zur Voranmeldung

Verbundschule

Logo Verbundschule

Heisterbacher Str. 175
53332 Bornheim

www.verbundschule-bornheim.de

  • Unsere Fachbereiche
  • Jugendhilfe und Schule
    • Überblick
    • OGS in Bonn
      • Überblick
      • OGS Adelheidisschule
      • OGS Am Domhof
      • OGS Bernhardschule
      • OGS Clemens-August-Schule
      • OGS Finkenhofschule
      • OGS Heiderhof
      • OGS Marienschule
      • OGS Nikolausschule
      • OGS Nordschule
      • OGS Rochusschule
    • OGS in Euskirchen
      • Überblick
      • OGS Flamersheim
      • OGS Hermann-Josef-Schule
      • OGS im Katholischen Grundschulverbund An der Hardtburg
      • OGS Kommern
      • OGS Nordstadtschule
    • OGS im Rhein-Sieg-Kreis
      • Überblick
      • OGS Annaschule, Alfter
      • OGS Drachenfelser Ländchen, Wachtberg-Berkum
      • OGS Johann-Wallraf-Schule, Bornheim
      • OGS Martinus-Schule, Bornheim-Merten
      • OGS Max und Moritz-Schule, Sankt Augustin
      • OGS Meckenheim-Merl
      • OGS Oedekoven, Alfter
      • OGS Sebastian-Schule, Bornheim-Roisdorf
      • OGS Thomas von Quentel-Schule, Bornheim-Walberberg
      • OGS Verbundschule, Bornheim-Uedorf
      • OGS Witterschlick, Alfter
    • Sek I in Bonn
      • Überblick
      • Clara-Fey-Gymnasium
      • Helmholtz-Gymnasium
      • Johannes-Rau-Schule
      • Kardinal-Frings-Gymnasium
      • Liebfrauenschule
      • St. Hedwig-Schule
    • Sek I in Euskirchen
      • Überblick
      • Emil-Fischer-Gymnasium
      • Gesamtschule Euskirchen
      • Kaplan-Kellermann-Realschule
    • Sek I im Rhein-Sieg-Kreis
      • Überblick
      • Gesamtschule Swisttal
      • Hans-Dietrich-Genscher-Schule
      • Integrative Gesamtschule Oberpleis
      • LVR-Ernst-Jandl-Schule
    • Integrationsassistenz
    • Aus- und Fortbildung
    • Voranmeldungen
      • Übersicht
      • Voranmeldungen OGS in Bonn
      • Voranmeldungen Sek I in Bonn
      • Voranmeldungen OGS in Euskirchen
      • Voranmeldung Sek I in Euskirchen
      • Voranmeldung OGS in Bornheim
      • Voranmeldung OGS im Rhein-Sieg-Kreis (ohne Bornheim)
      • Voranmeldung Sek I im Rhein-Sieg-Kreis
  • Jugendsozialarbeit
    • Überblick
    • Die Macher
    • Inklusion
    • Jugendmigrationsdienst Euskirchen
      • Jugendmigrationsdienst Euskirchen
      • Respekt Coaches Euskirchen
    • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch
      • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch
      • Respekt Coaches Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch
    • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch
      • Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch
      • Respekt Coaches Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch
    • JMD digital
    • Kommunales Integrationsmanagement Euskirchen
    • KJAckerdemie
    • Projektstelle
    • Psychosoziale Beratung
    • Schulsozialarbeit Bornheim
    • Schulsozialarbeit Oberpleis
    • Schulsozialarbeit Rheinbach
    • Schulsozialarbeit Sankt Augustin
    • Schulsozialarbeit Troisdorf
    • Stadtteilbüro Bornheim
    • Teilhabemanagement
    • WERKstattSchule
  • Katechese und Spiritualität
  • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Überblick
    • Einrichtungen in Bonn
      • Überblick
      • JUZE Lengsdorf
      • Offene Tür Heiderhof
      • Jugendtreff Rheingold
      • JUZE Haus Michael
    • Einrichtungen in Alfter
      • JUMO Alfter
    • Einrichtungen in Swisttal
      • Offene Treffs Swisttal
    • Einrichtungen in Wachtberg
      • Kinder- und Jugendtreffs Wachtberg
    • Einrichtungen in Königswinter
      • Häuser der Jugend Königswinter
    • Einrichtungen in Sankt Augustin
      • Überblick
      • Area53 - O'JA Mobil
      • Kinder- und Jugendtreffs Sankt Augustin
      • Spielmobil AUGUST
      • Streetwork Sankt Augustin
    • Einrichtungen in Siegburg
      • Überblick
      • JUZE Deichhaus
        • JUZE Deichhaus
        • UFO - Unser FOrschungslabor
      • Mobile Jugendarbeit Siegburg
      • Streetwork Siegburg
    • Einrichtungen in Troisdorf
      • Überblick
      • Abenteuerspielplatz Troisdorf
      • BAM Troisdorf
      • Jugendzentrum BAUHAUS
    • Einrichtungen in Windeck
      • Überblick
      • 1A Jugendtreff Windeck
      • Streetbox Windeck
      • Villa Laurentius
    • Einrichtungen in Wissen
      • Haus der Offenen Tür Wissen
  • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
    • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
    • Ansprechpartner für Seelsorgebereiche
    • Schulung und Weiterbildung
      • Schulung und Weiterbildung
      • Gruppenleitungsschulungen
      • update to go - der Freizeit-Campus
    • Materialausleihe
    • Freizeit und Ferienangebote
      • Freizeit und Ferienangebote
      • Mini Beuel
      • Mini Tabu
    • #warumichtrotzdembleibe
    • Kirchl. Jugendplan und Sonderurlaub
  • Stadt- und Kreisjugendseelsorge
    • Stadt- und Kreisjugendseelsorge
    • Campanile (Bonn)
    • Lukas Zwo (Siegburg)
    • Gleis C (Euskirchen)

Empfehlen Sie uns weiter

Katholische Jugendagenturen

  • KJA Düsseldorf
  • KJA Köln
  • KJA LRO
  • KJA Wuppertal
  • Abteilung Jugendseelsorge

Service

  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • Zuschüsse
  • Materialausleihe
  • Links

Ihr Kontakt zur KJA Bonn

Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH

Kaiser-Karl-Ring 2
53111 Bonn
0228 926 527 - 0
0228 926 527 - 23
service@kja-bonn.de


Öffnungszeiten


Spendenkonto 
Volksbank Köln Bonn eG | DE24 3806 0186 0304 4425 22

Empfehlen Sie uns weiter

© KJA Bonn
Sitemap | Impressum | Datenschutz | Rechtliche Hinweise